18 research outputs found

    On the role of moral judgment in the aggression and aggression-inhibition motive

    Full text link
    Kornadts Aggressionskonzept und seine Zweikomponententheorie der Aggression werden aus der Perspektive der Theoriebildung und Forschung zur Entwicklung des moralischen Urteils diskutiert. Es wird zu zeigen versucht, (1) dass moralische Urteile als normative Bewertungsstandards sozialen Handelns eine zentrale Rolle in allen Teilschritten der Aktualgenese einer Aggressionshandlung und der Teilkomponenten der Aggressionsmotivation im Sinne Kornadts spielen, also für das Entstehen der Aggressions-und Aggressionshemmungskomponente bedeutsam sind, und (2) dass die Übernahme streng handlungs- und kognitionspsychologisch orientierter entwicklungspsychologischer Konzepte und Mechanismen die Forschung zur Ontogenese des Aggressionsmotivs fruchtbar erweitern würde. Abschließend wird auf ein konzeptionelles Problem verwiesen, das in der Unterscheidung aggressionsthematischer Teilmotive steckt. (DIPF/ Orig.)KORNADTs two-componential theory on aggression is discussed from the perspective of research and theory on moral development. (1) It is demonstrated that moral judgments as normative frameworks for social actions do play a central role in all parts of the microprocess of the emergence of an aggressive action with reference to both components of the aggression motive distinguished by KORNADT, namely the aggressionmotive and the aggressionsinhibition. (2) It is argued that the application of concepts and mechanisms formulated strict1y within a framework of an action theoretical and cognitive developmental psychology to research on the ontogeny of aggression would be a fruitful undertaking. Finally a problem is pointed to, which is implied in the conceptual distinction of two components in the aggression motive. (DIPF/ Orig.

    Morality From A Cultural Psychology Perspective

    Get PDF

    Zur Phylogenese menschlicher Motivation

    Get PDF

    From Cross-Cultural Psychology to Cultural Psychology

    Full text link
    “… psychology from the very beginning has been struggling for its identity as a human science. Although psychology may seem to have successfuIly come of age, it is still an open question whether or not it can be further developed according to the principles of natural science, or whether it should have some unique features. Human beings, the way they think, feel and act, cannot easily be explained by "natural laws" alone; "cultural rules" have also to be taken into consideration. But these rules are genuinely of another ontological status than natural laws because they are themselves human creations, and hence are not binding because human beings can change them.” Whereas the author is “convinced that in the long run what psychology really has to deal with is exactly the tension between biological laws and cultural rules he restricts his argument “to the "cultural side" of this problem. He takes “a normative stance” and argues “that if some trends in cross-cultural research and theorizing are taken seriously, then cross-cultural psychology as well as mainstream psychology, will move towards what one might call "cultural psychology," i.e., a psychology which explicitly contains "culture" as a feature unique to human beings.” (DIPF/ ssch

    Begrüßung und Problemaufriss zum Thema der Fachtagung

    Full text link
    Es gehört es zu den expliziten Bildungszielen der Schulen, nicht nur Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln sowie über die Bedingung der Arbeitswelt zu orientieren, sondern auch zur Entstehung selbständigen eigenverantwortlichen Handelns beizutragen, zur Freiheit und Demokratie sowie zu Achtung, Toleranz und Würde des Menschen zu erziehen, eine friedliche Gesinnung im Geiste der Völkerverständigung zu wecken, ethische Normen sowie kulturelle und religiöse Werte verständlich zu machen sowie die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Rechten und Pflichten in der Gesellschaft zu wecken. Diese Inhalte sind also explizite im Bildungsrecht formulierte Bildungsziele, das geht jedenfalls aus der „Einführung in das Schulrecht“ hervor. (DIPF/Orig.

    Normative und deskriptive, strukturelle und empirische Anteile in moralischen Urteilen. Ein Ökonomie-Ökologie-Konflikt aus psychologischer Sicht

    Full text link
    [Im Kontext eines konkreten Forschungsprojekts werden zwei Dimensionen untersucht:] Die erste Dimension, die Beziehung zwischen Normen und Fakten, (…) bezieht sich (…) auf die Rolle, die einerseits Umfang und Art deskriptiven Faktenwissens in normativen (moralischen) Urteilen spielt, andererseits auf die Bedeutung, die funktionalen (deskriptiven) psychischen Prozessen im normativen Urteilsprozess zukommt. Die zweite Dimension betrifft die Unterscheidung zwischen strukturellen und empirischen Bedingungen in der Analyse moralischer Urteile. Ihre Berücksichtigung führt zu einer genaueren Untersuchung der spezifischen Qualität möglicher Beziehungen zwischen Normen und Fakten, nämlich zur genaueren Prüfung, ob diese Beziehungen strukturell gegeben oder empirisch zu untersuchen sind. Kern des Projekts ist die Anwendung einer spezifischen Variante einer Theorie über die (ontogenetische) Entwicklung moralischer Urteile auf die Analyse eines konkreten Konflikts um den Bau des Großkohlenkraftwerks in einer saarländischen Region, der als Manifestation des allgemeineren Konflikts zwischen ökologischen und ökonomischen Wertorientierungen gelten kann. (DIPF/Orig.
    corecore