18 research outputs found

    Haben sich reise­assoziierte Fälle von Legionärskrankheit wirklich während der Reise infiziert?

    Get PDF
    Die Legionärskrankheit ist eine gemäß IfSG meldepflichtige Pneumonie, die durch Bakterien der Gattung Legionella ausgelöst wird. Die Letalität der Legionärskrankheit liegt bei etwa 5 %. Legionellen sind weit verbreitete Umweltkeime und kommen typischerweise in Oberflächengewässern, im Grundwasser sowie in Biofilmen oder anderen feuchten Biotopen vor, wo sie in der Regel keine größeren Probleme verursachen. Eine potenzielle Gefahrenquelle für den Menschen sind jedoch in technischen Wassersystemen siedelnde Legionellen, die sich bei einer Wassertemperatur zwischen 25° – 45° C stark vermehren können. Reiseassoziierte Fälle von Legionärskrankheit machen etwa 20% aller gemäß IfSG gemeldeten Legionärskrankheitsfälle in Deutschland aus. Um Reiseunterkünfte, die eine potenzielle Infektionsquelle darstellen, auch auf internationaler Ebene frühzeitig erkennen zu können, beteiligt sich Deutschland zusammen mit anderen europäischen Ländern an ELDSNet (European Legionnaires’ Disease Surveillance Network). Im Epidemiologischen Bulletin 23/2023 werden die Daten aus 8 Jahren ELDSNet-Teilnahme präsentiert und ihr Potenzial für die Sekundärprävention der Legionärskrankheit diskutiert

    Early blood pressure normalization independent of the class of antihypertensive agent prevents augmented renal fibronectin and albuminuria in experimental diabetic nephropathy

    No full text
    Background/Aims: This study tested the hypothesis that prevention of the development of hypertension, and not the class of antihypertensive agent, inhibits the increase in renal fibronectin and albuminuria in experimental diabetes. Methods: Four-week-old spontaneously hypertensive rats (SHR), with diabetes induced by streptozotocin, were randomized for no treatment, or treatment with captopril, amlodipine, an association of captopril and amlodipine (Cap+A) or an association of captopril and verapamil (Cap+V) for 12 weeks. Results: Systolic blood pressure increased similarly in control (187 +/- 5 mm Hg, mean +/- SE) and diabetic (186 +/- 4) SHR and was kept within the normal range by amlodipine (131 +/- 3), captopril (127 +/- 3), Cap+A (134 +/- 4) and Cap+V (134 +/- 9, p < 0.0001). In diabetic rats, albuminuria was higher than in control SHR [geometric mean (variance), 1,213 ( 953 1,708) vs. 512 (213-850), p < 0.0001] and was reduced to a similar extent by amlodipine [573 (353-744), p < 0.0001], captopril [562 (238-771), p < 0.0001], Cap+A [679 (442-971), p < 0.0001] and Cap+V [748 (581-848) &mu;g/24 h, p = 0.0002]. Renal fibronectin increased in diabetic rats (24.0 &PLUSMN; 3.3 densitometric units, mean &PLUSMN; SE) compared to control rats (9.6 &PLUSMN; 1.8, p = 0.0005) and was normalized by amlodipine (9.9 &PLUSMN; 1.0, p = 0.0001), captopril (11.2 &PLUSMN; 0.4, p = 0.0016), Cap+A (9.9 &PLUSMN; 2.0, p = 0.0004) and Cap+V (14.7 &PLUSMN; 4.9, p = 0.0159). Conclusion: In this model, tight blood pressure control rather than the class of antihypertensive agent was the main determinant factor in attenuating of nephropathy. Copyright (C) 2004 S. Karger AG, Basel.27211412

    Early Blood Pressure Normalization Independent Of The Class Of Antihypertensive Agent Prevents Augmented Renal Fibronectin And Albuminuria In Experimental Diabetic Nephropathy.

    No full text
    This study tested the hypothesis that prevention of the development of hypertension, and not the class of antihypertensive agent, inhibits the increase in renal fibronectin and albuminuria in experimental diabetes. Four-week-old spontaneously hypertensive rats (SHR), with diabetes induced by streptozotocin, were randomized for no treatment, or treatment with captopril, amlodipine, an association of captopril and amlodipine (Cap+A) or an association of captopril and verapamil (Cap+V) for 12 weeks. Systolic blood pressure increased similarly in control (187 +/- 5 mm Hg, mean +/- SE) and diabetic (186 +/- 4) SHR and was kept within the normal range by amlodipine (131 +/- 3), captopril (127 +/- 3), Cap+A (134 +/- 4) and Cap+V (134 +/- 9, p < 0.0001). In diabetic rats, albuminuria was higher than in control SHR [geometric mean (variance), 1,213 (953-1,708) vs. 512 (213-850), p < 0.0001] and was reduced to a similar extent by amlodipine [573 (353-744), p < 0.0001], captopril [562 (238-771), p < 0.0001], Cap+A [679 (442-971), p < 0.0001] and Cap+V [748 (581-848) microg/24 h, p = 0.0002]. Renal fibronectin increased in diabetic rats (24.0 +/- 3.3 densitometric units, mean +/- SE) compared to control rats (9.6 +/- 1.8, p = 0.0005) and was normalized by amlodipine (9.9 +/- 1.0, p = 0.0001), captopril (11.2 +/- 0.4, p = 0.0016), Cap+A (9.9 +/- 2.0, p = 0.0004) and Cap+V (14.7 +/- 4.9, p = 0.0159). In this model, tight blood pressure control rather than the class of antihypertensive agent was the main determinant factor in attenuating of nephropathy.27114-2

    ARE-Wochenbericht KW 22

    No full text
    Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Rate) in der Bevölkerung (GrippeWeb) ist in der 22. KW 2023 im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben. Die aktuelle ARE-Rate liegt im oberen Wertebereich der vorpandemischen Jahre zu dieser Zeit. Im ambulanten Bereich (Arbeitsgemeinschaft Influenza) ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE im Vergleich zur Vorwoche deutlich gesunken. Sie liegt ebenfalls im oberen Wertebereich der vorpandemischen Jahre zu dieser Zeit. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 22. KW 2023 in insgesamt 15 (38 %) der 40 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter 14 (35 %) Proben mit Rhinoviren sowie jeweils eine (3 %) Probe mit Parainfluenzaviren (PIV), Influenzaviren bzw. humanen saisonalen Coronaviren (hCoV). Weitere Viren des Erregerpanels wurden in der 22. KW nicht nachgewiesen. Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in den letzten Wochen gesunken und lag in der 22. KW 2023 auf Sommerniveau. Unter den in der 22. KW 2023 wegen einer schweren Atemwegserkrankung hospitalisierten Patientinnen und Patienten erhielten 5 % eine COVID-19-Diagnose, 1 % eine Influenza-Diagnose und weniger als 1 % eine RSV-Diagnose. Die ARE-Aktivität in der Bevölkerung ist für die Jahreszeit in der 22. KW 2023 immer noch vergleichsweise hoch. Sie ist hauptsächlich auf die Zirkulation von Rhinoviren zurückzuführen. Die Zahl schwer verlaufen der Atemwegsinfektionen bleibt weiterhin auf einem niedrigen Niveau
    corecore