112 research outputs found

    Gold-Tellurium Clusters and Tetrachloridoaurates with Divalent Cations

    Get PDF
    The solid state reaction of AuX3, Te and a Lewis-acidic metal halide results in a series of compounds containing the new cationic gold-tellurium cluster (Au6Te18Xn)(6-n)+. AuTe2X can be used instead of AuX3, but depending on the kind of Lewis-acidic metal halide the product can be different. The Lewis acids AlX3, GaCl3, ZrCl4, MoOCl3, BiCl3, NbCl5 and TaCl5 have all been used to successfully obtain (Au6Te18)[ZrCl6]3, (Au6Te18)[AlX4]6, (Au6Te18X)[MCl4]5, (Au6Te18Cl)[MoOCl4]5, (Au6Te18Cl2)[Mo2O2Cl8]2, (Au6Te18Cl2)[Bi4Cl16] and (Au6Te18Cl2)[MCl6]4. With two exceptions the crystal structures of all target compounds were solved, even though the x-ray diffraction data for some compounds give ambiguous results, because of disordered sites within the cation. The structure of the cation itself can be derived from a cube. Taking a 3x3x3 cube, analogous to the Rubik's cube, all 27 blocks represent a possible atom position. The central block of each face is occupied by a gold atom. The cube's centre and two corner positions are unoccupied and the remaining 18 positions are occupied by tellurium. For compounds with halide atoms X attached to the cation, these atoms occupy one or both of the empty corner positions. Further investigation towards the physical properties of this new class of compounds reveals a high diamagnetic moment for the cation itself (χmol = -8.2 * 10-4 cm3/mol). Both compounds containing isolated MoV atoms show the expected paramagnetism corresponding to their d1 configuration (1.67 µB and 1.83 µB). Semi-conducting behaviour is observed for three of the compounds and is expected for the untested compounds, too, because all samples are of black-metallic appearance. Additionally, the electronic structure of three representatives is investigated by theoretical calculations, which reveal band gaps between 0.4 eV to 2.0 eV. These calculations also provide valuable help for the interpretation of the ambiguous x-ray diffraction data sets. As a second central result achieved in this work, the first salts of divalent metal cations with [AuCl4]- anions are reported. The compounds Cd[AuCl4]2 and Zn[AuCl4]2*(AuCl3)1.115 are obtained from reactions of MCl2 and elemental gold in liquid chlorine and subsequent annealing. The crystal structures of both compounds are reported herein. The latter compound possesses an incommensurately modulated composite crystal structure. The first subsystem contains polymeric chains of zinc(II) tetrachloroaurate(III), while the second subsystem consists of Au2Cl6 dimers, which are located in channels built up by the first subsystem. The structural parameters of these dimers show only small deviations from neat AuCl3. It is revealed from a detailed analysis of the crystal structure that the 4+2 coordination sphere, usually found for Au3+, is only achieved for both subsystems through interaction with each other.Gold-Tellur-Cluster und Tetrachloridoaurate mit zweiwertigen Kationen Die Festkörperreaktion zwischen AuX3, Te und einem Lewis-saurem Metallhalogenid ergibt eine Reihe von Verbindungen, die den neuen kationischen Gold-Tellur-Cluster (Au6Te18Xn)(6-n)+ enthalten. An Stelle von AuX3 kann auch AuTe2X eingesetzt werden, allerdings kann dies je nach eingesetztem Metallhalogenid zu unterschiedlichen Produkten führen. Aus Umsetzungen mit den Lewis-Säuren AlX3, GaCl3, ZrCl4, MoOCl3, BiCl3, NbCl5 und TaCl5 wurden erfolgreich die Verbindungen (Au6Te18)[ZrCl6]3, (Au6Te18)[AlX4]6, (Au6Te18X)[MCl4]5, (Au6Te18Cl)[MoOCl4]5, (Au6Te18Cl2)[Mo2O2Cl8]2, (Au6Te18Cl2)[Bi4Cl16] und (Au6Te18Cl2)[MCl6]4 synthetisiert. Mit Ausnahme zweier Verbindungen konnten die Einkristallstrukturen von allen Zielverbindungen gelöst und verfeinert werden, obwohl die Beugungsdaten für einige Verbindungen aufgrund von fehlgeordneten Lagen innerhalb des Kations nicht eindeutig sind. Die Struktur des Kations kann von einem Würfel abgeleitet werden. Ausgehend von einem 3x3x3 Würfel, etwa einem Zauberwürfel, können alle 27 Blöcke als mögliche Atompositionen aufgefasst werden. Der mittlere Block jeder der sechs Flächen ist mit einem Gold-Atom besetzt. Die zentrale Position im Inneren des Würfels und zwei diagonal gegenüberliegende Ecken bleiben frei. Die übrigen 18 Positionen werden mit Tellur-Atomen besetzt. In Verbindungen, in denen am Kation zusätzlich ein oder zwei Halogenatome X gebunden sind, besetzen diese eine oder beide der bisher unbesetzten Ecken. Die Untersuchung der physikalischen Eigenschaften dieser neuen Substanzklasse, ergibt ein hohes diamagnetisches Moment (χmol = -8.2 * 10-4 cm3/mol) für das Kation. Die beiden Verbindungen, die isolierte MoV Atome enthalten, zeigen, wie zu erwarten, Paramagnetismus in Übereinstimmung mit dend1 konfigurierten Mo-Atomen (1.67 µB und 1.83 µB). Halbleiter-Eigenschaften werden für drei Verbindungen experimentell belegt und aufgrund des schwarz-metallischen Aussehens für alle synthetisierten Verbindungen vermutet. Zusätzlich ergeben theoretische Rechnungen an drei Vertretern Bandlücken zwischen0.4 eV und 2.0 eV. Mit Hilfe dieser Rechnungen wird ebenfalls die Lösung der Einkristallstrukturen der mehrdeutigen Datensätzen unterstützt. Als zweites wichtiges Ergebnis dieser Arbeit, wird über die ersten Salze eines zweiwertigen Metallkations mit [AuCl4]- als Gegenion berichtet. Die Verbindungen Cd[AuCl4]2 und Zn[AuCl4]2*(AuCl3)1.115 können aus der Reaktion von elementarem Gold mitMCl2 in flüssigem Chlor mit anschließendem Tempern erhalten werden. Die Einkristallstrukturen beider Verbindungen wurden bestimmt. Die letztgenannte Verbindung besitzt eine inkommensurabel modulierte Kompositstruktur. Das erste Subsystem besteht aus Ketten von Zink(II)-tetrachloroaurat(III). Das zweite Subsystem enthält Au2Cl6 Dimere, die sich in Kanälen, die vom ersten Subsystem aufgespannt werden, befinden. Die Struktur der Dimere unterscheidet sich kaum von reinem AuCl3. Eine eingehende Analyse der Einkristallstruktur zeigt, dass die 4+2 Koordinationssphäre, wie sie überlicherweise für Au3+ beobachtet wird, wechselseitig durch die beiden Subsysteme vervollständigt wird

    Under pressure: costs of living, financial hardship and emergency relief in Victoria

    Get PDF
    'Under pressure: Costs of living, financial hardship and emergency relief in Victoria' presents the findings of a research project conducted between 2007 and 2008 on demand for emergency relief in Victoria. The research project was a partnership between the Victorian Council of Social Service (VCOSS), RMIT University and the emergency relief peak body ER Victoria. Emergency relief can be defined as the provision of critical support to individuals and families experiencing a financial emergency or crisis. Emergency relief assistance can include a food voucher or parcel, household goods, clothing and financial assistance for utilities or food. Emergency relief is currently provided by over 700 non-government organisations in Victoria

    Intranukleäre Mobilität und Export der kleinen Untereinheit in humanen Zellen

    Get PDF
    Die Ribosomenbiogenese ist ein essentieller Prozess aller lebender Zellen, da ohne funktionale Ribosomen die Proteinsynthese in der Zelle zusammenbricht. Da der Prozess der Ribosomenbiogenese demnach so wichtig ist, wurde dieser bereits seit langem und detailliert untersucht. Dennoch blieb der Blick auf den Prozess ein statischer. In dieser Arbeit wurde erstmals die Biogenese auf Einzelmolekülebene in vivo durch Fluoreszenzmikroskopie untersucht. Die Fluoreszenzmarkierung der in dieser Arbeit untersuchten kleinen Untereinheit in vivo gelang durch Dim2, einem Prozessierungsfaktor, der alle Vorläuferstufen der naszierenden Untereinheit begleitet. Dim2 wurde homolog als autofluoreszentes Fusionsprotein exprimiert, einmal mit eGFP, zum anderen mit einem Snap-Protein. Das Snap-Protein ist ein Derivat der O-6-Alkylguaninalkyltransferase und muss mit einem organischen Farbstoff gekoppelt werden. In dieser Arbeit wurde mit SiR-Snap gefärbt. Zur Expression beider Fusionsproteine wurden sowohl transiente als auch stabile Transfektionen durchgeführt. Die stabil überexprimierende Zelllinie zeigte einen hohen Anteil an ungebundenem Dim2, sodass für die weiteren Mobilitätsuntersuchungen eine mit Tetracylin induzierbare Zelllinie verwendet wurde. Durch FRAP- und Einzelmolekülexperimente konnte die intranukleäre Mobilität des Dim2 und der kleinen Untereinheit erfolgreich bestimmt werden. Die gefundenen Trajektorien wurden auf zwei verschiedene Arten analysiert. In beiden Analysen wurden drei Mobilitätskomponenten gefunden. Eine frei diffundierende Komponente mit einem Diffusionskoeffizienten von etwa Df = 2,5 μm2/s, eine verlangsamte von etwa Dr = 0,3 μm2/s sowie eine immobile Komponente von etwa Di = 0,05 μm2/s. In den beiden Kerndomänen Nukleolus und Nukleoplasma sind die drei Mobilitätskomponenten jedoch unterschiedlich stark vertreten. Während im Nukleolus die immobile Fraktion mit etwa 60 % den größten Anteil stellt und die mobile Fraktion mit etwa 7 % kaum vorhanden ist, sind im Nukleoplasma nur etwa 35 % der beobachteten Untereinheiten immobil. Außer der intranukleären Mobilität wurde zusätzlich der Exportprozess der Vorläuferuntereinheit aus dem Kern heraus verfolgt. Hierfür wurden zwei unterschiedliche Ansätze gewählt, um die Bewegung durch die Kernhülle visualisieren zu können. Einmal wurden Messungen auf Höhe des Zellkernäquators durchgeführt, die anderen Messungen auf dem Boden des Zellkerns. Damit waren Untereinheiten, die exportiert werden, einmal in horizontaler und einmal in vertikaler Bewegung zu beobachten. Es konnten allerdings nur einzelne Teilschritte des Exportprozesses abgebildet werden. Die ununterbrochene Beobachtung eines vollständigen Exportereignisses mit den Teilschritten Andocken - Transport - Loslösen gelang nicht

    Crystal structure of 4-hydroxy-3-meth-oxybenzaldehyde 4-methylthiosemi-carbazone methanol monosolvate

    Get PDF
    BRSF thanks CNPq/UFS for the award of a PIBIC scholarship.Peer reviewedPublisher PD

    Evolution of the Cancer Registrar in the Era of Informatics

    Get PDF
    The cancer registrar reports accurate, complete, and timely abstracted cancer data to various healthcare agencies. The data are used for understanding the incidence of cancer, evaluating the effectiveness of public health efforts in the prevention of new cases and improving patient care outcomes and survival. There are increasing demands placed on registrars for additional data points with real-time submission to reporting agencies. To that end, registrars are increasing the use of informatics to meet the demand. The purpose of this article is the role of the registrar in the collection and reporting of critical cancer data and how registrars are currently using informatics to enhance their work. This article describes how informatics can be leveraged in the future and how registrars play a vital role in meeting the increasing demands placed on them to provide timely, meaningful, and accurate data for the cancer community

    Asymptotics and local constancy of characters of p-adic groups

    Full text link
    In this paper we study quantitative aspects of trace characters Θπ\Theta_\pi of reductive pp-adic groups when the representation π\pi varies. Our approach is based on the local constancy of characters and we survey some other related results. We formulate a conjecture on the behavior of Θπ\Theta_\pi relative to the formal degree of π\pi, which we are able to prove in the case where π\pi is a tame supercuspidal. The proof builds on J.-K.~Yu's construction and the structure of Moy-Prasad subgroups.Comment: Proceedings of Simons symposium on the trace formul

    Isometry groups of non-positively curved spaces: discrete subgroups

    Full text link
    We study lattices in non-positively curved metric spaces. Borel density is established in that setting as well as a form of Mostow rigidity. A converse to the flat torus theorem is provided. Geometric arithmeticity results are obtained after a detour through superrigidity and arithmeticity of abstract lattices. Residual finiteness of lattices is also studied. Riemannian symmetric spaces are characterised amongst CAT(0) spaces admitting lattices in terms of the existence of parabolic isometries.Comment: This is the second of a pair of two articles, originally posted on September 2, 2008 as arXiv:0809.0457v1 For the first part, see arXiv:0809.0457v
    corecore