16 research outputs found

    Conditions for success and challenges of the cooperation of student tandems in the practical semester

    Get PDF
    Die Kooperation von Lehrkräften verschiedener Lehrämter gilt als wesentliche Voraussetzung für den gelingenden Umgang mit Heterogenität in der Schule. Die Entwicklung kooperativer Kompetenz wird somit zur zentralen Aufgabe der Lehrer:innenbildung. Jedoch fehlt es bisher an einer universitären Verankerung entsprechender Ausbildungsinhalte bzw. -formate. An dieser Stelle setzt das Modellprojekt "Inklusion - Kooperation in (multi)professionellen Teams in der Primarstufe" an. Studierende des Lehramtes für Grundschulen sowie sonderpädagogi­sche Förderung werden von Lehrenden aus der Grundschul- und Sonderpädagogik auf die Arbeit im Team in inklusiven Lerngruppen in einem gemeinsamen Seminar vorbereitet. An­schließend absolvieren sie ihr Praxissemester im Tandem, um insbesondere Elemente kokon­struktiver Kooperation in der gemeinsamen Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht zu erproben. Ausgangspunkt ist die Frage, wie Studierende die Kooperation im Tandem erleben und für ihren Professionalisierungsprozess nutzen können. Die Ergebnisse aus fünf Interviews mit Studierendentandems (N=10) zeigen ein Erreichen kokonstruktiver Zusammenarbeit als Ergebnis eines non-reflexiven Entwicklungsprozesses trotz einer nicht auf Kooperation aus­gerichteten Schulpraxis. (DIPF/Orig.)Cooperation between teachers from different teaching professions is considered an essential prerequisite for the successful handling of heterogeneity in schools. Developing cooperative competence is therefore a central element in teacher education, but corresponding academic training content and formats are still rare. The model project "Inclusion - Cooperation in (Multi)professional Teams at the Primary Level" addresses this issue and aims to fill that gap. Pre-service teachers of elementary school and special education are prepared by university lecturers from education sciences and special needs education for teamwork in inclusive learning groups in a joint seminar. They complete their practical semester in tandem, testing elements of co-constructive cooperation in the joint planning, implementation and reflection of lessons. The question is therefore how pre-service teachers experience cooperation in tandems and how they can use it for their professionalization process. Findings from five interviews with pre-service teacher tandems (N=10) indicate a co-constructive cooperation as a result of a non-reflexive development process despite a school practice that is not oriented toward cooperation. (DIPF/Orig.

    Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Kooperation von Studierendentandems im Praxissemester

    Get PDF
    Die Kooperation von Lehrkräften verschiedener Lehrämter gilt als wesentliche Voraussetzung für den gelingenden Umgang mit Heterogenität in der Schule. Die Entwicklung kooperativer Kompetenz wird somit zur zentralen Aufgabe der Lehrer:innenbildung. Jedoch fehlt es bisher an einer universitären Verankerung entsprechender Ausbildungsinhalte bzw. -formate. An dieser Stelle setzt das Modellprojekt „Inklusion – Kooperation in (multi)professionellen Teams in der Primarstufe“ an. Studierende des Lehramtes für Grundschulen sowie sonderpädagogi­sche Förderung werden von Lehrenden aus der Grundschul- und Sonderpädagogik auf die Arbeit im Team in inklusiven Lerngruppen in einem gemeinsamen Seminar vorbereitet. An­schließend absolvieren sie ihr Praxissemester im Tandem, um insbesondere Elemente kokon­struktiver Kooperation in der gemeinsamen Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht zu erproben. Ausgangspunkt ist die Frage, wie Studierende die Kooperation im Tandem erleben und für ihren Professionalisierungsprozess nutzen können. Die Ergebnisse aus fünf Interviews mit Studierendentandems (N=10) zeigen ein Erreichen kokonstruktiver Zusammenarbeit als Ergebnis eines non-reflexiven Entwicklungsprozesses trotz einer nicht auf Kooperation aus­gerichteten Schulpraxis. Abstract Cooperation between teachers from different teaching professions is considered an essential prerequisite for the successful handling of heterogeneity in schools. Developing cooperative competence is therefore a central element in teacher education, but corresponding academic training content and formats are still rare. The model project "Inclusion - Cooperation in (Multi)professional Teams at the Primary Level" addresses this issue and aims to fill that gap. Pre-service teachers of elementary school and special education are prepared by university lecturers from education sciences and special needs education for teamwork in inclusive learning groups in a joint seminar. They complete their practical semester in tandem, testing elements of co-constructive cooperation in the joint planning, implementation and reflection of lessons. The question is therefore how pre-service teachers experience cooperation in tandems and how they can use it for their professionalization process. Findings from five interviews with pre-service teacher tandems (N=10) indicate a co-constructive cooperation as a result of a non-reflexive development process despite a school practice that is not oriented toward cooperation

    PlanvoLL-D – Die Bedeutung des professionellen Wissens angehender Deutschlehrkräfte für ihre Planung von Unterricht: Validierung und methodische Innovation. Skalendokumentation zu Instrumenten der Ausbildungsinhalte und Schulpraxis, Messzeitpunkte 1 und 2, Sommer 2016 und Winter 2017/18.

    Get PDF
    Diese Dokumentation sowie der zugehörige SPSS-Datensatz sind aus dem Verbundprojekt „PlanvoLL-D – Die Bedeutung des professionellen Wissens angehender Deutschlehrkräfte für ihre Planung von Unterricht: Validierung und methodische Innovation“ hervorgegangen, das von April 2016 bis März 2019 an der Universität zu Köln, der Universität Duisburg-Essen sowie der Technischen Universität Berlin durchgeführt wurde. Das Projekt „PlanvoLL-D“ untersucht den Zusammenhang zwischen dem professionellen Wissen, das angehende Deutschlehrkräfte während der ersten Phase ihrer Ausbildung an Universitäten erworben haben, und ihrer Planung von Unterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung (Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat). Der Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung der Planungskompetenz als Kernanforderung angehender Deutschlehrkräfte in der zweiten Ausbildungsphase auf Grundlage ihrer schriftlichen Planungen aus der jeweils ersten und letzten Lehrprobe. Auch die Kompetenzen der Lehramtsanwärterinnen bzw. Lehramtsanwärter wie das Fachwissen Deutsch (Literatur, Linguistik), das deutschdidaktische Wissen (Literatur- und Sprachdidaktik) und pädagogische Wissen werden erforscht. Die hier veröffentlichte Skalendokumentation enthält folgende Merkmale, die zu den Messzeitpunkten 1 und 2 erfasst wurden: Selbsteingeschätzte Planungskompetenz, Ausbildungsinhalte (Fachwissen Deutsch, Fachdidaktik Deutsch, Pädagogische Inhalte), Lerngelegenheiten sowie die Angaben zur inhaltlichen Betreuung in der Schulpraxis durch eine Lehrperson (Mentoring) und zur Kohärenz zwischen Hochschullehre und Schulpraxis. Die Dokumentation enthält relevante Angaben zu Variablen, Items und Skalen sowie die technischen Daten

    Isomorphism between Systems of Equivariant Singularities

    Get PDF
    AbstractIn this article isomorphisms between systems of singularities equivariant under different Lie group actions are investigated and a sufficient condition for two systems to be isomorphic is given. With this sufficiency theorem we show that the system ofO(n)-equivariant singularities in its irreducible representation on Rnis isomorphic to that of one-dimensional Z2-equivariant singularities and the system of[formula]-dimensionalO(n)-equivariant singularities is isomorphic to that ofn-dimensionalSn-equivariant singularities

    Aberrant Compartment Formation by HSPB2 Mislocalizes Lamin A and Compromises Nuclear Integrity and Function

    Get PDF
    Small heat shock proteins (HSPBs) contain intrinsically disordered regions (IDRs), but the functions of these IDRs are still unknown. Here, we report that, in mammalian cells, HSPB2 phase separates to form nuclear compartments with liquid-like properties. We show that phase separation requires the disordered C-terminal domain of HSPB2. We further demonstrate that, in differentiating myoblasts, nuclear HSPB2 compartments sequester lamin A. Increasing the nuclear concentration of HSPB2 causes the formation of aberrant nuclear compartments that mislocalize lamin A and chromatin, with detrimental consequences for nuclear function and integrity. Importantly, phase separation of HSPB2 is regulated by HSPB3, but this ability is lost in two identified HSPB3 mutants that are associated with myopathy. Our results suggest that HSPB2 phase separation is involved in reorganizing the nucleoplasm during myoblast differentiation. Furthermore, these findings support the idea that aberrant HSPB2 phase separation, due to HSPB3 loss-of-function mutations, contributes to myopathy

    Teachers’ Professional Knowledge for Teaching English as a Foreign Language: Assessing the Outcomes Teacher Education

    No full text
    Despite an increasing research interest in subject-specific teacher knowledge, the scientific understanding regarding teachers’ professional knowledge for teaching English as a foreign language (TEFL) is very limited. This study therefore applies standardized tests to directly assess content knowledge (CK), pedagogical content knowledge (PCK), and general pedagogical knowledge (GPK) of preservice teachers for TEFL in Germany from different programs and stages during initial teacher education (during their master’s studies at university and at the end of their induction phase). Structural analysis provides evidence that teacher knowledge with respect to TEFL is a multidimensional construct and PCK is closely related to both CK and GPK. Test scores vary across preservice teachers from different programs and stages, which adequately reflects differences in the learning opportunities they had during teacher education. </jats:p
    corecore