149 research outputs found

    The social construction of space and gender

    Full text link
    "Over the past 10 years two concepts of central significance in the social sciences have come up for rediscussion: ‘space’ and ‘gender’. Today the two concepts are seen as relational, as a production process based on relation and demarcation. Gender and space alike are a provisional result of an – invariably temporal – process of attribution and arrangement that both forms and reproduces structures. This article takes a microsociological look at the construction of the local, seeking to trace the genderization of spaces. For this purpose, it discusses the organization of perceptions, in particular of glances and corresponding body technologies. Referring to the example of beach life, the article shows that the genderization of perception (including a culture of the glance) leads, in the sense of an embodiment of social order, to a practice of localization that reproduces the structural principles of society (including gender). In other words, gender may be seen as inscribed, via body practices, in the production of spaces. " [author's abstract

    The Re-Figuration of Spaces and Refigured Modernity - Concept and Diagnosis

    Get PDF
    In this essay we want to make a contribution to developing further the spatial research in social theory by looking at spatial processes of change and the tensions involved conceptually and diagnostically as re-figuration of spaces. Starting from an outline of the key concept “re-figuration,” we go on to argue that re-figuration is not just a general concept adapted to spaces, but a fundamental spatio-temporal concept. In a third and fourth part we will address relations between spatial figures and introduce empirically sensitizing hypotheses on mediatization, translocalization, and polycontexturalization in order to show tendencies in the dynamics of change. We will speak of “re-figuration” to refer to various socio-historical processes of spatial change, while “refigured modernity” refers to the diagnosis of the increasing tension between different dominant social figuration as the reason for the current re-figuration which will be outlined on the basis of recent research

    Comparison, Refiguration, and Multiple Spatialities

    Get PDF
    Ausgehend von den empirischen BeitrĂ€gen der FQS-Themenschwerpunkte "Refiguration von RĂ€umen und interkultureller Vergleich" erlĂ€utern wir, was mit "Refiguration von Raum" gemeint ist und wie Vergleiche dazu dienen können, die Refiguration von Raum zu untersuchen. Wir gehen der Frage nach, wie der gegenwĂ€rtige gesellschaftliche Wandel rĂ€umlich verstanden und erklĂ€rt werden kann. Dabei gehen wir davon aus, dass die rĂ€umliche Dynamik von Spannungen und Konflikten zwischen verschiedenen Raumfiguren angetrieben wird, die zu einer Refiguration fĂŒhren. Indem die Konflikthaftigkeit des sozialen Wandels im Raum erfasst wird, ergĂ€nzt "Refiguration" die eher lineare Vorstellung von "Globalisierung". Die Notwendigkeit, ihre konstitutiven Teilprozesse der Mediatisierung, Translokalisierung und Polykontexturalisierung empirisch zu belegen, wirft die Frage auf, wie Refiguration im globalen Maßstab insbesondere anhand von Fallstudien und systematischen Vergleichen untersucht werden kann. In Bezug auf die Artikel in diesem Schwerpunkt schlagen wir vor, sich auf "Wissen" anstelle von "Kultur" als Hauptbezugspunkt fĂŒr den Vergleich zu konzentrieren. Wir fĂŒhren den Begriff der "multiplen RĂ€umlichkeit" ein, mit dem ein solcher Vergleich erreicht werden kann. So kann der PluralitĂ€t der Perspektiven von Beobachter*innen, die rĂ€umliche PhĂ€nomene vergleichen sowie der Vielfalt der rĂ€umlichen Anordnungen innerhalb der auf globaler Ebene anzutreffenden Refigurationsvarianten Rechnung getragen werden.Drawing on the empirical contributions of the FQS thematic issues on "The Refiguration of Spaces and Cross-Cultural Comparison," we specify what is meant by "refiguration of space" and how comparisons can serve to study the refiguration of space. We address the question of how current social change can be understood and explained in spatial terms. Moreover, these spatial dynamics are driven by tensions and conflict between different Raumfiguren [spatial figures] that result in refiguration. By capturing the conflictual nature of the social change in space, "refiguration" complements the rather linear idea of "globalization." The necessity to empirically substantiate its constitutive sub-processes of mediatization, translocalization, and polycontexturalization raises the question of how refiguration can be studied on a global scale particularly on the basis of case studies and systematic comparisons. With reference to the articles in this thematic issue, we suggest to focus on "knowledge" instead of "culture" as a major reference for comparison. We introduce the notion of "multiple spatialities" by which such a comparison can be achieved, which accounts for the plurality of perspectives of observers comparing spatial phenomena and for the multiplicity of spatial arrangements within the varieties of refiguration to be found on the global scale

    Vielfalt und ReprÀsentation

    Get PDF
    Die Autorin nimmt das Thema des 36. DGS-Kongresses »Vielfalt und Zusammenhalt « auf, indem sie fragt, wie die ReprĂ€sentation öffentlicher Interessen unter Bedingungen von Vielfalt möglich bleibt. Gerade die große Gruppe an Professionen – neben Recht und Politik –, die mit der Ausgestaltung des Gemeinwesens und damit mit der Wahrung öffentlicher Interessen betraut ist, konstatiert regelmĂ€ĂŸig HandlungsunfĂ€higkeit angesichts der wahrgenommenen Vielfalt der Gesellschaft. Die Autorin zeigt, dass Vielfalt als Merkmal moderner Gesellschaften sich zwar in den Inhalten verĂ€ndert, jedoch permanente Herausforderung fĂŒr Handeln bleibt. VerĂ€ndert hat sich in den letzten Jahrzehnten jedoch die Gewissheit ĂŒber ein symbolisches Zentrum der Gesellschaft. Auf der Basis raumtheoretischer Überlegungen plĂ€diert sie fĂŒr ein an Bindungen und Verflechtungen orientiertes VerstĂ€ndnis des öffentlichen Interesses. ReprĂ€sentation unter Bedingungen von Vielfalt, so die These, könne von dem Bestreben geleitet sein, Relationen zwischen sozialen Gruppen sichtbar zu machen, und könne auf diese Weise professionelles Handeln anleiten. Addressing the theme of the 36th DGS conference »Diversity and Cohesion«, the author explores the question of how public interests may be represented and ensured under conditions of increasing diversity. Given the perceived diversification of society, an increasing inability to act has been noted particularly among the large number of professions, which are – apart from politics and law – involved in shaping society and hence in protecting public interests. Diversification is a characteristic feature of modern societies and continues to be a key challenge for social action regardless of specific content, Löw contends. However, the certainty that there exists a central concept of normalcy as unifying symbolic centre in modern societies has been lost over the past few decades. Against the backdrop of spatial theory she argues for a different understanding of public interests based on social ligatures and interrelations. According to Löw, the representation and articulation of public interests under conditions of diversity should be grounded on the principle of rendering visible the interdependencies and relationships between social groups in order to evolve guidelines for professional conduct and practice from this perspective

    After the spatial turn: for a sociology of space

    Get PDF
    Este artigo tem como objetivo conferir plausibilidade ao conceito sociolĂłgico do espaço como disposição relacional de seres e bens. Como os processos da globalização tambĂ©m interferem nos modos de vivenciar o espaço, a Sociologia vĂȘ-se obrigada a repensar sua conceituação. Em termos metodolĂłgicos, oporemos duas posiçÔes contrĂĄrias: teoremas materialistas que partem da estrutura espacial, de um lado, e abordagens orientadas na prĂĄtica e que partem da ação, de outro. Como conclusĂŁo, com referĂȘncia Ă  teoria da estruturação de Anthony Giddens, apresentamos a proposta de uma sĂ­ntese das duas abordagens. Dessa forma, torna-se possĂ­vel uma teoria do espaço que nĂŁo atribui ao espaço forças essencialistas, nem o reduz a meras sequĂȘncias de ação.The aim of this article is to lend plausibility to the sociological concept of space as a relational disposition of beings and goods. Since globalization processes also interfere in people's ways of experiencing space, Sociology has been forced to rethink its conceptualizations. In methodological terms, I juxtapose two contrary positions: materialist theorems that set out from spatial structure, and practice-oriented approaches that set out from action. Citing Anthony Giddens's theory of structuration, I conclude by proposing a synthesis of these two approaches. This allows us to develop a theory of space that neither attributes it with essentialist forces, nor reduces it to a mere sequence of actions

    Die Konstituierung sozialer RÀume im GeschlechterverhÀltnis

    Full text link
    "Psychologischen Untersuchungen zufolge leiden zehn Prozent der Bevölkerung unter Agoraphobien, also Angst vor offenen und in geschlossenen RĂ€umen - fast ausschließlich Frauen. Ausgehend von der Annahme, daß Krankheiten von Frauen gesellschaftliche Problemlagen reflektieren (Turner), deuten die weitverbreiteten Phobien auf eine Vielzahl von Problemen in der Organisation und Verteilung des sozialen Raums in westlichen Gesellschaften hin. Von dem skeptischen Blick auf den Cyberspace, ĂŒber nationalstaatliche oder stadtpolitische Entwicklungen bis hin zu den alltĂ€glichen KĂ€mpfen um Grenzziehung und GrenzĂŒberschreitung, Verteidigung des Körperraums sowie des persönlichen Raums lassen sich eine Vielzahl von KĂ€mpfen um Raum benennen. Diese finden im GeschlechterverhĂ€ltnis ihr zentrales Austragungsfeld und im Frauenkörper verschleiert Ausdruck. Soziologische Theorien und Untersuchungen fokussieren ihren Blick jedoch stark auf die Zeit und kaum auf den Raum. Implizit und z.T. explizit lĂ€ĂŸt sich in vielen AnsĂ€tze die Annahme finden, daß diese Epoche durch eine konsequente Verzeitlichung geprĂ€gt ist. Mit Blick auf neue Kommunikationstechnologien und MobilitĂ€tsanforderungen wird eine Auflösung der RaumbezĂŒge unterstellt. Ein solcher Blick negiert nicht nur die Alltagswelt vieler Frauen, er trĂ€gt auch zu einer Tabuisierung der Probleme mit Raum bei. HĂ€ufig soll mit der Annahme einer 'EntrĂ€umlichung sozialen Verhaltens' der starre und unbewegliche Raum ĂŒberwunden werden, der 'herumlungert, wĂ€hrend die Zeit unentwegt fortschreitet" (Massey). Es soll der territoriale Raumbezug, der immer auch Mittel zur Herrschaftssicherung ist, verabschiedet werden. Statt jedoch den Raum als Gesamtkonstruktion abzulehnen, was theoretisch kaum haltbar ist, muß m.A.n. der mechanistische Raumbegriff durch ein feministisches RaumverstĂ€ndnis ersetzt werden, in dem Raum als konstituiert verstanden wird. SubjektivitĂ€t und Strukturen, Bewegung und MachtverhĂ€ltnisse sind der Stoff, aus dem RĂ€ume gemacht werden." (Autorenreferat

    Gemeindestudien heute: Sozialforschung in der Tradition der Chicagoer Schule?

    Full text link
    "Derzeit existieren in den Sozialwissenschaften, insbesondere in der Soziologie, vermehrt Bestrebungen, eine 'moderne Gemeindesoziologie' zu etablieren, die mit der Gemeindestudie eine methodische Alternative zur Biographieforschung und zu anderen textanalytischen Verfahren bietet. Theoretischer Bezugspunkt hierfĂŒr sind die Arbeiten der sogenannten Chicagoer Schule. Im vorliegenden Beitrag wird durch eine Neuinterpretation der klassischen Texte aufgezeigt, dass diese heute kaum noch als Referenz fĂŒr eine gruppenorientierte qualitative Forschung herangezogen werden können. Die Gesellschaftstheorie von Robert E. Park u.a. wirft zwar noch den Problemkontext von Differenz und Integration auf, gibt aber mit der Doppelannahme von ökologischer und moralischer Ordnung keine theoretisch akzeptablen Antworten. Statt dessen, so wird herausgearbeitet, mĂŒssen Gemeindestudien – wollen sie sich von ethnographischer Forschung allgemein unterscheiden – zum einen den Fokus auf die VerknĂŒpfung von Handeln und Strukturen sowie zum zweiten auf Raum-Ort-Konstellationen richten. Dabei kann es nicht um ein territoriales RaumverstĂ€ndnis gehen, welches Gemeinde mit einer Verwaltungseinheit gleichsetzt, sondern Raum muss relational ĂŒber die Anordnungen hergeleitet werden." (Autorenreferat)"Currently exist, in the field of social sciences, especially in that of sociology, increasing attempts to establish a 'modern community sociology'. With its community focus, it offers a methodological alternative to biographical research and other textanalysis methods. The theoretical points of reference are the works of the so-called Chicago School. This article presents a new interpretation of those classic works, demonstrating that they can hardly be regarded as points of reference for a group orientated qualitative research. The social theory of Robert E. Park et al. still raises the questions of difference and integration, but due to its assumptions of ecological and moral order, it does not offer theoretically acceptable answers. Instead, this article shows that community studies – if they are to be distinguished in general from ethnographic research – have to focus on the combination of action and structures as well as on the space-location constellation. Here, the question is not just about a territorial understanding of space which equates community with a district, but space must be derived relationally from social arrangements." (author's abstract

    Songdo

    Get PDF
    Wie beeinflussen Prozesse der Digitalisierung die Arbeits- und LebensverhĂ€ltnisse in verschiedenen Weltregionen und transnationalen sozialen RĂ€umen? Zu der Frage dieses Plenums sollen im Folgenden erste Ergebnisse eines DFG-Projektes zum Thema „Smart Cities: Alltagshandlungen in digitalisierten LebensrĂ€umen“ dargestellt werden[1]. Hierzu werde ich zunĂ€chst kurz den Fall Songdo vorstellen. Im Anschluss werde ich ĂŒber skizzenhafte Einblicke in die Feldforschung[2] zeigen, wie der Versuch, eine Smart City zu bauen, Strukturen der Moderne wie funktionale Differenzierung, die Dichotomie von Bahn und Ort, koloniale Deutungsmuster, Entmischung etc. weiterfĂŒhrt und dennoch Raumanordnungen verschiebt.   [1] Das Projekt wird von Jörg Stollmann und mir gemeinsam geleitet und von Domink Bartmanski, Timothy Pape und Seonju Kim durchgefĂŒhrt. Es ist ein Teilprojekt im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1265 „Re-Figuration von RĂ€umen“. Diese Veröffentlichung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstĂŒtzt. Projektstart: 1.1.2018. [2] Im Projekt werden Methoden des StĂ€dtebaus und der Soziologie kombiniert. Das heißt, es werden narrative Interviews mit Experten/Expertinnen sowie mit Bewohner/-innen und Mappings der Ethnograf/-innen wie auch der Bewohner/-innen ausgewertet; es werden ethnografische Erhebungen (auch unter Verwendung der Fotografie) durchgefĂŒhrt und Planungsunterlagen analysiert

    Soziale Theoriebildung

    Get PDF
    Im Rahmen eines Berichtes ĂŒber die Arbeit der ersten zwei Jahre eines Sonderforschungsbereichs behandelt der Beitrag vor allem die Frage, wie mit den Anforderungen und Problemen der InterdisziplinaritĂ€t umgegangen wurde. Nach einigen allgemeineren Bemerkungen zur Inter- und TransdisziplinaritĂ€t wird zunĂ€chst erlĂ€utert, wie InterdisziplinaritĂ€t durch das alle Teilprojekte rahmende Konzept ermöglicht werden soll. In einem nĂ€chsten Teil wird dann behandelt, mit welchen ergĂ€nzenden Formaten InterdisziplinaritĂ€t in den ersten zwei Jahren ausgebaut bzw. etabliert wurde. Diese Vorgehensweise wird als soziale Theoriebildung skizziert. Auf diese Weise sollen die Bedingungen der Möglichkeit von InterdisziplinaritĂ€t erstens wissenschaftstheoretisch reflektiert werden. Zum zweiten soll so mit diesem Beitrag zu einer soziologischen/sozialwissenschaftlichen SFB-Kultur beigetragen werden. In the context of a report on the work of the first two years of a Collaborative Research Centre, this contribution deals primarily with the question of how the requirements and problems of interdisciplinarity were addressed. After some more general remarks on inter- and transdisciplinarity, we will first explain how we try to enable interdisciplinarity through the concept framing all subprojects. In the next part, we discuss which supplementary formats we have used to expand and establish interdisciplinarity in the first two years. We will outline the approach we designate as â€șsocial concept formationâ€č. This way we want to reflect on the conditions of the possibility of interdisciplinarity from the point of view of scientific theory. Secondly, with this contribution we want to contribute to a sociological/social science culture for CRCs
    • 

    corecore