12 research outputs found

    "Überall, wohin ich ging, fand ich stets auch gute alte Freunde ..." : akademische Netzwerke zwischen Deutschland und den USA ca. 1819/20-1850

    No full text
    2017 jährte sich der 200. Jahrestag des Wartburgfestes, Tagungen fanden statt, neue Erkenntnisse und Veröffentlichungen sind zu erwarten. Das Wartburgfest gilt als das erste überregionale und gesamtnationale Fest im deutschsprachigen Raum, ausgerichtet von der ab 1815 gegründeten Burschenschaft, einer neuen politischen Jugend- und Studentenbewegung - der ersten in Europa -, die zugleich die erste nationale Organisation des deutschen Bürgertums überhaupt war. Folge des Wartburgfestes waren die Grundsätze und Beschlüsse des 18. Oktober, die erste Formulierung der Grundrechte in Deutschland, deren Intentionen teilweise in die Reichsverfassungen von 1848/49 und 1919 sowie in das Grundgesetz 1949 und zahlreiche Landesverfassungen einflossen. Zugleich handelt es sich um das erste Parteiprogramm im deutschsprachigen Raum. Nicht zuletzt wurden auf dem Wartburgfest erstmals im größeren Rahmen die künftigen schwarz-rotgoldenen deutschen Nationalfarben gezeigt. Für die deutsche Geschichte und Verfassungsentwicklung stellen Burschenschaft und Wartburgfest ohne Zweifel Meilensteine dar

    "In Hellas geht die Sonne der Freiheit auf!" : studentische Griechenland-Begeisterung seit 1820

    No full text
    Harald Lönnecker nimmt in seinem Beitrag die wichtige Rolle der Burschenschaften in den Blick. Verstanden als Avantgarde der deutschen Nationalbewegung ist das Engagement von Burschenschaftlern für Griechenland auch als stellvertretendes Engagement für Einheit und Freiheit in deutschen Landen zu bewerten. Eigene politische Vorstellungen werden auf das südosteuropäische Land projiziert

    Untersuchung standardisierter Anamnesefragebögen zur Diagnostik und Differenzierung von obstruktiven und klaffenden Tubenfunktionsstörungen

    No full text
    Background!#!Patulous Eustachian tube (ET) dysfunction can impair quality of life (QOL) due to autophony, pressure sensation, and an altered impression of sound. In cases of nonspecific complaints the diagnosis of patulous ET can be difficult, and its distinction from chronic obstructive ET dysfunction is particularly challenging. Since there is currently a lack of standardized diagnostic and therapeutic options, a structured diagnostic workup is essential for accurate diagnosis of this condition. The Eustachian Tube Dysfunction Patient Questionnaire (ETDQ-7) was established by McCoul et al. in 2012 for investigating chronic obstructive ET dysfunction. The Patulous Eustachian Tube Handicap Inventory-10 (PHI-10) was published by Kobayashi et al. in 2017 as an instrument to evaluate patulous ET.!##!Patients and methods!#!The PHI-10 questionnaire was translated into German and validated in a total of 83 patients (41 healthy subjects, 13 patients with tinnitus, 11 patients with patulous ET, and 18 patients with chronic obstructive ET dysfunction). In addition, the PHI-10 (German) was compared to ETDQ‑7.!##!Results!#!The results of the English version of the PHI-10 questionnaire could be confirmed using the German version. The German version of the PHI-10 and the results of the PHI-10 and ETDQ‑7 for each group of patients are presented. The ETDQ‑7 leads to false-positive results in patients with patulous ET and the PHI-10 generates false-positive results in patients with chronic obstructive ET dysfunction. Both questionnaires result in false-positive results in patients with tinnitus.!##!Conclusion!#!The PHI-10 and ETDQ‑7 (German) can be recommended as an additional tool for preoperative assessment of ET dysfunction. However, they insufficiently discriminate between patulous and obstructive ET dysfunction and are not suitable for patients with tinnitus. The strength of the two questionnaires lies in their suitability for use in monitoring therapeutic success during follow-up
    corecore