46 research outputs found

    Fritz-Löffler-Straße 16/18

    Get PDF
    Zwischen 1953 und 1955 wurde nach PlĂ€nen Wolfgang Raudas an der heutigen Fritz-Löffler-Straße 16-18 eines der ersten Dresdner Studentenwohnheime errichtet. Das Besondere an diesem Bau ist das Ausmaß der kĂŒnstlerischen Gestaltung. Die Fassade ist durch Erker gegliedert, welche zwischen 1954 und 1955 jeweils durch einen Bildhauer mit Sandsteinreliefs verziert wurden. Im Inneren arbeiteten KĂŒnstler zeitgleich zusammen mit Studenten an einigen Gipsschnitten und fast 70 Wandmalereien, welche leider nicht alle erhalten geblieben sind

    Standorte: Fritz-Löffler-Straße 12, Hochschulstraße 46-50

    Get PDF
    Die Dresdner Wohnheime wurden im Laufe der Zeit reich mit unterschiedlichen Kunstwerken ausgestattet – mit Skulpturen, Wandbildern, Sgraffitis bis hin zu Glasbildern. In dieser Ausgabe werden Wohnheime vorgestellt, die bereits in Plattenbauweise errichtet wurden, sodass eine Anbringung von Reliefs oder Wandbildern direkt am GebĂ€ude baulich oft nicht mehr möglich oder wie im Fall der PunkthochhĂ€user an der Hochschulstraße Ă€sthetisch kaum sinnvoll war. Deshalb entschied man sich hier fĂŒr Kunstwerke außerhalb der GebĂ€ude – Skulpturen, die zwischen ihnen im halböffentlichen Raum auf die Bewohner wirken

    Thyroid hormone status defines brown adipose tissue activity and browning of white adipose tissues in mice

    Get PDF
    The present study aimed to determine the effect of thyroid hormone dysfunction on brown adipose tissue activity and white adipose tissue browning in mice. Twenty randomized female C57BL/6NTac mice per treatment group housed at room temperature were rendered hypothyroid or hyperthyroid. In-vivo small animal 18F-FDG PET/MRI was performed to determine the effects of hypo- and hyperthyroidism on BAT mass and BAT activity. Ex-vivo14C-acetate loading assay and assessment of thermogenic gene and protein expression permitted analysis of oxidative and thermogenic capacities of WAT and BAT of eu-, hyper and hypothyroid mice. 18F-FDG PET/MRI revealed a lack of brown adipose tissue activity in hypothyroid mice, whereas hyperthyroid mice displayed increased BAT mass alongside enhanced 18F-FDG uptake. In white adipose tissue of both, hyper- and hypothyroid mice, we found a significant induction of thermogenic genes together with multilocular adipocytes expressing UCP1. Taken together, these results suggest that both the hyperthyroid and hypothyroid state stimulate WAT thermogenesis most likely as a consequence of enhanced adrenergic signaling or compensation for impaired BAT function, respectively

    Förderung des Transfers materialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse hin zur MarkteinfĂŒhrung durch ein strukturiertes Rahmenprogramm zur interdisziplinĂ€ren Kompetenzaneignung und Demonstrator-Entwicklung: eine Fallstudie

    Get PDF
    Das vorliegende Paper beschreibt ein Vorgehen zur Förderung des Transfers materialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse hin zur MarktfĂ€higkeit durch ein strukturiertes Rahmenprogramm zur Kompetenzaneignung und zur interdisziplinĂ€ren kollaborativen Demonstrator-Entwicklung anhand eines Fallbeispiels. Das Rahmenprogramm dient der Vermittlung von Kompetenzen aus Design und GeschĂ€ftsmodellentwicklung zur Überwindung des „Valley of Death“, also des scheiternden Transfers von Forschungsergebnissen hin zur Marktreife. Es werden Methodik und Vorgehen im Vorhaben betrachtet. DarĂŒber hinaus werden die observierten Limitationen beschrieben, die bei der Arbeit mit den Methoden beobachtet wurden und das Feld noch weiter einschrĂ€nken. Die Ergebnisse wurden auf Basis von a) Literaturanalysen, b) einer Umfrage unter Materialwissenschaftlern und c) Beobachtungen bei der Konzeption, DurchfĂŒhrung und Auswertung von Trainings im „Material Demo Lab“ bewertet. Zu den Kernerkenntnissen gehört, die gesteigerte Akzeptanz der neu erlernten Methoden, wenn diese vorrangig die Technologieentwicklung vor dem Hintergrund der GeschĂ€ftsmodellentwicklung adressieren. Die Entwicklung eines Technologiedemonstrators wurde als treibende Kraft und Motivationsgeber im beschriebenen Rahmenprogramm identifiziert

    Di-(2-Ethylhexyl)-Phthalate (DEHP) Causes Impaired Adipocyte Function and Alters Serum Metabolites

    Get PDF
    Di-(2-ethylhexyl)-phthalate (DEHP), an ubiquitous environmental contaminant, has been shown to cause adverse effects on glucose homeostasis and insulin sensitivity in epidemiological studies, but the underlying mechanisms are still unknown. We therefore tested the hypothesis that chronic DEHP exposure causes impaired insulin sensitivity, affects body weight, adipose tissue (AT) function and circulating metabolic parameters of obesity resistant 129S6 mice in vivo. An obesity-resistant mouse model was chosen to reduce a potential obesity bias of DEHP effects on metabolic parameters and AT function. The metabolic effects of 10-weeks exposure to DEHP were tested by insulin tolerance tests and quantitative assessment of 183 metabolites in mice. Furthermore, 3T3-L1 cells were cultured with DEHP for two days, differentiated into mature adipocytes in which the effects on insulin stimulated glucose and palmitate uptake, lipid content as well as on mRNA/protein expression of key adipocyte genes were investigated.We observed in female mice that DEHP treatment causes enhanced weight gain, fat mass, impaired insulin tolerance, changes in circulating adiponectin and adipose tissue Pparg, adiponectin and estrogen expression. Serum metabolomics indicated a general increase in phospholipid and carnitine concentrations. In vitro, DEHP treatment increases the proliferation rate and alters glucose uptake in adipocytes. Taken together, DEHP has significant effects on adipose tissue (AT) function and alters specific serum metabolites. Although, DEHP treatment led to significantly impaired insulin tolerance, it did not affect glucose tolerance, HOMA-IR, fasting glucose, insulin or triglyceride serum concentrations. This may suggest that DEHP treatment does not cause impaired glucose metabolism at the whole body level

    Role of Kallikrein 7 in Body Weight and Fat Mass Regulation

    No full text
    Increased plasma and adipose tissue protease activity is observed in patients with type 2 diabetes and obesity. It has been proposed that specific proteases contribute to the link between obesity, adipose tissue inflammation and metabolic diseases. We have recently shown that ablation of the serine protease kallikrein-related peptidase 7 (Klk7) specifically in adipose tissue preserves systemic insulin sensitivity and protects mice from obesity-related AT inflammation. Here, we investigated whether whole body Klk7 knockout (Klk7−/−) mice develop a phenotype distinct from that caused by reduced Klk7 expression in adipose tissue. Compared to littermate controls, Klk7−/− mice gain less body weight and fat mass both under chow and high fat diet (HFD) feeding, are hyper-responsive to exogenous insulin and exhibit preserved adipose tissue function due to adipocyte hyperplasia and lower inflammation. Klk7−/− mice exhibit increased adipose tissue thermogenesis, which is not related to altered thyroid function. These data strengthen our recently proposed role of Klk7 in the regulation of body weight, energy metabolism, and obesity-associated adipose tissue dysfunction. The protective effects of Klk7 deficiency in obesity are likely linked to a significant limitation of adipocyte hypertrophy. In conclusion, our data indicate potential application of specific KLK7 inhibitors to regulate KLK7 activity in the development of obesity and counteract obesity-associated inflammation and metabolic diseases

    Standorte: Fritz-Löffler-Straße 12, Hochschulstraße 46-50

    Get PDF
    Die Dresdner Wohnheime wurden im Laufe der Zeit reich mit unterschiedlichen Kunstwerken ausgestattet – mit Skulpturen, Wandbildern, Sgraffitis bis hin zu Glasbildern. In dieser Ausgabe werden Wohnheime vorgestellt, die bereits in Plattenbauweise errichtet wurden, sodass eine Anbringung von Reliefs oder Wandbildern direkt am GebĂ€ude baulich oft nicht mehr möglich oder wie im Fall der PunkthochhĂ€user an der Hochschulstraße Ă€sthetisch kaum sinnvoll war. Deshalb entschied man sich hier fĂŒr Kunstwerke außerhalb der GebĂ€ude – Skulpturen, die zwischen ihnen im halböffentlichen Raum auf die Bewohner wirken

    Standorte: St. Petersburger Straße 25, Gret-Palucca-Straße 9, GĂŒntzstraße 22, Borsbergstraße 34

    No full text
    Nachdem 2013 bereits die Kunstwerke im Wohnheimareal Wundtstraße und Zellescher Weg in einem Flyer vorgestellt wurden, geht es in dieser Publikation weiter ins Stadtinnere, zu sehr unterschiedlichen Beispielen fĂŒr Kunst am Bau. Einige Begriffe und Personen tauchen erneut auf und können im vorhergehenden Flyer nachgeschlagen werden

    Fritz-Löffler-Straße 16/18

    No full text
    Zwischen 1953 und 1955 wurde nach PlĂ€nen Wolfgang Raudas an der heutigen Fritz-Löffler-Straße 16-18 eines der ersten Dresdner Studentenwohnheime errichtet. Das Besondere an diesem Bau ist das Ausmaß der kĂŒnstlerischen Gestaltung. Die Fassade ist durch Erker gegliedert, welche zwischen 1954 und 1955 jeweils durch einen Bildhauer mit Sandsteinreliefs verziert wurden. Im Inneren arbeiteten KĂŒnstler zeitgleich zusammen mit Studenten an einigen Gipsschnitten und fast 70 Wandmalereien, welche leider nicht alle erhalten geblieben sind
    corecore