636 research outputs found

    Akzent auf die Standardsprachen: Regionale Spuren in

    Get PDF
    Durch ihren fremdsprachlichen Akzent gibt eine Sprecherin ihre Herkunft, ihre Muttersprache preis. So werden die meisten Deutschschweizer beim Sprechen einer Fremdsprache als solche erkannt. Kann aber aufgrund dieses "Deutschschweizer" Akzents auch erkannt werden, aus welchem Dialektgebiet ein Sprecher stammt? Der vorliegende Beitrag stellt eine empirische Studie zur Perzeption dialektaler Akzente vor. Er beschäftigt sich mit dialektalen Akzenten im Standarddeutschen und im Französischen und zeigt mit quantitativen Methoden auf, dass dialektal bedingte Akzentunterschiede von native speakers durchaus wahrgenommen und lokalisiert werden können. Darüber hinaus und als Basis für die Auswertung des empirischen Teils leistet die vorliegende Arbeit eine Beschreibung und Kategorisierung der dialektalen Lautlandschaft der Schweiz sowie einen Ansatz zur Beschreibung der Aussprache des Französischen durch Schweizer Dialektsprecher

    Akzent auf die Standardsprachen: Regionale Spuren in "Français fédéral" und "Schweizerhochdeutsch"

    Get PDF
    Durch ihren fremdsprachlichen Akzent gibt eine Sprecherin ihre Herkunft, ihre Muttersprache preis. So werden die meisten Deutschschweizer beim Sprechen einer Fremdsprache als solche erkannt. Kann aber aufgrund dieses "Deutschschweizer" Akzents auch erkannt werden, aus welchem Dialektgebiet ein Sprecher stammt? Der vorliegende Beitrag stellt eine empirische Studie zur Perzeption dialektaler Akzente vor. Er beschäftigt sich mit dialektalen Akzenten im Standarddeutschen und im Französischen und zeigt mit quantitativen Methoden auf, dass dialektal bedingte Akzentunterschiede von native speakers durchaus wahrgenommen und lokalisiert werden können. Darüber hinaus und als Basis für die Auswertung des empirischen Teils leistet die vorliegende Arbeit eine Beschreibung und Kategorisierung der dialektalen Lautlandschaft der Schweiz sowie einen Ansatz zur Beschreibung der Aussprache des Französischen durch Schweizer Dialektsprecher

    Autoimmune hypophysitis: a study of natural course

    Get PDF
    Background: Autoimmune hypophysitis is a rare autoimmune endocrinopathy. Literature on natural history of autoimmune hypophysitis is scarce.Methods: We prospectively studied patients with autoimmune hypophysitis between January 2013 to June 2015 and all subjects were followed for at least 6 months. Autoimmune hypophysitis was diagnosed based on clinicoradiologic findings. All patients diagnosed with autoimmune hypophysitis were followed every three monthly with evaluation for pituitary functions and six monthly with gadolinium enhanced MRI of pituitary. Deficient hormones were replaced and none of the patients were treated with immunosuppressive therapy or surgery.Results: Ten cases of autoimmune hypophysitis were diagnosed during the study period. Adrenocorticotropin deficiency was the most common (7/10) followed by thyroid stimulating hormone and gonadotropins (each in 5). Pituitary enlargement and stalk thickening were the most common imaging findings. Three patients had recovery of one hormone in each and none of the patients had progression of mass or new hormone deficiency on follow-up.Conclusions: The study describes natural history of autoimmune hypophysitis in 10 patients from a single center. We suggest against the routine use of immunosuppressive therapy or surgery in patients with autoimmune hypophysitis

    Virulent bacterial infection improves aversive learning performance in Drosophila melanogaster.

    Get PDF
    Virulent infections are expected to impair learning ability, either as a direct consequence of stressed physiological state or as an adaptive response that minimizes diversion of energy from immune defense. This prediction has been well supported for mammals and bees. Here, we report an opposite result in Drosophila melanogaster. Using an odor-mechanical shock conditioning paradigm, we found that intestinal infection with bacterial pathogens Pseudomonas entomophila or Erwinia c. carotovora improved flies' learning performance after a 1h retention interval. Infection with P. entomophila (but not E. c. carotovora) also improved learning performance after 5 min retention. No effect on learning performance was detected for intestinal infections with an avirulent GacA mutant of P. entomophila or for virulent systemic (hemocoel) infection with E. c. carotovora. Assays of unconditioned responses to odorants and shock do not support a major role for changes in general responsiveness to stimuli in explaining the changes in learning performance, although differences in their specific salience for learning cannot be excluded. Our results demonstrate that the effects of pathogens on learning performance in insects are less predictable than suggested by previous studies, and support the notion that immune stress can sometimes boost cognitive abilities
    corecore