27 research outputs found

    Theories of Postcommunist Transformation: Approaches, Debates, and Problems of Theory Building in the Second Decade of Research

    Get PDF
    The article explores the current theoretical debates on postcommunist transformations. After identifying important novel or reinvigorated approaches, three of them are critically discussed: the postcommunism approach, the governance approach, and the Europeanisation approach. The examination leads to the result that, indeed, a ‘second generation’ has emerged. It has largely overcome universalistic assumptions and gained explanatory power by more complex theoretical architectures as well as systematic time-space-embeddings or contextualisations. A final consideration makes the case for interdisciplinary and general theories of societal transformations as a necessary step in the advancement of the debate

    Theories of Postcommunist Transformation. Approaches, Debates, and Problems of Theory Building in the Second Decade of Research

    Get PDF
    The article explores the current theoretical debates on postcommunist transformations. After identifying important novel or reinvigorated approaches, three of them are critically discussed: the postcommunism approach, the governance approach, and the Europeanisation approach. The examination leads to the result that, indeed, a ‘second generation’ has emerged. It has largely overcome universalistic assumptions and gained explanatory power by more complex theoretical architectures as well as systematic time-space-embeddings or contextualisations. A final consideration makes the case for interdisciplinary and general theories of societal transformations as a necessary step in the advancement of the debate

    Gesellschaftstransformation als sozialer Wandlungstyp: eine komparative Analyse

    Full text link
    Der Beitrag erörtert die Frage, ob Transformationen - genauer: Gesellschaftstransformationen - einen eigenen Typ sozialen Wandels darstellen. In diesem Zusammenhang lautet die zu untersuchende Ausgangsthese, dass Gesellschaftstransformation einen eigenen sozialen Wandlungstypus mit spezifischen Merkmalen reprĂ€sentiert, der aber nicht auf die postsozialistischen UmwĂ€lzungen eingeschrĂ€nkt werden kann. Vielmehr stellen letztere einen freilich herausragenden historischen Subtyp dar. Nach einigen theoretisch-methodologischen Überlegungen zur komparativen Analyse werden im ersten Schritt zunĂ€chst die postsozialistischen UmbrĂŒche in Mittelost- und Osteuropa seit 1989 betrachtet. UnabhĂ€ngig davon, ob es sich - gemessen am großen Projekt der Jahre 1989/90 - um eher fortgeschrittene 'erfolgreiche' oder weniger 'erfolgreiche' Transformationen' handelt: Nirgendwo entstehen Duplikate des Westens; Wirtschaftsordnungen, politische Systeme und Sozio-Kulturen erhalten im doppelten Sinne ihre Eigenheiten. Im zweiten Schritt wird dann in komparativer Perspektive nach historisch vergleichbaren, dabei vor allem Ă€hnlichen Transformationen gefragt. Auf diese Weise wird geklĂ€rt, ob es sich bei Gesellschaftstransformationen um einen eigenen Typus handelt - und zwar ĂŒber die postsozialistischen FĂ€lle hinausgehend. Es werden drei Gruppen divergenter und similĂ€rer Wandlungsprozesse unterschieden: (1) archetypische Modernisierungen und neueste Globalisierung, (2) Demokratisierung und 'Entwicklung' sowie (3) 'nachholende Modernisierungen' im Osten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund der vorgestellten VergleichsfĂ€lle erscheinen die postsozialistischen Transformationen mit ihren PhĂ€nomenen und ihren Ursachenkomplexen keineswegs als einmalig und unvergleichbar. Darauf aufbauend wird im dritten Schritt Gesellschaftstransformation als Typ sozialen Wandels hinsichtlich des Begriffes, der Struktur und Grundtypen umrissen. Im vierten Schritt werden abschließend einige Folgerungen fĂŒr die (Re-)Orientierung der Transformationsforschung gezogen. (ICG2

    Ostdeutschlandforschung

    Get PDF
    Der Beitrag analysiert Geschichte, Status quo und Zukunftschancen der Ostdeutschland- und Vereinigungsforschung. Die Ostdeutschlandforschung zeigt eine eigentĂŒmliche Verlaufskurve. Anders als gemeinhin angenommen, brach sie nicht bereits Mitte der 1990er ein, sondern hatte ihr Allzeithoch in der Anzahl der Publikationen und Forschungsprojekte erst Ende der 1990er Jahre, Anfang des neuen Jahrhunderts. Andererseits fĂ€llt der anschließende Abschwung (2004-2008) weniger radikal aus, als oft unterstellt wird. Seit Jahren sieht sich die Ostdeutschlandforschung mit Legitimationsproblemen konfrontiert, die sich sowohl auf den Gegenstand (Ostdeutschland als schwindendes Problem) wie auf die SterilitĂ€t und den Konservatismus der Forschung beziehen. Der Aufsatz widerlegt beide Annahmen. Behauptet wird die hohe Relevanz einer »neuen Ostdeutschlandforschung« nicht nur fĂŒr die kritische AufklĂ€rung des »doppelten Umbruchs« in den neuen BundeslĂ€ndern, sondern auch zukĂŒnftiger Entwicklungspfade in ganz Deutschland. Ostdeutschland erscheint in dieser Perspektive als ein Laboratorium der widerspruchsvollen europĂ€ischen Moderne, dessen Erforschung Erkenntnisgewinne weit ĂŒber den engeren Gegenstand hinaus verspricht. The contribution investigates past, present and possible future social research on East Germany and the German unification. Contrary to widespread views, the »curve« of course regarding the number of publications and research projects shows its absolute peak not until the second half of the 1990s. Further, the down- swing in the new millennium appears less pronounced than the common sense has often assumed. From the mid-1990s onwards, social research on East Germany has been confronted with problems of legitimation referring to the subject of analysis itself (»East Germany as a disappearing problem«) as well as the sterility and conservatism of research concepts. The contribution refutes both assertions. In view of older and above all: new paradigms and approaches, it claims the high relevance of research on East Germany not only concerning the »double rupture« in the new federal states, but also for (post-)modern societies in general. To some extent, the East German society can be considered as a laboratory of the European modernity and its future that demands further research

    Von der Energiewende zum sozial-ökologischen Pfadwechsel? : Chancen und Grenzen sozial-ökologischer Transformationen in Ostdeutschland

    Get PDF
    Zuerst erschienen im Lang-Verlag: Nölting, Benjamin; Schröder, Carolin; Kollmorgen, Raj; Keppler, Dorothee: Von der Energiewende zum sozial-ökologischen Pfadwechsel? : Chancen und Grenzen sozial-ökologischer Transformationen in Ostdeutschland. - In: Keppler, Dorothee; Nölting, Benjamin; Schröder, Carolin (Hg.): Neue Energie im Osten - Gestaltung des Umbruchs : Perspektiven fĂŒr eine zukunftsfĂ€hige sozial-ökologische Energiewende. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2011. - ISBN: 978-3-631-61009-1. - S. 221–242

    Discourse Approaches

    No full text
    As a practice of meaning making in society, discourse points to important dimensions of social and historical change. This chapter discusses examples of discourse research on social transformation in Central and Eastern Europe. It shows how methods from linguistic, semiotic, and cultural theory can be used to account for a changing social order (e.g., how change is narrated in Russia during the perestroika period or how Eastern Germans are represented in Western media discourse after the reunification). Against a background in Discourse Studies, we put special emphasis on macrosociological views of discursive change, which one can find, for instance, in Foucault’s power/knowledge approach, Laclau/Mouffian hegemony analysis, and Critical Discourse Analysis. The chapter concludes by pointing out the strengths as well as the limits of discourse research, which is based on the idea that language not only represents social realities but, through representation, also contributes to creating them

    Vorlesung EinfĂŒhrung in die Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie - Foliensatz

    No full text
    Foliensatz zur PrĂŒfungsvorbereitung (WS 2012/13

    Postsozialistische Transformationen und EuropĂ€ische Integration: Prozesse und Interdependenzen. Eine EinfĂŒhrung

    No full text
    Der Band thematisiert die postsozialistischen Transformationen in Mittelosteuropa und ihre VerknĂŒpfung mit der EU-Osterweiterung sowie den Integrationsprozessen innerhalb der EuropĂ€ischen Union. Neben ĂŒbergreifenden Darstellungen und theoretisch-konzeptuellen BeitrĂ€gen zu Transformation, Modernisierung und Integration erhĂ€lt der Band Fallstudien u.a. zu Tschechien, Estland, RumĂ€nien und Ostdeutschland
    corecore