22 research outputs found

    „Listen to the Radio”. Artaud rádióhangja(i)

    Get PDF

    Stimmungen des Todes und ihre Bestimmung. Theorie und Praxis im Dialog

    Get PDF
    Stimmungen des Todes scheinen einer Bestimmung zu widerstreben. Dennoch eignet ihnen eine Bestimmtheit, die über den Tod oft mehr preiszugeben vermag als das diskursive Wissen. Lassen sich Stimmungen des Todes bestimmen? Die Rede über Stimmungen ist meist abstrakt und allgemein, gekennzeichnet von diffuser Metaphorik. Doch sind Stimmungen etwas sehr Präzises. Oft genügt eine unmerkbare Nuance einer Geste, eines Tonfalls, in der Beleuchtung eines Raumes, um eine Stimmung umschlagen zu lassen. So lassen sich praktische Kompetenzen ausbilden, mit Stimmungen umzugehen, sie zu evozieren – auch, wenn es um ein so sensibles und schwer fassbares Phänomen wie den Tod geht. Der Band lässt in Interviews alltägliche Arbeit mit Todesstimmungen auf philosophische Theorie, künstlerischen Umgang auf abstrakte Durchdringung treffen

    Successful Ambivalence: Sarah Bernhardt’s Staging of Femininity

    No full text
    Claudia Thorun untersucht die Inszenierungen von Weiblichkeit am Beispiel der Schauspielerin Sarah Bernhardt, die im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zu den erfolgreichsten Künstlerinnen ihrer Zeit gehörte. Dazu werden die Darstellungen ausgewählter Rollenfiguren ebenso analysiert wie die schauspieltheoretischen Überlegungen Bernhardts und schließlich die Rezeption ihres Schaffens in Theaterkritiken, aber auch Werbebildern und Medieninszenierungen. Das lesenswerte Buch erlaubt Einblicke in konkrete theatrale Verkörperungen von Weiblichkeit im Fin de Siècle, unternimmt jedoch keine ausreichende theatergeschichtliche wie kulturwissenschaftliche Kontextualisierung, obwohl die Verfasserin in der Einleitung ihrer Studie das Ziel formuliert, Gendertheorie, Theatergeschichte und Kulturwissenschaft zu verknüpfen.Claudia Thorun examines the staging of femininity using the example of the actress Sarah Bernhardt, who in the late nineteenth century was among the most successful artists of her time. The study includes analyses of the representation of specific roles, Bernhardt’s theories on acting, and finally the reception of her work in theater critiques, as well as advertisement images and representations in the media. The book, which is a worthwhile read, allows for insight into the concrete theatrical embodiment of femininity at the fin de siècle. It does not provide, however, adequate contextualization within theater history nor cultural studies, even though in her introduction, the author asserts that it is her intention to link together gender theory, theater history, and cultural studies

    Vive La Diversité!

    No full text
    Der erste deutschsprachige Sammelband zu Homosexualität, Queerness und nicht-normativer Sexualität in der französischen Literatur- und Kulturgeschichte beleuchtet die verschiedenen Facetten dieses weiten Themenbereichs aus unterschiedlichen historischen und methodischen Perspektiven.Drawing on diverse historical and methodological perspectives, this first anthology of homosexuality, queerness, and non-normative sexualities in French literary and cultural history ever to be published in German investigates various facets of diverse sexualities

    Le public théâtral – un être inconnu. Approches à un personnage délaissé

    No full text
    Nicht erst mit der Performance-Kunst seit den 1960er-Jahren findet eine kĂĽnstlerische Befragung der Rolle und Funktion des Publikums statt. Das gesamte 20. Jahrhundert ist in den performativen KĂĽnsten gekennzeichnet durch eine Erprobung, eine Veränderung und Hinterfragung dessen, was ein Publikum ist und was ein Publikum tun sollte oder auch nicht. So forderte schon Bertolt Brecht eine neue »Zuschaukunst«, wollte Antonin Artaud die Zuschauer_innen in »ein elektrisches Seelenbad, drin der Intellekt periodisch gehärtet wird«, tauchen und transformierte die Performance-Kunst die Zuschauer_innen zu aktiven Teilnehmer_innen und Mitspieler_innen. Diese Erkundung ist noch längst nicht abgeschlossen, wie beispielsweise aktuelle immersive AuffĂĽhrungsformate zeigen. Doch trotz der praktischen wie theoretischen Relevanz, die dem Publikum im Theater des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts zukommt, weiĂź die Theaterwissenschaft relativ wenig ĂĽber das Publikum und konstruieren auffĂĽhrungsanalytische Ansätze häufig eine idealisierte Zuschauinstanz. Noch immer gilt mithin fĂĽr die Theaterwissenschaft, was Dennis Kennedy 2009 in seiner Studie The Spectator and the Spectacle. Audiences in Modernity and Postmodernityvermerkte: Der Zuschauende sei »a pale hypothetical inference in the commentator’s imagination.« Es ist an der Zeit, Theaterwissenschaft auch als Publikumsforschung zu verstehen. Der Beitrag skizziert an ausgewählten Beispielen aus der Theater- und Performancegeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert wesentliche Veränderungen des Verhältnisses zwischen theatralem Geschehen und Publikum sowie unterschiedliche Konzepte und Praktiken theatraler Wahrnehmung. Auf dieser Grundlage werden Perspektiven einer theaterwissenschaftlichen Publikumsforschung umrissen.Artistic enquiries into the role and function of audiences did not begin with the Performance Art of the 1960s. Testing, changing, and questioning what constitutes an audience and what audiences should or should not do characterizes all the Performing Arts of the entire 20th century. While Bertolt Brecht demanded a new »Zuschaukunst«, Antonin Artaud likened theatre to »psychic electrolysis in which the intellect must be steeped from time to time« in order to transform the audience into active participants and players. Such explorations are far from over, as current forms of Immersive Theatre demonstrate. Yet despite the audience’s practical and theoretical relevance in 20th and 21st century theatre, Theatre Studies knows only very little about it, often constructing an idealized spectator for the purpose of analysis. Dennis Kennedy’s argument that the spectator is but »a pale hypothetical inference in the commentator’s imagination« – an argument made in his study The Spectator and the Spectacle. Audiences in Modernity and Postmodernity (2009) – still applies. It is time to consider audience research an integral part of Theatre Studies. Drawing on examples from theatre and performance history from the 18th to 21st century, this paper discusses significant changes in the relation between theatrical action and the audience as well as concepts and practices of theatrical perception, outlining perspectives for future theatre scholarly audience research.L’enquĂŞte artistique sur le rĂ´le et la fonction du public n’a pas commencĂ© avec l’Art de la Performance dans les annĂ©es 1960. Tout le 20e siècle a Ă©tĂ© marquĂ© par l’expĂ©rimentation, la transformation et le questionnement de ce qu’est un public et de ce qu’il devrait faire ou ne pas faire. Alors que Bertolt Brecht demandait un nouvel »art de regarder« et qu’Antonin Artaud exigeait de plonger les spectateurs dans un »bain d’électricitĂ© psychique oĂą se retremper pĂ©riodiquement l’intellect«, l’Art de la Performance transformait les spectateurs en participants et co-acteurs. Ces explorations sont loin d’être terminĂ©es comme le dĂ©montrent actuellement par exemple les formes théâtrales immersives. MalgrĂ© l’importance du public dans la pratique et dans la thĂ©orie du 20e et 21e siècle, les Ă©tudes théâtrales se penchent peu sur la question du public et construisent souvent, Ă  travers les analyses de spectacle, un spectateur idĂ©al. L’étude de Dennis Kennedy de 2009, The Spectator and the Spectacle. Audiences in Modernity and Postmodernity, dans laquelle l’auteur note que le spectateur serait »a pale hypothetical inference in the commentator’s imagination« est toujours d’actualitĂ©. Il est temps de comprendre la recherche théâtrale aussi comme recherche sur le public. Cet article esquisse, Ă  partir d’exemples de l’histoire du théâtre et de la performance du 18e au 21e siècle, les transformations essentielles de la relation entre l’acte théâtral et le public, et prĂ©sente divers concepts et pratiques de la perception théâtrale. Sur ce fondement seront Ă©bauchĂ©es les perspectives d’une recherche sur le public en Ă©tudes théâtrales
    corecore