264 research outputs found

    "Ich will Erzieher/-in werden". Warum brandenburgische FachschĂĽlerinnen und -schĂĽler sich fĂĽr den Beruf der/des Erzieher/in entscheiden

    Full text link
    Erfolgreiche Arbeit mit Kindern lebt von kompetenten und engagierten Fachkräften. Doch aus welchen Gründen entscheiden sich junge Menschen heute für den Beruf der Erzieherin / des Erziehers? Der Beitrag stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den Berufswahlmotiven dar. (DIPF/Autor

    \u27It was OK, but to be honest it shouldn\u27t have gone on much longer". Family during childcare and school closure due to COVID-19 pandemic

    Get PDF
    Infolge der COVID-19-Pandemie kam es in Deutschland ab März 2020 zu erheblichen Einschränkungen des privaten und öffentlichen Lebens. Schulen und Kindertageseinrichtungen wurden geschlossen; viele Menschen arbeiteten von Zuhause und es galten umfassende Kontaktbeschränkungen. Dieses Working Paper analysiert die Folgen der Pandemie für Familien in Deutschland. Auf der Grundlage qualitativer Interviews mit Eltern von Kindern unter 10 Jahren wurden Perspektiven der Erziehungsberechtigten auf die pandemiebedingte Ausnahmesituation rekonstruiert. Dabei wurden sowohl immense Belastungen als auch neu gefundene Ressourcen identifiziert. Deutlich wird, dass für Eltern weniger die Notwendigkeit, zusätzlich Zeit mit den Kindern zu verbringen, belastend war. Vielmehr waren es die Anforderungen der Erwerbsarbeit und teilweise auch der Schule, die zu Überlastung geführt haben. Zugleich wurde die Phase der Einschränkungen auch als Gewinn erlebt, weil das Familienleben nicht mehr durch äußere Termine determiniert war, gemeinsame Aktivitäten an Bedeutung gewannen und das Lernen für die Schule individueller und teils auch entspannter umgesetzt werden konnte. (DIPF/Orig.)As a result of the COVID 19 pandemic, Germany experienced considerable restrictions in private and public life from March 2020. Schools and early childhood centers were closed; many people worked from home and extensive contact restrictions applied. This working paper analyses the consequences of the pandemic for families in Germany. On the basis of qualitative interviews with parents of children under 10 years of age, perspectives of the parents and guardians on the pandemic-related exceptional situation were reconstructed. Thereby, both immense burdens and newly found resources were identified. It becomes clear that for parents the need to spend additional time with their children was less of a stress factor. Rather, it was the demands of gainful employment and, in some cases, of school that led to overwork. At the same time, the phase of restrictions was also experienced as a benefit because family life was no longer determined by external deadlines, joint activities gained in importance and learning for school could be implemented more individually and, in some cases, more relaxed. (DIPF/Orig.

    Disenchantment of the Family: Mediatisation of Parenthood in Family Blogs

    Get PDF
    Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich Elternschaft im Kontext von Mediatisierung verändert. Dazu wurden die 100 am häufigsten aufgerufenen deutschsprachige Familienblogs systematisch mit qualitativen Methoden der Textanalyse ausgewertet. Eltern teilen in den Blogs ihre Erfahrungen mit der Gestaltung des Alltagslebens in Familien. Die Analyse verdeutlicht, dass Familienblogs dem Bedürfnis von Eltern nach Austausch und Gemeinschaft entsprechen und zugleich eine ähnliche Funktion wie Elternratgeber und Tagebücher haben. Damit beinhalten Familienblogs auch ein wesentliches identitätsstiftendes Element. Der Beitrag arbeitet heraus, dass mit den Familienblogs nicht nur Öffentlichkeit hergestellt wird, sondern auch eine Entzauberung und Politisierung von Familie und Elternschaft einhergeht. Eine wichtige Rolle spielen Produkttests und Rezensionen, die den Bloggenden als finanzielle Einkommensquelle dienen. Die Ökonomisierung von Elternschaft durch Werbung markiert eine Grenzverschiebung zwischen ökonomischer Außenwelt und nichtökonomischer Familienwelt und trägt dadurch zu einer Entzauberung von Familie bei.This study asks how parenthood has changed in the context of mediatisation. To investigate the question, the 100 most frequently viewed German-language family blogs were systematically analysed. Methods of qualitative text analysis were applied. The analysis reveals that family blogs meet the parents’ need for exchange and community and, at the same time, fulfil a similar function to parenting self-help books and diaries. Family blogs therefore also include an essential element of identity development. The study shows that family blogs not only create a public, they also lead to a disenchantment and politicisation of family and parenthood. Product tests and reviews that serve as a source of financial income for the bloggers play an important role in these blogs. The economisation of parenthood through advertising points to a shift in the boundary between the economic world outside the home and non-economic family life, contributing to a disenchantment of the family

    Digitalisation in early childhood education centres. The example of education documentation from the perspective of early childhood teachers in Germany and New Zealand

    Full text link
    Die öffentliche Debatte zur Digitalisierung in der Bildung konzentriert sich auf Schule und Hochschule; die frühe Kindheit wird meist ausgespart. Wenn das Thema Digitalisierung und frühe Kindheit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung adressiert wird, beschränken sich die Diskurse entweder auf die Mediennutzung in der Familie oder Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen. Der vorliegende Beitrag erweitert diese Sichtweise auf Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen und verortet sie in dem umfassenderen Kontext von Mediatisierung; dabei wird Digitalisierung als umfassender Prozess mit verschiedenen Ebenen charakterisiert. Am Beispiel des pädagogischen Schlüsselprozesses der Bildungsdokumentation werden die damit verbundenen Implikationen herausgearbeitet. Für die Untersuchung wurden 24 pädagogische Fachkräfte in deutschen und neuseeländischen Kindertageseinrichtungen interviewt. Die Untersuchung zeigt, dass durch die Digitalisierung die Kommunikationsfunktion der Dokumentation deutlich in den Vordergrund rückt. Dies ist ein starker Hinweis darauf, dass Digitalisierung - verstanden als Teil von Mediatisierungsprozessen - nicht nur die Übersetzung eines analogen in ein digitales Format ist; vielmehr verändern sich die Funktionen von pädagogischen Prozessen selbst. (DIPF/Orig.)The public debate on digitalisation in education has thus far been focused on school and university; early childhood education is usually left out. When the theme of digitalisation and early childhood education (ECE) is addressed in pedagogical research, the discourse is limited either to the use of media within the family or media education in ECE centres. This contribution extends this perspective to digitalisation in ECE centres and locates it within the more comprehensive context of mediatisation. Using the example of the digitalisation of the core process of pedagogical documentation, it explores the various implications of digitalisation. 24 early childhood teachers in ECE centres in Germany and New Zealand were interviewed for the study. The study shows that digital documentation explicitly foregrounds the function of communication. This is a strong indication that digitalisation - understood as one aspect of the process of mediatisation - is not merely the translation of an analogue into a digital format; it actually changes the functions of pedagogical processes themselves. (DIPF/Orig.

    From idea to product: participation of users in the development process of a multimedia platform for parental involvement in kindergarten

    Get PDF
    Parental involvement in kindergarten has been pointed out as an important factor in cognitive development, child behavior and school adaptation. In kindergarten, parents can get involved in various ways. Web technologies can facilitate two types of parental involvement: communication with the early childhood educator, to learn more about child's learning process in kindergarten, and home-based educational activities, using digital educa-tional content. In this sense, the research team set up a design research, aimed to develop a multimedia platform that promotes communication and resource sharing among educators, parents and children, to facilitate paren-tal involvement in learning. This article presents the development of the platform, from the preliminary studies to the evaluation of the functional prototype, with the participation of parents and educators in all phases of the development process.publishe

    Evaluation of serum markers in the LRF CLL4 trial: β2-microglobulin but not serum free light chains, is an independent marker of overall survival.

    Get PDF
    Chronic lymphocytic leukemia (CLL) is characterized by heterogeneous clinical behavior and there is a need for improved biomarkers. The current study evaluated the prognostic significance of serum free light chains (sFLC, kappa, and lambda) and other serum markers (bar, serum thymidine kinase (sTK), soluble CD23, and LDH) together with established biomarkers in 289 patients enrolled into the LRF CLL4 trial. In a multivariable analysis of serum markers alone, higher big and kappa light chains were statistically significant in predicting disease progression and higher blg, and sTK in predicting mortality. In multivariable analysis for overall survival the following were independently significant: β2M levels, immunoglobulin gene (IGHV) mutational status (>98% homology), age, 17p13 deletions (>10%), and CD38 expression. β2M is the only serum marker that retained clear independent value as a biomarker in the LRF CLL4 trial and remains powerfully prognostic requiring evaluation in any future method of risk stratifying patients

    Medienbildung in der Kita. Die Nutzung und das Ausprobieren von Medienangeboten

    Full text link
    Pädagoginnen stehen Medien oft besonders kritisch gegenüber. Mit deren Verteufelung kommt man aber einem souveränen Umgang damit nicht näher. Vielmehr geht es darum, eine sinnvolle Nutzung von Medien zu erlernen. Medien dienen auch der Unterhaltung, und genau das sollten wir auch Kindern zugestehen. Die Kita kann dafür einen Rahmen bieten und einen Raum eröffnen, in dem Medienangebote lustvoll erprobt werden können – ohne erhobenen Zeigefinger und gerunzelte Stirn. (DIPF/Autor

    Die Jüngsten brauchen Profis. Zur Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses von Erzieherinnen in der Krippe

    Full text link
    In den letzten Jahren ist der Ausbau von Kita- und Krippenplätzen für Kinder unter drei Jahren zu einer öffentlichen Aufgabe erster Ordnung geworden. Um den besonderen Erfordernissen der Null- bis Dreijährigen gerecht zu werden, ist eine weitere Professionalisierung des Fachpersonals dringend geboten. Dafür ist es jedoch notwendig, genau hinzusehen, wo die Bedürfnisse der Jüngsten liegen und was das für den Einsatz des Fachpersonals bedeutet. (DIPF/Orig.

    Medienbildung in der Kita. Kinder stark machen fĂĽr eine kompetente Mediennutzung

    Full text link
    Es gibt verschiedene Gründe für distanzierte Haltungen gegenüber Medienarbeit in den Kitas. Manche sind berechtigt und nachvollziehbar. Dennoch: Medienarbeit mit Kindern unter sechs lohnt sich. Und sie lässt sich in die pädagogischen Konzepte von Kitas gut integrieren. Der folgende Beitrag ist der erste von insgesamt fünf, die nacheinander in der „klein&groß“ zu dem Thema „Medien in Kitas“ erscheinen werden. (DIPF/Autor

    Tiefgreifender Dialog: Elemente des World Cafés in der Hochschullehre

    Full text link
    Das World Café ist eine neu entwickelte Methode zur Prozessmoderation. Durch das World Café soll ein tiefgreifender Dialog unter den Teilnehmenden angeregt werden, so dass kreative, neue Ansätze und Ideen entstehen. Das World Café ist eine partizipative Methode, die viele Personen in den Diskurs involviert. So ermöglicht das World Café auch den Mitgliedern sehr großer Gruppen miteinander ins Gespräch zu kommen. Im folgenden Beitrag wird die Methode des World Café vorgestellt und geprüft, inwiefern sie sich in der Hochschullehre einsetzen lässt. Dabei wird über eigene Erfahrungen berichtet und reflektiert. (DIPF/Orig.
    • …
    corecore