290 research outputs found

    Mit Essen spielt man nicht! Material fĂĽr ein spielerisches Herangehen an die induktive Kategorienbildung im Kontext der qualitativen Inhaltsanalyse

    Get PDF
    In diesem Beitrag werden eine Arbeitsphase und das dazugehörige Material zur induktiven Kategorienbildung vorgestellt. Ziel ist es, durch ein zunächst eher spielerisches Herangehen den Studierenden erste Erfahrungen in der Kategorienbildung zu ermöglichen, die im weiteren Verlauf bei der Arbeit in eigenen studentischen Forschungsvorhaben noch vertieft werden müssen. Das Vorgehen wird in den Kontext der Nutzung von Forschungsmethoden innerhalb des Forschenden Lernens und in den der qualitativen Inhaltsanalyse eingeordnet. Es werden Erfahrungen mit der Arbeitsphase berichtet, aber auch Einschränkungen aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zu einer möglichen Evaluation des Vorgehens

    Diversität, Leistung und Inklusion – eine Einführung in den Themenschwerpunkt

    Get PDF
    oai:biejournals.de:article/1104Im vorliegenden Beitrag wird aufgezeigt, dass die Phänomene Diversität, Leistung und Inklusion seit der Gründung des Oberstufen-Kollegs zentrale Topoi für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Versuchsschule darstellen. Auch wenn sich die Terminologie in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat, so hält die Beschäftigung mit diesen Phänomenen an. Die im Jahrbuch enthaltenen Beiträge werden entsprechend vor diesem Hintergrund mit Blick auf die Entwicklungen der Versuchsschule und ihrer Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg kommentiert

    „Forschendes Lernen“ als diffuser Steuerungsimpuls in günstiger Gelegenheitsstruktur? Governanceanalytische Betrachtungen zur Implementierungslogik des Programms Forschenden Lernens

    Get PDF
    Ausgehend von der Frage nach den Ursachen für den derzeitigen Hype um das Konzept des Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung erfolgen im vorliegenden Beitrag aus Governance-Perspektive eine Analyse des Steuerungsimpulses im Land Nordrhein-Westfalen auf der Makroebene sowie eine Darstellung der parallel vom Bund zur Verfügung gestellten ressourciellen Gelegenheitsstruktur zur Ausgestaltung, um in diesem Zusammenspiel nachzuzeichnen, welche Effekte dies an der Universität Bielefeld in den einzelnen Fächern auf der Programmebene hatte. Abschließend wird die Frage gestellt, inwiefern diese Entwicklung mit Blick auf das Ziel der Implementierung des „Forschenden Lernens“ als Reaktion auf einen diffusen Steuerungsimpuls funktional ist. Hier wird argumentiert, dass die Verschiedenheit der disziplinären Zugänge und deren Referenzen auf unterschiedliche Paradigmen dann für das Forschende Lernen an der Universität produktiv werden können, wenn es jenseits der Paradigmenstreite im konstruktiven Interdependenzmanagement der Disziplinen zur produktiven Ausdifferenzierung anstatt zu nivellierender Entdifferenzierung der forschenden Zugänge kommt. Die im vorliegenden Beitrag beschriebene Konstellation eines diffusen Steuerungsimpulses (Lehrerausbildungsgesetz), der auf eine günstige Gelegenheitsstruktur (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) traf, kann so als durchaus funktionale Kombination gelten. Starting with a query of the reasons for the hype regarding the concept of research-based learning in teacher education, this article analyzes from a governance-analytical perspective both the governance impulse by the Land North Rhine-Westphalia on the macro-level and a depiction of the parallel provided opportunity structure to get resources to react to the impulse. It describes for various university subjects the effects of these initiatives on the program level. Finally it raises the question to which extent this development, triggered by a diffuse governance impulse, is functional with regard to the implementation of “research-based learning”. It argues that the diversity of disciplinary approaches and their reference to various paradigms can become productive for research-based learning at the university if it results – beyond paradigm disputes and in a constructive interdependency management of the disciplines – in a productive differentiation instead of a levelling de-differentiation of research approaches. The constellation of a diffuse governance impulse (Teacher Education Law) meeting a favorable structure of opportunities (“Qualitätsoffensive Lehrerbildung”), which is described in this article, can thus be seen as a functional combination. &nbsp

    Zurück zur (neuen) Normalität? Forschungs- und Entwicklungsplan der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg für das Jahr 2022

    Get PDF
    Der Forschungs- und Entwicklungsplan beginnt mit einer Reflexion darüber, inwieweit die Corona-Pandemie die Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie auch die Schulentwicklungsarbeit beeinflusst hat (Kap. 1). Die Veränderungen in der Schulentwicklung werden daraufhin beschrieben (Kap. 2). Nachfolgend werden die laufenden und die kommenden Projekte des Forschungs- und Entwicklungsplans vorgestellt (Kap. 3). Die Anpassung des Forschungs- und Entwicklungsmodells für das Oberstufen-Kolleg ist Gegenstand des darauffolgenden Abschnitts (Kap. 4). Der Forschungs- und Entwicklungsplan schließt mit einem weiteren Rückblick auf das Jahr 2022 und dem Ausblick auf die Aktivitäten der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg im Jahr 2023 (Kap. 5). The research and development plan begins with a reflection on the extent to which the Corona pandemic has influenced the research and development work as well as the school development work (chapter 1). Subsequently, the changes in school development are described (chapter 2). The current and future projects of the research and development plan are then presented (chapter 3). The adaptation of the research and development model for the “Oberstufen-Kolleg” is subject of the following section (chapter 4). The research and development plan concludes with a further review of the year 2022 and a prospect on the activities of the “Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg” in 2023 (chapter 5)

    Critical Friends zu einer kritischen (?) Freundschaft: Forschung und Entwicklung am Oberstufen-Kolleg: Forschungs- und Entwicklungsplan der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg fĂĽr das Jahr 2018

    Get PDF
    In diesem Beitrag wird das aktuelle Forschungs- und Entwicklungsmodell für das Oberstufen-Kolleg dargelegt. Dies geschieht sowohl vor dem Hintergrund der aktuellen Kritik an der empirischen Bildungsforschung als auch der Ergebnisse eines externen Peer-Reviews, das im Jahr 2016 gemeinsam für die Versuchsschule und die Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg stattgefunden hat. Es wird deutlich, wie die Fragen des internen Transfers, der Verzahnung von Forschung und Schulentwicklung sowie der stärkeren Einbindung von Schüler*innen des Oberstufen-Kollegs in die Forschung und Entwicklung bearbeitet werden sollen

    Kooperation von Universitäten und Schulen als „neuer“ bildungspolitischer Trend? Editorial zur Gründungsschrift des Verbundes der Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS)

    Get PDF
    Der Beitrag beleuchtet die Hintergründe des aktuellen bildungspolitischen Trends in Deutschland, Versuchs- und Universitätsschulen zu gründen. Zudem gibt er einen Überblick über die sieben Beiträge des WE_OS-Jahrbuchs, in denen die pädagogischen Grundideen, die organisatorischen Ausgestaltungen, die Kooperationsmodalitäten und das Forschungsverständnis von Universitäts- und Versuchsschulen vorgestellt werden, die zwei Artikel zur Konzeptionen von in Entstehung befindlichen Universitätsschulen, die drei Beiträge, die die bestehenden Kooperationen zwischen einer Universität und Schulen beschreiben, sowie schließlich einem Text zu einem Netzwerk von Universitäten und Schulen aus vier europäischen Ländern. Der Beitrag beschreibt die bislang noch sehr kurze Gründungsgeschichte des Netzwerks und gibt einen Ausblick auf bereits erfolgte und mögliche weitere Aktivitäten des Verbundes der Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS). This contribution irradiates the backgrounds of the current education-political trend in Germany to found experimental and university schools. Furthermore, it gives an overview of the seven articles in this WE_OS-Jahrbuch, which depict the basic pedagogical ideas, the organization, the cooperation-modes, and the research concepts of university and experimental schools, the two articles about conceptions of developing university schools, the three articles, which describe existing cooperations between a university and schools, and finally the article about a network of universities and schools from four European countries. The article describes the to date still very short founding history of the network and provides an outlook both on actual and possible further activities of the “Verbund Universitäts- und Übungesschulen” (VUVS)

    Schulentwicklung, Praxisforschung und interner Transfer: Das neue FEP-SE-Transfermodell am Oberstufen-Kolleg

    Get PDF
    Ausgehend von als noch nicht weitreichend genug empfundenen Transferaktivitäten am Oberstufen-Kolleg im Anschluss an Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FEP) wird im vorliegenden Beitrag die Frage nach dem Zusammenhang von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten einerseits und deren systematischem Nexus zur organisationsbasierten Schulentwicklung (SE) andererseits gestellt. Vor dem Hintergrund einer Defizitdiagnose herkömmlicher Schulentwicklungsmodelle erfolgt ein Plädoyer für eine „professionssensible Schulentwicklung“ sowie anhand des daraus resultierenden Konzepts einer individualisierten Schulentwicklungsarbeit das Programm eines neuen FEP-SE-Transfermodells, das am Oberstufen-Kolleg nunmehr erprobt und evaluiert wird. Based on transfer activities at the Oberstufen-Kolleg following research and development projects (FEP), which are perceived as not yet far-reaching enough concerning the school development, this article raises the question of the connection between research and development activities on the one hand and their systematic nexus to organization-based school development (SE) on the other. Against the background of a deficit diagnosis of conventional school development models, there is a plea for a “profession-sensitive school development” and, on the basis of the resulting concept of individualized school development work, the program of a new FEP-SE transfer model, which is now being tested and evaluated at the Oberstufen-Kolleg

    Forschungs- und Entwicklungsplan ex post: Vernetzung, Forschung und Entwicklung im Pandemiejahr 2020

    Get PDF
    Im vorliegenden „Forschungs- und Entwicklungsplan“ werden zum einen Aktivitäten der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg (WE_OS) berichtet, die im Pandemiejahr in von der Planung abweichender Form realisiert werden mussten, wie etwa die Gründung des Verbunds der Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS). Es werden zum anderen aber auch solche Aktivitäten dokumentiert, die erst ad hoc angesichts der dynamischen Entwicklungen im Schulleben dieses Jahres notwendig wurden. Dies betrifft sowohl Anpassungen in der Arbeit der Forschungs- und Entwicklungsprojekte als auch die wissenschaftliche Begleitung des erzwungenen Distanzlernens und der damit verbundenen Schulentwicklungsarbeit. Da vor dem Hintergrund des evaluativen Anspruchs und des Auftrags der wissenschaftlichen Begleitung an einer Versuchsschule Schulentwicklungsprozesse und Forschungs- und Entwicklungsplanung eng miteinander verzahnt sind, resultierte u.a. daraus auch die hiermit vorliegende „Forschungs- und Entwicklungsplanung ex post“. In this “Research and Development Plan”, we report on the one hand on the activities of the Action Research Department of the Oberstufen-Kolleg, which had to be realized in this pandemic year in ways that deviated strongly from the original planning, for example the foundation of the “Verbund der Universitäts- und Versuchsschulen” [Network of University and Experimental Schools] (VUVS). On the other hand, it documents those activities, which became necessary ad hoc due to the dynamic developments in school life this year. This regards both adjustments in the work of the research and development projects and the scientific monitoring of the enforced distance learning and the school development activities involved. As school development processes and research and development planning are closely connected at an experimental school, due to the evaluative claim and the commission of the scientific monitoring, this results inter alia in this “Research and Development Plan ex post”

    Praxisforschung und Transfer – Weiterentwicklungen von Lehrer*innenforschung im Anschluss an Ludwig Huber: Forschungs- und Entwicklungsplan der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg für das Jahr 2019

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag dokumentiert den diesjährigen Forschungs- und Entwicklungsplan. Die aktuellen Änderungen von Konzepten werden unter Rückgriff auf die Ausdifferenzierung der Typik von Forschung und Entwicklung diskutiert, die der in diesem Jahr verstorbene ehemalige Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung des Oberstufen-Kollegs, Ludwig Huber, vor fünfzehn Jahren für Lehrer*innenforschung beschrieben hat. Neben den am Oberstufen-Kolleg projektförmig und im multiprofessionellen Team organisierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten zählen nach Huber auch die Reflexion und Produktion für die Praxis, die Verbreitung, der Austausch sowie die Umsetzung (Dissemination und Implementation) hierzu. Der Beitrag dokumentiert die Einrichtung neuer Disseminationsstrategien durch Online-Journale sowie mehrere neue Netzwerke und Forschungskooperationen. This article documents this year’s research and development plan. The current changes in concepts are discussed with reference to the differentiation of the typology of research and development described fifteen years ago by Ludwig Huber, former head of the Action Research Department of the Oberstufen-Kolleg, who died this year. In addition to the research and development organized as projects in a multi-professional team at the Oberstufen-Kolleg, according to Huber this also includes reflection and production for practice, distribution, exchange as well as realization (dissemination and implementation). The article documents the establishment of new dissemination strategies through online journals as well as several new networks and research cooperations

    Diversität, Leistung und Inklusion – eine Einführung in den Themenschwerpunkt

    Get PDF
    oai:biejournals.de:article/1104Im vorliegenden Beitrag wird aufgezeigt, dass die Phänomene Diversität, Leistung und Inklusion seit der Gründung des Oberstufen-Kollegs zentrale Topoi für die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Versuchsschule darstellen. Auch wenn sich die Terminologie in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat, so hält die Beschäftigung mit diesen Phänomenen an. Die im Jahrbuch enthaltenen Beiträge werden entsprechend vor diesem Hintergrund mit Blick auf die Entwicklungen der Versuchsschule und ihrer Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg kommentiert
    • …
    corecore