510 research outputs found

    Varied Responses as a Means to the Richness of Discourse: Reading Tough Texts through Speaking and Writing

    Get PDF
    Abstract: New scholarship advocates that students should learn deeply and well. Little information exists on exactly how to get students deeply into material so that they understand it inside and out, backward and forward and in a way that enables them to construct knowledge schemas. The authors have developed a heuristic list of communication response styles that enrich understanding of complex ideas and works and promotes students to use metacognition to reflect deeply about what they are learning

    Ergebnisse kompletter operativer Handgelenksversteifungen nach posttraumatischer oder degenerativer Arthrose Retrospektive Studie (1989-1999) aus dem Friederikenstift Hannover

    Get PDF
    1) Background and objectives This study was based on patient records and follow-ups as well as questionnaires determining outcomes after operative wrist arthrodeses with the aim of finding out to what extent functional restrictions and symptoms occur after such operations. In addition, the question was asked as to whether and when an indication for a wrist arthrodesis is justified. Up until the 90’s in the 20th century it was believed that an arthrodesed wrist did not pose any further symptoms for patients. However recent studies report persistent symptoms as well as daily restrictions. Based on a retrospective study by the Hand and plastic surgery department at the Ev. Diakoniewerk Friederiken Trust in Hannover, Germany, this study not only investigates and assesses the degree of pain but also the quality of life of patients with wrist arthrodeses. An up-to-date follow-up scheme was used for the investigation. The results were compared with others already published as well as with a healthy collective norm, differences were explained if required as well as the determination of advantages and disadvantages of the surgical method used. 2) Methods 83 patients who underwent wrist arthrodesis between 1989 and 1999 in the Klinik for Hand and Plastic Surgery of the Ev. Diakoniewerk Friederiken Trust in Hannover, Germany, following previous illnesses such as necrosis of the lunate bone, trauma or degenerative changes were sent written requests for a follow-up. Follow-up appointments were attended by 63 of these patients. In addition, the case histories of these patients were assessed. The state of the operated wrist was determined using DASH-questionnaires and a modified Cooney Score as well as the range of motion of the non-operated wrist using the neutral zero method during the follow-up. In addition, the strength of the hand, functionality of the wrist and general perception of pain was determined. It was therefore possible to assess the outcomes of the wrist arthrodesis surgeries based on objective measurements and subjective estimations of the patients. 3) Results The results show that the pain situation of the patients following wrist arthrodesis has clearly improved. Three quarters of the patients indicated to having very little if not no pain in the affected wrist. At the same time, despite the limited range of motion in the operated wrist, a higher functionality, due to increased stability, was reached. When considering the usability of the operated wrist, the investigation using the DASH-Score showed that in about three quarters of the patients (65%) there was no or limited restrictions when carrying out special activities in everyday life. 13% of the patients indicated large usability restrictions. The measurements indicated reduced strength in the operated hand compared to the nonoperated hand. 4) Conclusions As before, a total arthrodesis of the wrist is still considered to be a last-resort measure in the treatment of posttraumatic pain and degenerative changes of the wrist. This study shows that operations significantly reduce pain symptoms in patients. The often advocated freedom of symptoms following wrist arthrodesis, however, is only rarely achieved. Residual symptoms, as well as clear functional restrictions need to be taken into account with this procedure. For this reason, alternative therapies, such as partial arthrodeses, need to be considered. In certain cases a certain amount of movement can be maintained and therefore better functionality can be acheived with comparable pain reduction. The results from the DASH and Cooney Scores (modified by Krimmer) proved to be useful measurement instruments for recording problems or successes of wrist arthrodeses and to document them with scientific validity.In der vorliegenden Arbeit erfolgte anhand der Krankenakten und der durchgeführten Nachuntersuchung sowie den zusätzlich beantworteten Fragebögen eine Einschätzung der Behandlungsergebnisse nach operativer Handgelenksversteifung. Ziel dieser Studie war es herauszufinden, in welchen Ausmaßen funktionelle Einschränkungen und Beschwerden nach einer Handgelenksversteifung bestehen. Zusätzlich wurde die Frage gestellt, ob und wann die Indikation zu einer Handgelenksarthrodese gerechtfertigt ist. Bis Anfang der 90er Jahre des 20sten Jahrhunderts ging man davon aus, dass ein versteiftes Handgelenk dem Patienten keinerlei Beschwerden bereitet. Neuere Arbeiten berichten aber über persisitierende Beschwerden sowie Einschränkungen im Alltag. Anhand einer retrospektiven Studie in der Hand- und Plastischen Chirurgie des Evangelischen Diakoniewerks Friederiken-Stift Hannover untersucht und bewertet die folgende Arbeit nicht nur den Grad der Schmerzhaftigkeit sondern auch die Lebensqualität der Patienten mit Handgelenksarthrodesen. Für die Untersuchungen wurden die zur Zeit gebräuchlichen Handgelenk-Nachuntersuchungsschemata verwendet. Die Resultate wurden mit den in der Literatur beschriebenen Ergebnissen sowie mit einem gesunden Normkollektiv verglichen, Unterschiede gegebenenfalls erklärt sowie Vor- und Nachteile der angewendeten Operationsmethode herausgearbeitet. 2) Methoden 83 Patienten, bei denen zwischen 1989 und 1999 an der Klinik für Handchirurgie und Plastische Chirurgie des Ev. Diakoniewerks Friederikenstift in Hannover eine Handgelenksversteifung nach Vorerkrankungen wie Lunatumnekrose, Traumata bzw. degenerativen Veränderungen durchgeführt worden war, wurden mit einem Brief zu einer Nachuntersuchung eingeladen. 63 dieser Patienten konnten nach Terminvereinbarungen nachuntersucht werden. Zusätzlich wurden die Krankenblätter der entsprechenden Patienten ausgewertet. In der Nachuntersuchung wurden mittels DASH-Bögen und modifiziertem Cooney-Score die Stellung des operierten Handgelenks sowie die Bewegungsausmaße des nicht-operierten Handgelenks nach der Neutral-Null-Methode gemessen. Zudem wurde die Kraft in der Hand, die Funktionalität des Handgelenks und die allgemeine Schmerzempfindung ermittelt. So war es möglich, anhand von objektiven Messungen und subjektiven Einschätzungen des Patienten das Operationsergebnis der Handgelenksarthrodese zu beurteilen. 3) Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Schmerzsituation der Patienten nach Handgelenksarthrodese deutlich verbessert hat. Dreiviertel der Patienten gaben an, sehr wenig oder keinen Schmerz mehr im betroffenen Handgelenk zu haben. Gleichzeitig ist trotz der eingeschränkten Beweglichkeit im operierten Handgelenk eine höhere Funktionalität aufgrund höherer Stabilität erreicht worden. Die Untersuchung mit dem DASH-Bogen zeigte bei rund Zweidrittel der Patienten (65%) hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit des operierten Handgelenks keine oder lediglich geringe Einschränkungen bei speziellen Tätigkeiten im Alltag. 13% der Patienten gaben starke Einschränkungen in der Gebrauchsfähigkeit an. Die Messungen ergaben, dass die Kraft der operierten Hand geringer ist als die der gesunden Hand. 4) Schlussfolgerungen Nach wie vor gilt die Totalarthrodese des Handgelenkes als letzte Maßnahme, um posttraumatische Schmerzen und degenerative Veränderungen im Handgelenk zu behandeln. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Operation bei den Patienten eine signifikante Schmerzreduktion gewährleistet. Die oftmals propagierte totale Schmerzfreiheit nach Handgelenksarthrodese kann allerdings nur selten erreicht werden. Sowohl Restbeschwerden als auch deutliche Funktionseinschränkungen müssen bei diesem Verfahren in Kauf genommen werden. Aus diesem Grund sollten Alternativ-Therapien wie zum Beispiel Teilarthrodesen geprüft werden. Dabei ist davon auszugehen, dass bei vergleichbarer Schmerzreduktion eine Rest-Beweglichkeit erhalten bleibt und damit bessere Funktionalität erzielt wird. Die Ergebnisse aus dem DASH-Fragebogen und dem Cooney-Score (modifiziert nach Krimmer), haben sich als geeignete Messinstrumente erwiesen, um Probleme oder Erfolge der Handgelenksarthrodese zu erfassen und wissenschaftlich valide zu dokumentieren

    Spectra of comet P/Halley at R = 4 - 8 AU

    Get PDF
    Spectra of Comet Halley (lambda lambda = 3400-6500 A) were acquired at pre- and post-perihelion distances of 4.8 AU on 1985 Feb. 17 (Coma V equals 18.9 mag) and 1987 Feb. 1 (coma V = 15.9 mag) using the 4.5-m Multiple-Mirror Telescope (MMT) and the CTIO 4.0-m telescope, respectively. The CN(0,0) violet system band flux at 4.8 AU was approx. 15 times greater at the post-perhelion phase compared to pre-perihelion. Additional post-perihelion spectra, obtained on 1986 Nov. 28 to 30 with the MTT, showed CN(0,0) and very weak C3 4040 A emission. The MMT data are one-dimensional spectra (aperture: 5 arc sec diameter) obtained with an intensified Reticon while the CTIO data are two-dimensional spectra (slit length = 280 arc sec) obtained with a 2D-Frutti photon counting system. Extended CN(0,0) emission was detected in the 1987 Feb. 1 (at 4.8 AU) spectra to a distance of at least 70 arc sec in the solar and anti-solar directions. Additional CCD spectra obtained with the KPNO 2.2-meter telescope on 1988 Feb. 20 (at 7.9 AU) show scattered solar continuum approx. 32 arc sec diameter. However, no emission features were detected at 7.9 AU

    Energie- und Ressourceneffizienz an der Hochschule Reutlingen: Mensa, Sporthalle, Aula, Containergebäude 20, Kindertagesstätte

    Full text link
    Die Untersuchung der Hochschule Reutlingen in Hinblick auf ihre Ressourceneffizienz bietet hierbei die Gelegenheit, in einem praxisnahen Projekt, einen Beitrag zur Ressourceneffizienz zu leisten. Das Ziel dieser Projektarbeit ist zunächst eine Erstanalyse des Energieverbrauchs bzw. des Energiebedarfes der Hochschule Reutlingen, um einen Gesamtüberblick über den Campus zu erhalten. Durch die Analyse werden Potentiale aufgedeckt, welche es der Hochschule ermöglichen, Energie, Ressourcen und Kosten einzusparen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu senken. Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit dieser Potentiale ist aus zeitlichen Gründen kein Bestandteil dieser Projektarbeit. Diese Arbeit soll als Ausgangspunkt für eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse zukünftiger Projektarbeiten dienen
    • …
    corecore