104 research outputs found

    Student-related beliefs of becoming teachers and their changeability during preservice teacher education

    Full text link
    Kompetenzentwicklung wird nicht nur durch den Aufbau von Professionswissen vorangetrieben. Individuelle Ressourcen wie Überzeugungen, Motive, Ziele und SelbstregulationsfĂ€higkeiten wirken mit. Der folgende Beitrag beleuchtet die Frage, inwiefern sich schĂŒlerbezogene Überzeugungen von Studierenden des Lehramts innerhalb einer Lehrveranstaltung verĂ€ndern. Ergebnisse der vorgestellten Studie im PrĂ€-Post-Design mit 230 Studierenden (2. Semester) der PĂ€dagogischen Hochschule ZĂŒrich belegen, dass sich schĂŒlerbezogene Überzeugungen im Laufe eines Semesters verĂ€ndern können, korrespondierend zu den Zielen der Lehrveranstaltung. Als PrĂ€diktoren der AusprĂ€gungen von lern-, leistungs- und vermeidungsorientierten schĂŒlerbezogenen Überzeugungen erweisen sich die AusprĂ€gungen der jeweiligen Überzeugungen zu Beginn des Semesters. Diese klĂ€ren aber nur rund 30 % der Varianz der AusprĂ€gungen am Ende des Semesters. Weitere Komponenten wirken mit. Clusteranalytisch gebildete Typen mit den Variablen der schĂŒlerbezogenen Überzeugungen zeigen differente Entwicklungen. Die Befunde werden mit Bezugnahme auf den Forschungsstand zur Bedeutung von Überzeugungen fĂŒr das Lernen und zur VerĂ€nderbarkeit von Überzeugungen diskutiert. (DIPF/Orig.)Development of competencies is not only a question of knowledge. Several components of individual resources, like beliefs, motivation, goals and self-regulation affect this process as well. The presented study with 230 students of Zurich University of Teacher Education in their second semester is designed as a pre-post-study. This article focuses on the question, if student-related beliefs of aspiring teachers can change in the turn of one semester. Results show, that student-related beliefs can change during a course of one semester, according to the goals of the course. The input variable of the extent of the student-related beliefs concerning their achievement and avoidance motivation are identified as predictors. But they explain only 30 % of the variance. A change of beliefs can be assumed. Different types, identified by cluster analysis, show different patterns of change in the student-related beliefs. The findings were discussed with reference to research concerning the impact of the fit of beliefs and goals of a course as well as research about changes of beliefs. (DIPF/Orig.

    JOBS RESEARCH Evaluation of the Educational Project «JOBS» – Part I

    Get PDF
    The project ‘JOBS’ in Romania, initiated by the Centre for International Projects in Education (IPE) of the Zurich University of Teacher Education (henceforth PH Zurich), encompasses the cooperative development of teaching and learning materials on job orientation and career options for students in their last year of compulsory education (gymnasium) or at the start of their post-compulsory schooling (technical colleges). It also encompasses corresponding professional development for teachers who implement the new cross-curricular lesson sequences for the duration of one scholastic year. The cooperation in this Swiss-Romanian project involves on the one hand the relevant ministries (the Romanian Ministry for Education, Research, Youth and Sport in Bucharest, Department Career Training and the directorate of the Swiss Agency for Development and Research (SDR) of the Swiss Foreign Ministry in Bern) and on the other hand two development teams (Switzerland, Romania), made up of teachers from all relevant school levels and types, specialists in school development, members of the Romanian school inspectorate and designers, illustrators and professionals in the development of teaching and learning materials for schools. The impact of the project is being continuously evaluated in an accompanying research project and so a third area of cooperation is taking place in the form of collaboration between university fellows from both countries.+repphzhbib2018

    Beginning Teachers' Appraisal of Professional Requirements and Implications for Teacher Induction in Switzerland

    Get PDF
    Beginning teachers are challenged by a new complexity of requirements they have to meet by entering their career as a newly graduated and fully responsible teacher. Despite of experiences in pre-service teaching and the focus on combining theory and practice during teacher education in Switzerland, further professionalization is needed to master the whole complexity of demands. Based on the Lazarus transactional theory of stress and coping, professional requirements are perceived individually different. Developmental tasks for beginning teachers were identified, but teachers perceive and solve them in different ways. Depending on individual resources of the teachers, such as knowledge, beliefs, motives and goals, personality traits, coping strategies, health and emotions, teachers experience professional requirements differently. An induction program for beginning teachers after their final graduation as a teacher must be designed according to individual teachers’ needs, allowing a flexible use of several offers, based on different didactical settings. The purpose of the article is to investigate beginning teachers’ appraisals of professional requirements. The questions are, which professional requirements are challenging, how competent beginning teachers feel to master them and how relevant they are for them. In addition, based on the wide spread of challenge appraisal, different types are identified and analyzed, to determine whether they differ in their appraisals of competence and relevance. The main methods used are statistical analyzes (confirmatory factor analyzes, descriptive statistics, cluster analyzes with subsequent discriminant analyzes, variance analyzes and T-Test) on teachers data, collected by a questionnaire. The article shows how teachers appraise the relevance of professional requirements, how competent they feel dealing with them and how challenging they perceive the experience. In addition, different types of challenge were identified to investigate, whether they differ in their competence and in the relevance of these professional requirements. Based on the results of this study it is obvious, that teachers are challenged by requirements and that they need phase-specific opportunities to foster their further professionalization. Derived from the types of perceived challenges, it is significant that such programs should be used on demand and with a focus on the concerns of the individual teacher, including metacognitive strategies. For further professionalization it is crucial that the elements of an induction program do not focus only on mastering professional requirements, but on reflection on strategies to master them in a professionalization- and health-supportive way.+repphzhbib2019

    Forschendes Lernen – das eigene Lernen erforschen

    Get PDF
    FĂŒr eine lernförderliche Begleitung der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler durch die Lehrperson sind Kenntnisse ĂŒber Lernstrategien erforderlich. Der Beitrag stellt dar, wie Studierende im Rahmen eines Elements der Lehrveranstaltung „Lernstrategien und Lernprozessbegleitung“ der PĂ€dagogischen Hochschule ZĂŒrich ihr eigenes Lernen erkunden, erhobene Daten auswerten sowie ihr Lernverhalten erforschen, indem sie ihre individuellen Ergebnisse mit Ergebnissen von anderen vergleichen, diskutieren und in den Ergebnissen der Gesamtgruppe verorten. Aus einem Vergleich der Daten am Anfang und am Ende des Semesters leiten sie VerĂ€nderungen ab und interpretieren diese bezĂŒglich ihrer verĂ€nderten Nutzung von Lernstrategien

    Multiperspektivische Reflexion als dynamisierender Prozess zur Förderung von ProfessionalitÀt

    Get PDF
    Die Autorin beschreibt – ausgehend von der großen Herausforderung durch die im Lehrberuf allgegenwĂ€rtige Ungewissheit – eine multiperspektivische Reflexion als dynamisierenden Prozess fĂŒr Förderung einer adaptiven Expertise. (DIPF/Orig.

    Professionalisierung im Berufseinstieg von Lehrpersonen: Individuelle Wahrnehmung – institutionelle Angebote – berufsphasenspezifische Herausforderungen

    Get PDF
    Im Kontinuum einer ein Berufsleben lang andauernden Professionalisierung stellt der Einstieg in die eigenverantwortliche BerufstĂ€tigkeit einen einmaligen Schritt in der Berufsbiographie dar. Bedingt durch die zunehmende Reichweite der Aufgaben und die Eigenverantwortlichkeit des beruflichen Handelns stellen sich im Berufseinstieg Anforderungen in einer neuen KomplexitĂ€t. Weiterlernen im Beruf ist angesagt. Der Zugang zum Volltext des gesamten Sammelbands ist innerhalb des Netzwerks der PH ZĂŒrich mit diesem Link möglich.+repphzhbib2019

    Lehrprofession und/oder Professionen im Bildungsbereich – ein 40-jĂ€hriger Diskurs

    Get PDF
    Der Beitrag greift das erste Ziel «Professionen im Bildungsbereich» der Strategie 2021-2024 der Kammer PĂ€dagogische Hochschulen von swissuniversities auf. Nach einer Ausleuchtung der eng damit verbundenen Begriffe Profession, Professionalisierung und ProfessionalitĂ€t folgen Ergebnisse einer Analyse der Themenhefte der BzL ĂŒber die vierzig Jahre ihres Bestehens nach den vier herausgearbeiteten Themenfeldern Lehrpersonenbildnerinnen und Lehrpersonenbildner als Profession, strukturelle Aspekte der Lehrpersonenbildung zur Professionalisierung von Lehrpersonen, Lehre zum Aufbau von ProfessionalitĂ€t sowie BezĂŒge zwischen den PĂ€dagogischen Hochschulen und den Professionen im Schulfeld. Der Beitrag schliesst mit weiterfĂŒhrenden Impulsen. (DIPF/Orig.)The article focuses on the first goal «Professions in the education sector» as defined in the strategy 20212024 of the Chamber of Universities of Teacher Education of swissuniversities. After explanations of the closely linked terms profession, professionalization and professionalism, results of an analysis of the volumes of the journal BzL over the 40 years of its existence are presented according to the four themes teacher educators as a profession, structure of teacher education for professionalization, teaching for the development of professionalism, and connections between universities of teacher education and the professions in the school field. The article closes with impulses for additional areas

    Die Wahrnehmung von Anforderungen durch Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase im Vergleich mit angehenden und erfahrenen Lehrpersonen

    Get PDF
    Professionalisierung von Lehrpersonen erfolgt nicht nur im Rahmen der Ausbildung, sondern erstreckt sich auf die gesamte Berufsbiographie. Der Beruf hÀlt auch in spÀteren Phasen Herausforderungen bereit, die es zu bearbeiten gilt. Inwiefern berufliche Anforderungen stresstheoretischen ZugÀngen folgend berufsphasenspezifisch wahrgenommen werden, ist bislang wenig erforscht. An diesem Punkt setzt diese explorative Studie an und untersucht, inwiefern Lehrpersonen in unterschiedlichen Phasen die Bearbeitung von spezifischen beruflichen Anforderungen aus den Perspektiven der Wichtigkeit, des subjektiven Kompetenzerlebens und der IntensitÀt der Auseinandersetzung (Beanspruchung) unterschiedlich einschÀtzen. Dazu wurden 718 Lehrpersonen in drei berufsbiographischen Phasen (angehende, berufseinsteigende und erfahrene Lehrpersonen) mittels Fragebogen befragt. Ergebnisse zeigen, dass es den berufseinsteigenden Lehrpersonen aus subjektiver Sicht gelingt, trotz zunehmender KomplexitÀt der beruflichen Anforderungen diese zu bewÀltigen. Im Vergleich mit den EinschÀtzungen von angehenden und erfahrenen Lehrpersonen gelingt es ihnen jedoch weniger gut. In den EinschÀtzungen der Wichtigkeit und der Beanspruchung zeigen sich Tendenzen von geringen Unterschieden, die nur bedingt einer Systematik unterliegen und auf eine Regulation von beruflichen Anforderungen verweisen.+repphzhbib2017

    Das VerstÀndnis von Unterricht und Vermittlungsanforderungen von Lehrpersonen im Berufseinstieg - Ausdifferenzierung der fallorientierten qualitativen Inhaltsanalyse und Triangulation mit quantitativen fallorientierten Ergebnissen

    Get PDF
    In this article I discuss which insight-generating possibilities case-oriented qualitative content analysis offers and how findings can be enhanced by triangulation with quantitative case-oriented data. Using case-oriented qualitative content analysis to unravel the understanding of teaching and the role of the teacher, I developed a typology. Types are distinguished by different meanings of the students, the teacher, the subject matter and the setting in which the teaching process occurs. The case-oriented quantitative data, which include perceptions of the relevance of teaching-related requirements, the experienced competence and the challenge of dealing with these requirements are presented as network graphics. The results were related to each other by triangulation. Triangulation yields converging as well as supplementary findings. Converging findings showed how the conception of teaching was reflected in the importance of perceived requirements. Supplementary findings were seen in the effect of perceived challenges when students co-create the teaching process. The findings illustrate how a case-oriented qualitative content analysis with inductive categories, combined with a targeted case selection, can be used to understand the case as a whole.Mit diesem Beitrag zeige ich auf, welche erkenntnisgenerierenden Möglichkeiten sich aus der fallorientierten qualitativen Inhaltsanalyse ergeben und wie ĂŒber eine Triangulation mit fallorientierten quantitativen Ergebnissen weiterfĂŒhrende Befunde erarbeitet wurden. Über das aus qualitativen Daten fallorientiert herausgearbeitete VerstĂ€ndnis von Unterricht wurde eine Typologie entwickelt, deren Typen sich in den unterschiedlichen Bedeutungen der SchĂŒler_innen, der Lehrperson, der Thematik und des Unterrichtssettings fĂŒr das Unterrichtsgeschehen manifestieren. Mit in Netzgrafiken dargestellten fallorientierten Ergebnissen der quantitativen Daten können die subjektive Relevanz der Anforderungen, die Kompetenz in der BewĂ€ltigung sowie die IntensitĂ€t der Auseinandersetzung mit unterrichtsbezogenen Anforderungen verdeutlicht werden. In einer Triangulation wurden die Ergebnisse aufeinander bezogen. Es ergeben sich konvergierende und komplementĂ€re Befunde. Konvergierende Befunde zeigen, wie sich das VerstĂ€ndnis der Lehrpersonen von Unterricht in der Wichtigkeit der wahrgenommenen Anforderungen spiegelt. KomplementĂ€re Befunde manifestieren sich in der aktivierenden Wirkung wahrgenommener IntensitĂ€t der Auseinandersetzung mit beruflichen Anforderungen, wenn entsprechend dem VerstĂ€ndnis der Lehrperson die SchĂŒler_innen als mitbestimmende Komponente auf das Unterrichtsgeschehen einwirken. Ich zeige anhand der Ergebnisse, wie mittels einer fallorientierten qualitativen Inhaltsanalyse ĂŒber induktiv gebildete Kategorien und eine gezielte Fallauswahl der Fall als Ganzes erhalten bleiben kann

    Die Wahrnehmung von Anforderungen zur Vorbereitung von Unterricht hessischer und zĂŒrcherischer Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase

    Get PDF
    Eine Ausbildung bereitet auf die BerufstĂ€tigkeit vor. Dass dabei konzeptionell verschieden vorgegangen werden kann, zeigen die ein- und zweiphasigen Modelle der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz und in Deutschland. Inwiefern sich damit einhergehende institutionelle Praktiken in der Wahrnehmung von Berufsanforderungen berufseinsteigender Lehrpersonen niederschlagen, wird im folgenden Beitrag untersucht. In einer Fragebogenerhebung wurden schweizerische (Kanton ZĂŒrich) und deutsche (Hessen) Primarlehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung (n=204) und nach zwei Jahren eigenverantwortlicher BerufstĂ€tigkeit (n=474) zu ihren Wahrnehmungen von beruflichen Anforderungen befragt. Mit ausgewĂ€hlten Lehrpersonen (n=15) wurden in den ersten beiden Berufsjahren zu vier Zeitpunkten narrative Interviews gefĂŒhrt. Auf die Wahrnehmung von Anforderungen zur Vorbereitung von Unterricht fokussierte Ergebnisse aus den beiden methodisch differenten ZugĂ€ngen zeigen, dass sich hessische und zĂŒrcherische AusbildungsabgĂ€ngerinnen und AusbildungsabgĂ€nger in der Wahrnehmung der Anforderung sowie in der Art und Weise ihrer BewĂ€ltigung unterscheiden; nach zwei Jahren eigenverantwortlicher BerufstĂ€tigkeit sind jedoch weitgehend keine Differenzen erkennbar. Der Beruf selber stellt erneut Anforderungen, die als Herausforderungen wahrgenommen und bearbeitet werden mĂŒssen; daraus hervorgehende Erkenntnisse schlagen sich in der sich verĂ€ndernden Wahrnehmung von Berufsanforderungen nieder und gleichen ausbildungsmodellspezifische Schwerpunktsetzungen aus. Zugriff auf den gesamten Sammelband ist innerhalb des Netzwerks der PH ZĂŒrich mit diesem Link möglich.+repphzhbib2018
    • 

    corecore