33 research outputs found

    Leistungstest, Offenheit von Bildungsgängen und obligatorische Beratung der Eltern: Reduziert das Deutschfreiburger Übergangsmodell die Effekte des sozialen Hintergrunds bei Übergangsentscheidungen?

    Get PDF
    Dieser Beitrag untersucht das Übertrittsverfahren von der Grundschule in die Sekundarschule I der deutschsprachigen Schulen des Kantons Freiburg (Schweiz). Das Deutschfreiburger Übergangsmodell mit seinen verschiedenen Komponenten wird vorgestellt und evaluiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob unerwünschte Effekte des familiären Hintergrunds durch dieses Modell reduziert bzw. eliminiert werden können. Untersucht wird im Weiteren die Übereinstimmung der Übertrittsempfehlung von Eltern und Lehrkräften sowie der Prüfungsleistung. Die Autoren kommen zum Schluss, dass das untersuchte Übergangsmodell die Effekte des familiären Hintergrunds beim Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule relativ gering hält. Der sozioökonomische Hintergrund wirkt sich über die Übertrittsempfehlung von Lehrkräften und Eltern auch auf den tatsächlichen Übertritt aus; die absoluten Effekte des familiären Hintergrunds fallen jedoch – nach Kontrolle der Schulleistung – insgesamt vergleichsweise schwach aus. Der eingesetzte Bewertungsbogen, den Lehrkräfte und Eltern zusätzlich zu den Noten als Basis fürm die Übergangsempfehlung einsetzen, scheint resistent gegenüber Effekten des familiären Hintergrunds zu sein

    Sequential Mixed Cultures : From Syngas to Malic Acid

    Get PDF
    Synthesis gas (syngas) fermentation using acetogenic bacteria is an approach for production of bulk chemicals like acetate, ethanol, butanol, or 2,3-butandiol avoiding the fuel vs. food debate by using carbon monoxide, carbon dioxide, and hydrogen from gasification of biomass or industrial waste gases. Suffering from energetic limitations, yields of C₄-molecules produced by syngas fermentation are quite low compared with ABE fermentation using sugars as a substrate. On the other hand, fungal production of malic acid has high yields of product per gram metabolized substrate but is currently limited to sugar containing substrates. In this study, it was possible to show that Aspergilus oryzae is able to produce malic acid using acetate as sole carbon source which is a main product of acetogenic syngas fermentation. Bioreactor cultivations were conducted in 2.5 L stirred tank reactors. During the syngas fermentation part of the sequential mixed culture, Clostridium ljungdahlii was grown in modified Tanner medium and sparged with 20 mL/min of artificial syngas mimicking a composition of clean syngas from entrained bed gasification of straw (32.5 vol-% CO, 32.5 vol-% H₂, 16 vol-% CO₂, and 19 vol-% N₂) using a microsparger. Syngas consumption was monitored via automated gas chromatographic measurement of the off-gas. For the fungal fermentation part gas sparging was switched to 0.6 L/min of air and a standard sparger. Ammonia content of medium for syngas fermentation was reduced to 0.33 g/L NH₄Cl to meet the requirements for fungal production of dicarboxylic acids. Malic acid production performance of A. oryzae in organic acid production medium and syngas medium with acetate as sole carbon source was verified and gave YP∕S values of 0.28 g/g and 0.37 g/g respectively. Growth and acetate formation of C. ljungdahlii during syngas fermentation were not affected by the reduced ammonia content and 66 % of the consumed syngas was converted to acetate. The overall conversion of CO and H₂ into malic acid was calculated to be 3.5 g malic acid per mol of consumed syngas or 0.22 g malic acid per gram of syngas

    Manufacturing of embedded multimode waveguides by reactive lamination of cyclic olefin polymer and polymethylmethacrylate

    Get PDF
    We demonstrate the manufacturing of embedded multimode optical waveguides through linking of polymethylmethacrylate (PMMA) foils and cyclic olefin polymer (COP) filaments based on a lamination process. Since the two polymeric materials cannot be fused together through interdiffusion of polymer chains, we utilize a reactive lamination agent based on PMMA copolymers containing photoreactive 2-acryloyloxyanthraquinone units, which allows the creation of monolithic PMMA-COP substrates through C-H insertion reactions across the interface between the two materials. We elucidate the lamination process and evaluate the chemical link between filament and foils by carrying out extraction tests with a custom-built tensile testing machine. We also show attenuation measurements of the manufactured waveguides for different manufacturing parameters. The lamination process is in particular suited for large-scale and low-cost fabrication of board-level devices with optical waveguides or other micro-optical structures, e.g., optofluidic devices. © 2016 Society of Photo-Optical Instrumentation Engineers (SPIE).DFG/SFB/TRR 12

    JHWH, Gott, Allah - im interreligiösen Unterrichtssetting? : die Relevanz interreligiösen Lernens zum Thema des monotheistischen Gottesbilds in den abrahamitischen Religionen im katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe 2

    No full text
    JHWH, Gott, Allah Welche Gemeinsamkeiten finden sich in den Gottesbildern der drei großen monotheistischen Weltreligionen und worin unterscheiden sie sich? Und inwiefern kann eine Auseinandersetzung mit Themen wie diesen im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Sekundarstufe II zur Pluralitätsfähigkeit innerhalb der vorherrschenden vielfältigen Gesellschaft führen? Die Erkundung dieser Frage soll das zentrale Forschungsanliegen der vorliegenden Studie sein. Zur Ergründung des Vorhabens wird in vier Schritten vorgegangen. Im ersten Schritt beschäftige ich mich zunächst mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und versuche, ein aktuelles Bild jugendlicher Gotteskonzeptionen zu erschließen. Im zweiten Schritt wird eine konkrete Auseinandersetzung mit interreligiösen Bildungskonzepten, deren Definitionen sowie deren Zielen Aufschluss über die Charakteristik als auch die Relevanz interreligiöser Bildungssettings geben. Im Anschluss daran erfolgt eine Analyse der aktuellen Unter- und Oberstufenlehrpläne für den katholischen Religionsunterricht auf interreligiöse Anknüpfungspunkte, Inhalte und Kompetenzformulierungen, ehe ein Überblick über allgemeine Herausforderungen rund um die Rede von Gott im Kontext des Religionsunterrichts dargeboten wird. Auch eine kritische Betrachtung aktuell auffindbarer Unterrichtsideen zur hier fokussierten Thematik der Gottesbilder in den abrahamitischen Religionen soll Aufschluss über das Forschungsanliegen geben. Im vierten und letzten Schritt der Arbeit wird anhand zwei eigens entworfener Unterrichtsbausteine präsentiert, wie JHWH, Gott und Allah konkret Teil interreligiöser Bildungsvorhaben im katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe II werden können.YHWH, God, Allah - What do the pictures of God in the three big monotheistic world religions have in common and what is the difference between them? And what is more, how can discussing and dealing with these differences and common aspects in lessons of Catholic religious instruction in upper secondary schools lead to an ability to understand and live in our pluralistic, diverse society in a more competent and more reflected way? The exploration of this question should be the central research concern of this thesis. The project is based on four steps. In the first step, I will deal with the social framework and will try to illustrate the currently predominant picture of God among young people. In the second step, a deeper examination of interreligious educational concepts, their definitions and their goals will give an insight into the characteristics as well as the relevance of interreligious educational settings. Following this, an analysis of current lower and upper secondary education curricula for Catholic religious education is based on interfaith points of reference, content, and competency formulations before providing an overview of general challenges about how to talk about God in religious education. A critical examination of currently used teaching ideas concerning the images of God in the Abrahamic religions, should also provide information about the research interests. In the fourth and final step of the work, two specially designed lesson modules be presented, showing, how YHWH, God and Allah can be part of interreligious educational projects in Catholic religious education in secondary education.eingereicht von Katrin OswaldAbweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der VerfasserinKarl-Franzens-Universität Graz, Diplomarbeit, 2018(VLID)258173

    Zur Bewertung neuer Technologien durch Bewohner, Angehörige und das Personal im institutionellen Kontext: Das Projekt BETAGT

    No full text
    Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) Kongress Training bei Demenz, Heidelberg, 8.12.2008 apl. Prof. Dr. Frank Oswald & Dipl. Psych. Katrin Claßen Abteilung Psychologische Alternsforschung, Universität Heidelber

    Schlussbericht zum Projekt: Lehrertraining Persönlichkeitsfördernder Sportunterricht

    Get PDF
    Um Lehrpersonen zu einer selbstkonzeptfördernden Unterrichtsgestaltung zu befähigen und entsprechende Wirkungen bei den Schülerinnen und Schülern zu erzielen, wurde ein Lehrertraining zu selbstkonzeptförderndem Sportunterricht konzipiert und dessen Wirksamkeit auf allen Ebenen des Evaluationsmodells von Kirkpatrick und Kirkpatick (2006) untersucht. 37 Lehrpersonen sowie deren 728 Schülerinnen und Schüler der gesamten Volksschulstufe haben bei der quasi-experimentellen Studie teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Lehrertraining auf allen Ebenen des Evaluationsmodells positive Effekte erzielen konnte, wenn auch nicht bei allen erfassten Variablen. Insgesamt lässt sich festhalten, dass mittels eines mehrmonatigen, theoretisch fundierten und interaktiv gestalteten Lehrertrainings Kompetenzen von Lehrpersonen für eine selbstkonzeptfördernde Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht positiv beeinflusst werden konnten, was sich auch in positiver Weise auf das Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler auswirkte. Das Lehrertraining unterstützt Lehrpersonen ihren Unterricht so zu gestalten, dass die gemäss Lehrplan angestrebte Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler nachhaltig ermöglicht wird
    corecore