230 research outputs found

    Erstnachweis von Brenthis daphne (Denis & SchiffermĂĽller, 1775) im Kanton ZĂĽrich (Lepidoptera: Nymphalidae)

    Get PDF
    Der Brombeer-Perlmutterfalter Brenthis daphne (Denis & Schiffermüller, 1775) wurde im Juli 2017 erstmals im Kanton Zürich nachgewiesen. Ein einzelnes Individuum fand sich am Rand einer Waldlichtung in der Gemeinde Ottenbach (ZH). Der Fund bestätigt die kontinuierliche Ausbreitung dieser wärmeliebenden Art in Richtung Osten

    Investigating periphyton biofilm response to changing phosphorus concentrations in UK rivers using within-river flumes

    Get PDF
    The excessive growth of benthic algal biofilms in UK rivers is a widespread problem, resulting in loss of plant communities and wider ecological damage. Elevated nutrient concentrations (particularly phosphorus) are often implicated, as P is usually considered the limiting nutrient in most rivers. Phosphorus loadings to rivers in the UK have rapidly decreased in the last decade,due to improvements in sewage treatment and changes to agricultural practises. However, in many cases, these improvements in water quality have not resulted in a reduction in nuisance algal growth. It is therefore vital that catchment managers know what phosphorus concentrations need to be achieved, in order to meet the UK’s obligations to attain good ecological status, under the EU’s Water Framework Directive. This study has developed a novel methodology, using within river mesocosms, which allows P concentrations of river water to be either increased or decreased, and the effect on biofilm accrual rate is quantified. These experiments identify the phosphorus concentrations at which algae becomes P-limited, which can be used to determine knowledge-based P targets for rivers. The ability to reduce P concentrations in river water enables algae–nutrient limitation to be studied in nutrient-enriched rivers for the first time

    THEORY-DRIVEN DESIGN OF A MOBILE-LEARNING APPLICATION TO SUPPORT DIFFERENT INTERACTION TYPES IN LARGE-SCALE LECTURES

    Get PDF
    Universities face increasing numbers of students leading to increasingly large lectures, and decreasing interaction and collaboration, which are important factors for learning success and satisfaction. The use of IT can help overcoming this challenge by increasing the interaction in large-scale lectures without massively increasing the workload of lecturers. In this research-in-progress paper, we present the design and pre-test of a mobile-learning application aiming to increase the interaction in large-scale lectures and the learning success of learners. For designing our application, we follow a design science research approach. We rely on insights from interaction theory as well as requirements gathered from lecturers and students in a focus group workshop. A pre-test of our application showed high valus for Perceived Usefulness, User Satisfaction, and Perceived Presentation Quality for the overall application and moreover high valus for Performance Expectancy and Intention to Use of all but one functions. The results show that the application is ready for being used in large-scale lectures. As a next step, the application will be used in one of our large-scale lectures aiming to evaluate whether using our application has a positive impact on interaction, satisfaction and learning success

    Heinrich Hoffmann und sein Struwwelpeter in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main

    Get PDF
    In der Frankfurter Universitätsbibliothek befindet sich eine Vielzahl an handschriftlichen und gedruckten Materialien von und über Heinrich Hoffmann. Hier eine Auswahl (Stand: April 2009)

    Current Practice of Assessing and Monitoring Muscle Strength, Muscle Mass and Muscle Function during Nutritional Care by Dietitians in Switzerland—An Online Survey

    Get PDF
    Muscle parameters are recommended as diagnostic criteria for malnutrition and sarcopenia in various guidelines. However, little is known about the application of muscle parameters in daily practice of nutritional care. The aim of this study was to investigate the current practice of the application of muscle parameters, along with its promoting factors and barriers by dietitians in Switzerland. A 29-item literature-based online survey was developed and distributed via the Swiss professional association of dietitians. The data were analyzed descriptively, and relationships between demographic data and usage were examined. Dietitians (n = 117) from all three language regions completed the survey and were included in the analysis. Musculature was classified as important for the assessment of nutritional status. Body weight (89.7%), handgrip strength (87.2%), bioimpedance analysis (BIA) (87.1%) and Body Mass Index (66.7%) were considered as most significant for evaluation of nutritional status. Seventy-point nine percent (70.9%) of dietitians include at least one muscle parameter in their assessment; BIA was the parameter most often included (73.5%). However, the frequency of use of muscle parameter in daily practice was rather low. Only 23.1% applied BIA on a weekly basis. Lack of knowledge (78.6%), practical experience (71.8%) and lack of equipment (77.8%) were most frequently stated as barriers for usage. The general application of muscle parameters in nutritional care is still lacking. There is an opportunity to further strengthen diagnosis and patient monitoring via a stronger application of muscle parameters in daily practice. Practical training and education could help promote their application

    Untersuchung der Medikamentenverträglichkeit und -wirksamkeit bei Patienten mit Epilepsie nach Initiierung einer Behandlung mit Brivaracetam bei im Vorfeld erfolgter Levetiracetam-Therapie: eine retrospektive Anwendungsbeobachtung

    Get PDF
    Anliegen dieser retrospektiven Anwendungsbeobachtung war die Untersuchung der Medikamentenverträglichkeit und -wirksamkeit bei Epilepsiepatienten nach Initiierung einer Brivaracetam-Zusatzbehandlung bei im Vorfeld erfolgter Levetiracetam-Therapie, die erfolglos war bzgl. Anfallskontrolle bzw. Störwirkungen. Der Beobachtungszeitraum umfasste 25 Monate. Insgesamt wurden 20 Patienten > 16 Jahre mit fokaler und 1 Patient mit idiopathisch generalisierter Epilepsie untersucht. Alle Patienten mussten entweder direkt vor Umstellung der Medikation, oder in der Vorgeschichte bereits das Antikonvulsivum Levetiracetam eingenommen haben. Das Durchschnittsalter der Patienten (SD) betrug 45,2 (16,8) Jahre. Die Epilepsiedauer betrug im Mittel (SD) 20 (15,6) Jahre. Hauptbefunde: Bei insgesamt 38,1% der Patienten kam es zu einer Verbesserung hinsichtlich der unter Affekt zusammengefassten psychotropen Störwirkungen. Bei 57,1% der Patienten kam es zu einer Reduktion der Störwirkungsintensität insgesamt. Bei 47,6% der Patienten kam es zu einer Reduktion der Anfallsfrequenz. Es gab 14 Profiteure (73,7% mit Verbesserung der Störwirkungen oder Anfallsfrequenz) und 5 Nicht-Profiteure (26,3% ohne Veränderung der Nebenwirkungen bzw. mit mehr Störwirkungen oder mehr Anfällen) unter BRV-Medikation. In der Gesamtschau sind unsere Ergebnisse hinsichtlich der Verträglichkeit und Wirksamkeit einer BRV-Therapie mit den Ergebnissen bereits zu diesem Thema publizierter Studien vereinbar. Zusammenfassend kann BRV für eine Subgruppe an Patienten mit schwer einstellbarer Epilepsie und o. g. Störwirkungen unter vorangegangener frustraner Medikation mit u. a. LEV eine versuchenswerte Option in der Therapie der Epilepsie darstellen. In der Gesamtschau sind unsere Ergebnisse mit den Ergebnissen bereits zu diesem Thema publizierter Studien vereinbar

    Charakterisierung PI3KÎł-assoziierter Proteinkomplexe im Immunsystem

    Get PDF
    PI3Kgamma ist ein multifunktionelles Signalprotein, welches sowohl über seine Lipidkinase- und Proteinkinasefunktion als auch über kinaseunabhängige Komplexbildung in verschiedene zelluläre Reaktionen eingebunden ist. Im Rahmen der Dissertation wurden mit Hilfe massenspektrometrischer Methoden neue Interaktionspartner von PI3Kgamma identifiziert. Dabei wurde u.a. PKCalpha als Bindungspartner von PI3Kgamma in verschiedenen Zelltypen nachgewiesen. In weiterführenden Untersuchungen in humanen neutrophilen Granulozyten wurde ein Multiproteinkomplex identifiziert, der PI3Kgamma, PKCalpha und p47phox umfasst und nach fMLP-Stimulation funktionell in die Regulierung der Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) eingebunden ist. Somit konnte gezeigt werden, dass es entgegen bisheriger Vorstellungen zu einer Überschneidung der PI3Kgamma- bzw. PKC-vermittelten Signalwege bei der Kontrolle der ROS-Produktion kommt

    Der Serdab in den Privatgräbern des Alten Reiches

    Get PDF
    Ziel der vorliegenden Arbeit war eine erste umfassende Bearbeitung aller Serdabs in den Privatgräbern des Alten Reiches. Per definitionem handelt es sich bei einem Standardserdab um einen rechteckigen oder quadratischen Statuenraum, ober- oder unterirdirsch innerhalb der Grabanlage gelegen, der primär zur Aufnahme mindestens einer Statue des/der Grabherr/in gedacht war. Die Materialbasis bilden Serdabs in rund 600 Grabanlagen von der 1. Dynastie bis zur 1. Zwischenzeit, welche nach architektonischen, inhaltlichen, sozialstratigraphischen und funktionalen Aspekten analysiert wurden. Als ein Ergebnis der Auswertung kann in vielen Fällen die gängige Lehrmeinung in bezug auf die Architektur, den Inhalt und die Lage der Serdabs innerhalb der Grabanlagen wiederlegt werden. Fazit der Gesamtuntersuchung aller Serdabs ist, daß ihre Bedeutung in der Funktion als Grabkammer für die Ka-Statue liegt, analog zu den Ka-Statuenbegräbnissen in den Südgräbern oder den Kultpyramiden der königlichen Grabanlagen. Es gibt jedoch keinerlei Hinweise darauf, daß ein solches Statuenbegräbnis zu den notwendigen Elementen des privaten Totenkultes gehört und so scheint es im Ermessen des einzelnen Grabherrn und seiner sozialen Stellung gelegen zu haben ob und wie er dieses architektonische Element in seiner Grabanlage integrierte. Serdabs stellen eine eigenständige Entwicklung innerhalb der privaten Grabanlagen dar und unterscheiden sich daher formal von den Statuenbegräbnissen der königlichen Grabanlagen, mit welchen sie nur funktional vergleichbar sind

    Potenzial der eigens für Pendularis® entwickelten LED-Pflanzenleuchte

    Get PDF
    The LED lamp of the indoor environmentsystem Pendularis® serves on one hand as an additional plant lightning, on the other hand it fulfills a purpose of orchestration in order to put Pendularis® in the right light. The potential of the PendularisLED lamp got compared with two LED production lamps by dint of measurements of the quality and quantity of light with regard to the vegetal use of light. Furthermore, the growth of green- and redleafed Tradescantia Cultivars was measured by all lamp systems during two four-week long series of experimentation under exclusion of stray light. The cultivation of the control arrangement was carried out by day light. Parameters of growth, such as the linear growth and ingredients of the leaves were evaluated statistically by the Kruskal-Wallis test. The level of significance was defined at 95%. The moist- and the dry substance was evaluated descriptively. The results show great differences by the spectral distributions, by the illuminance and by the PPFD-values between the LED lamps.Die LED-Leuchte des Innenbegrünungssystems Pendularis® dient einerseits als zusätzliche Pflanzenbeleuchtung, andererseits erfüllt sie einen Inszenierungszweck, um Pendularis® ins richtige Licht zu rücken. Mit Hilfe von Messungen der Lichtqualität und Lichtquantität wurde das Potenzial der PendularisLEDLeuchte, im Hinblick auf die pflanzliche Nutzung ermittelt und mit zwei LED-Produktionsleuchten verglichen. Zudem wurde das Wachstum von grün- und rotlaubigen Tradescantia Cultivars bei allen Leuchten, während zwei vierwöchigen Versuchsreihen unter Ausschluss von Streulicht ermittelt. Die Kultivierung der Kontrollreihe erfolgte unter Tageslichtbedingungen. Wachstumsparameter, wie das Längenwachstum und die Blattinhaltsstoffe wurden mit Hilfe des Kruskal-Wallis-Tests statistisch ausgewertet. Das Signifikanzniveau wurde auf 95% festgelegt. Die Feucht- und Trockensubstanz wurde deskriptiv ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen grosse Unterschiede bei den Spektralverteilungen, der Beleuchtungsstärke und den PPFD-Werten zwischen den LED-Leuchten, wobei die PendularisLEDLeuchte eine für die Pflanzenphysiologie optimal Spektralverteilung aufweist

    A Literature Review on Indicators for the Measurement of Technology Mediated Learning Productivity: 2000 to 2011

    Get PDF
    Measuring Technology Mediated Learning (TML) success has been and is of great interest to both researchers and practitioners. This article examines multidimensional approaches to measuring learning success, considering IT- and non-IT-supported learning scenarios, examined by researchers from various research disciplines. We explore the current state of research on TML success through a literature review by classifying empirically-oriented articles that were published between 2000 and 2011. Based on a total of 91 articles published in academic journal publications, this paper identifies the relevant research carried out, categorizes and consolidates the research results, and discusses them. The results show that those approaches are most dominant which empirically analyze the impact of a certain type of educational service on a student / participant by means of surveys and structural equation modeling to capture users’ responses. No main theoretical basis of the reviewed studies could be identified. Furthermore, opportunities for additional development are identified and future research directions suggested
    • …
    corecore