26 research outputs found

    Statin-induced myopathic changes in primary human muscle cells and reversal by a prostaglandin F2 alpha analogue

    Get PDF
    Statin-related muscle side effects are a constant healthcare problem since patient compliance is dependent on side effects. Statins reduce plasma cholesterol levels and can prevent secondary cardiovascular diseases. Although statin-induced muscle damage has been studied, preventive or curative therapies are yet to be reported. We exposed primary human muscle cell populations (n = 22) to a lipophilic (simvastatin) and a hydrophilic (rosuvastatin) statin and analyzed their expressome. Data and pathway analyses included GOrilla, Reactome and DAVID. We measured mevalonate intracellularly and analyzed eicosanoid profiles secreted by human muscle cells. Functional assays included proliferation and differentiation quantification. More than 1800 transcripts and 900 proteins were differentially expressed after exposure to statins. Simvastatin had a stronger effect on the expressome than rosuvastatin, but both statins influenced cholesterol biosynthesis, fatty acid metabolism, eicosanoid synthesis, proliferation, and differentiation of human muscle cells. Cultured human muscle cells secreted ω-3 and ω-6 derived eicosanoids and prostaglandins. The ω-6 derived metabolites were found at higher levels secreted from simvastatin-treated primary human muscle cells. Eicosanoids rescued muscle cell differentiation. Our data suggest a new aspect on the role of skeletal muscle in cholesterol metabolism. For clinical practice, the addition of omega-n fatty acids might be suitable to prevent or treat statin-myopathy

    Hereditary Human Prion Diseases: an Update

    Get PDF
    Prion diseases in humans are neurodegenerative diseases which are caused by an accumulation of abnormal, misfolded cellular prion protein known as scrapie prion protein (PrPSc). Genetic, acquired, or spontaneous (sporadic) forms are known. Pathogenic mutations in the human prion protein gene (PRNP) have been identified in 10-15 % of CJD patients. These mutations may be single point mutations, STOP codon mutations, or insertions or deletions of octapeptide repeats. Some non-coding mutations and new mutations in the PrP gene have been identified without clear evidence for their pathogenic significance. In the present review, we provide an updated overview of PRNP mutations, which have been documented in the literature until now, describe the change in the DNA, the family history, the pathogenicity, and the number of described cases, which has not been published in this complexity before. We also provide a description of each genetic prion disease type, present characteristic histopathological features, and the PrPSc isoform expression pattern of various familial/genetic prion diseases

    Regionale Standards: Ausgabe 2019

    Get PDF
    Die "Regionalen Standards" gehen zurück auf die Initiative eines gemeinsamen Arbeitskreises, bestehend aus Vertretern des Statistischen Bundesamtes, der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) und des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. Sie stellen ein Angebot für die Forschung in der Bundesrepublik Deutschland dar. Die "Regionalen Standards" beschreiben Gebietsabgrenzungen und Instrumente zur Typisierung von Regionen, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland von der amtlichen Statistik und/oder der Markt- und Sozialforschung in gewisser Regelmäßigkeit eingesetzt werden. Zusätzlich werden Datensätze aus unterschiedlichen Quellen vorgestellt, die für die Regionalisierung von Bevölkerungsumfragen genutzt werden können und für die Forschung (teils jedoch mit Einschränkungen) zur Verfügung stehen

    Regionale Standards: Ausgabe 2013

    Get PDF
    "Die 'Regionalen Standards' gehen zurück auf die Initiative eines gemeinsamen Arbeitskreises, bestehend aus Vertretern des Statistischen Bundesamtes, der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) und des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. Sie stellen ein Angebot für die Forschung in der Bundesrepublik Deutschland dar. Die 'Regionalen Standards' beschreiben Gebietsabgrenzungen und Instrumente zur Typisierung von Regionen, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland von der amtlichen Statistik und/oder der Markt- und Sozialforschung in gewisser Regelmäßigkeit eingesetzt werden. Zusätzlich werden Datensätze aus unterschiedlichen Quellen vorgestellt, die für die Regionalisierung von Bevölkerungsumfragen genutzt werden können und für die Forschung (teils jedoch mit Einschränkungen) zur Verfügung stehen. Ergänzt werden die 'Regionalen Standards' durch eine jährlich aktualisierte Tabellenanalyse aus dem Mikrozensus, zu beziehen über die Internetseiten www.destatis.de, www.gesis.org und www.adm-ev.de." (Autorenreferat

    Integrative Begabtenförderung: Ein Beitrag zur Schul- und Unterrichtsentwicklung an Sachsens Grundschulen

    Get PDF
    Nach einer einjährigen Vorbereitungszeit wurde mit dem Beginn des Schuljahres 2002/03 an der 16. Grundschule »Josephine« Dresden der Schulversuch Grundschule mit erweitertem Angebot für Schüler mit besonderer Begabung« eingerichtet, um besonders begabte Grundschüler wirksam zu fördern und darüber hinaus durch Impulse zur Implementierung der Begabtenförderung in die Unterrichtspraxis die Qualität des Unterrichtes in allen Grundschulen des Freistaates Sachsen weiter zu entwickeln. Außerdem wurde mit dem Schulversuch eine Lücke zwischen begabungs-orientierten Kindertageseinrichtungen in Dresden und dem Sächsischen Landesgymnasium St. Afra Meißen geschlossen und damit ein altersübergreifendes Angebot für besonders begabte Kinder bzw. Schüler geschaffen. In der vorliegenden Dokumentation bereiten Lehrerinnen, Erzieherinnen und Eltern der 16. Grundschule »Josephine« sowie der wissenschaftliche Begleiter des Schulversuchs Ergebnisse als Impuls für die Schul- und Unterrichtsentwicklung auf. Redaktionsschluss: 17.11.201

    Integrative Begabtenförderung: Ein Beitrag zur Schul- und Unterrichtsentwicklung an Sachsens Grundschulen

    No full text
    Nach einer einjährigen Vorbereitungszeit wurde mit dem Beginn des Schuljahres 2002/03 an der 16. Grundschule »Josephine« Dresden der Schulversuch Grundschule mit erweitertem Angebot für Schüler mit besonderer Begabung« eingerichtet, um besonders begabte Grundschüler wirksam zu fördern und darüber hinaus durch Impulse zur Implementierung der Begabtenförderung in die Unterrichtspraxis die Qualität des Unterrichtes in allen Grundschulen des Freistaates Sachsen weiter zu entwickeln. Außerdem wurde mit dem Schulversuch eine Lücke zwischen begabungs-orientierten Kindertageseinrichtungen in Dresden und dem Sächsischen Landesgymnasium St. Afra Meißen geschlossen und damit ein altersübergreifendes Angebot für besonders begabte Kinder bzw. Schüler geschaffen. In der vorliegenden Dokumentation bereiten Lehrerinnen, Erzieherinnen und Eltern der 16. Grundschule »Josephine« sowie der wissenschaftliche Begleiter des Schulversuchs Ergebnisse als Impuls für die Schul- und Unterrichtsentwicklung auf. Redaktionsschluss: 17.11.201

    Comparative evaluation of clinical and cerebrospinal fluid biomarker characteristics in rapidly and non-rapidly progressive Alzheimer’s disease

    No full text
    Abstract Background Rapidly progressive forms of Alzheimer’s disease (rpAD) are increasingly recognized and may have a prevalence of up to 30% of patients among all patients with Alzheimer’s disease (AD). However, insights about risk factors, underlying pathophysiological processes, and clinical characteristics of rpAD remain controversial. This study aimed to gain a comprehensive picture of rpAD and new insights into the clinical manifestation to enable a better interpretation of disease courses in clinical practice as well as in future clinical studies. Methods Patients (n = 228) from a prospective observational study on AD were selected and categorized into rpAD (n = 67) and non-rpAD (n = 161) disease groups. Patients were recruited through the German Creutzfeldt-Jakob disease surveillance center and the memory outpatient clinic of the Göttingen University Medical Center, representing diverse phenotypes of the AD population. Biomarkers and clinical presentation were assessed using standardized protocols. A drop of ≥ MMSE 6 points within 12 months defined rapid progressors. Results Lower CSF Amyloid beta 1–42 concentrations (p = 0.048), lower Amyloid beta 42/40 ratio (p = 0.038), and higher Tau/Amyloid-beta 1–42 ratio, as well as pTau/Amyloid-beta 1–42 ratio (each p = 0.004) were associated with rpAD. Analyzes in a subset of the cohort (rpAD: n = 12; non-rpAD: n = 31) showed higher CSF NfL levels in rpAD (p = 0.024). Clinically, rpAD showed earlier impairment of functional abilities (p < 0.001) and higher scores on the Unified Parkinson’s Disease Rating Scale III (p < 0.001), indicating pronounced extrapyramidal motor symptoms. Furthermore, cognitive profiles (adjusted for overall cognitive performance) indicated marked deficits in semantic (p = 0.008) and phonematic (0.023) verbal fluency tests as well as word list learning (p = 0.007) in rpAD compared to non-rpAD. The distribution of APOE genotypes did not differ significantly between groups. Conclusions Our results suggest that rpAD is associated with distinct cognitive profiles, earlier occurrence of non-cognitive symptoms, extrapyramidal motoric disturbance, and lower Amyloid-beta 1–42 concentrations in the CSF. The findings may help to characterize a distinct phenotype of rpAD and estimate prognosis based on clinical characteristics and biomarker results. However, an important future goal should be a unified definition for rpAD to enable targeted study designs and better comparability of the results
    corecore