40 research outputs found

    Do Company Builders Create Jobs? Examining the Rise of Incubation Finance in Germany

    Get PDF
    Over the past decade, new types of business incubation have been developed. One particularly prominent example is company builders, which use their own resources to build up companies, establishing numerous companies in a series. In doing so, this investor type facilitates internal and external business ideas. It offers a new organizational solution that combines both the innovative capacity of founders and the financial resources of a large company with the desire for long-term employment and corporate affiliation. This article examines the economic impact of company builders in Germany compared with other venture capital (VC) investor types on the basis of employment trends in the portfolio companies from 2011 to 2015. It is shown that company builders promote more dynamic employment growth than do other types of investors. This finding suggests that this type of investor is particularly well positioned to take advantage of the institutional deficiency in the German VC market. The results are also discussed in the context of the growth of the Berlin-based VC and start-up ecosystem

    Berliner Venture-Capital Report 2016: Impulse fĂĽr die digitale Wirtschaft

    Get PDF
    Im Berliner Venture-Capital Report 2016 werden das Venture-Capital-Angebot (VC), die VC-finanzierten Firmen und die unterschiedlichen Typen an Investoren in Deutschland im Jahr 2015 untersucht. Erstmalig wird in dieser Studie zudem die Anzahl der Arbeitsplätze in Venture-Capital finanzierten Unternehmen in Deutschland mit einer Zeitreihe von 2011 bis 2015 betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem VC-Finanzplatz Berlin, der in den letzten Jahren zum bedeutendsten Venture-Capital Standort in Deutschland geworden ist und zu den wichtigsten Standorten in Europa aufgeschlossen hat

    Wagniskapital zwischen lokaler Nähe und dem neuen Sog Berlins

    Full text link
    Der Beitrag beschreibt die Zielorte von Wagniskapital im Jahr 2015 in Deutschland. Dabei werden sowohl die Unternehmen betrachtet, die Empfänger von Wagniskapital waren, als auch die Beschäftigtenentwicklung an diesen Orten. Es zeigt sich, dass Berlin zum wichtigsten Empfängerort von Wagniskapital in Deutschland geworden ist, und sich neben München als wichtigster Geberort von Wagniskapital etabliert hat

    Viscoelastic testing reveals normalization of the coagulation profile 12 weeks after severe COVID-19

    Get PDF
    COVID 19 is associated with a hypercoagulable state and frequent thromboembolic complications. For how long this acquired abnormality lasts potentially requiring preventive measures, such as anticoagulation remains to be delineated. We used viscoelastic rotational thrombelastometry (ROTEM) in a single center cohort of 13 critical ill patients and performed follow up examinations three months after discharge from ICU. We found clear signs of a hypercoagulable state due to severe hypofibrinolysis and a high rate of thromboembolic complications during the phase of acute illness. Three month follow up revealed normalization of the initial coagulation abnormality and no evidence of venous thrombosis in all thirteen patients. In our cohort the coagulation profile was completely normalized three months after COVID-19. Based on these findings, discontinuation of anticoagulation can be discussed in patients with complete venous reperfusion

    Reclassification of the Specialized Metabolite Producer Pseudomonas mesoacidophila ATCC 31433 as a Member of the Burkholderia cepacia Complex.

    Get PDF
    Pseudomonas mesoacidophila ATCC 31433 is a Gram-negative bacterium, first isolated from Japanese soil samples, that produces the monobactam isosulfazecin and the β-lactam-potentiating bulgecins. To characterize the biosynthetic potential of P. mesoacidophila ATCC 31433, its complete genome was determined using single-molecule real-time DNA sequence analysis. The 7.8-Mb genome comprised four replicons, three chromosomal (each encoding rRNA) and one plasmid. Phylogenetic analysis demonstrated that P. mesoacidophila ATCC 31433 was misclassified at the time of its deposition and is a member of the Burkholderia cepacia complex, most closely related to Burkholderia ubonensis The sequenced genome shows considerable additional biosynthetic potential; known gene clusters for malleilactone, ornibactin, isosulfazecin, alkylhydroxyquinoline, and pyrrolnitrin biosynthesis and several uncharacterized biosynthetic gene clusters for polyketides, nonribosomal peptides, and other metabolites were identified. Furthermore, P. mesoacidophila ATCC 31433 harbors many genes associated with environmental resilience and antibiotic resistance and was resistant to a range of antibiotics and metal ions. In summary, this bioactive strain should be designated B. cepacia complex strain ATCC 31433, pending further detailed taxonomic characterization.IMPORTANCE This work reports the complete genome sequence of Pseudomonas mesoacidophila ATCC 31433, a known producer of bioactive compounds. Large numbers of both known and novel biosynthetic gene clusters were identified, indicating that P. mesoacidophila ATCC 31433 is an untapped resource for discovery of novel bioactive compounds. Phylogenetic analysis demonstrated that P. mesoacidophila ATCC 31433 is in fact a member of the Burkholderia cepacia complex, most closely related to the species Burkholderia ubonensis Further investigation of the classification and biosynthetic potential of P. mesoacidophila ATCC 31433 is warranted

    Standard diametric versus volumetric early tumor shrinkage as a predictor of survival in metastatic colorectal cancer : subgroup findings of the randomized, open-label phase III trial FIRE-3 / AIO KRK-0306

    Get PDF
    Objectives: Early tumor shrinkage (ETS) quantifies the objective response at the first assessment during systemic treatment. In metastatic colorectal cancer (mCRC), ETS gains relevance as an early available surrogate for patient survival. The aim of this study was to increase the predictive accuracy of ETS by using semi-automated volumetry instead of standard diametric measurements. Methods: Diametric and volumetric ETS were retrospectively calculated in 253 mCRC patients who received 5-fluorouracil, leucovorin, and irinotecan (FOLFIRI) combined with either cetuximab or bevacizumab. The association of diametric and volumetric ETS with overall survival (OS) and progression-free survival (PFS) was compared. Result:s Continuous diametric and volumetric ETS predicted survival similarly regarding concordance indices (p > .05). In receiver operating characteristics, a volumetric threshold of 45% optimally identified short-term survivors. For patients with volumetric ETS ≥ 45% (vs < 45%), median OS was longer (32.5 vs 19.0 months, p < .001) and the risk of death reduced for the first and second year (hazard ratio [HR] = 0.25, p < .001, and HR = 0.39, p < .001). Patients with ETS ≥ 45%had a reduced risk of progressive disease only for the first 6 months (HR = 0.26, p < .001). These survival times and risks were comparable to those of diametric ETS ≥ 20% (vs < 20%). Conclusions: The accuracy of ETS in predicting survival was not increased by volumetric instead of diametric measurements. Continuous diametric and volumetric ETS similarly predicted survival, regardless of whether patients received cetuximab or bevacizumab. A volumetric ETS threshold of 45%and a diametric ETS threshold of 20%equally identified short-term survivors.peer-reviewe

    Scientific Railway Signalling Symposium 2023 - Einfach Fahren! – Digitale Transformation im Spannungsfeld Automatisierung, europäische Standardisierung und schneller Rollout

    Get PDF
    Im Rahmen des Programms „Digitale Schiene Deutschland“ wird aktuell an der digitalen Transformation der Infrastruktur gearbeitet. Ziel ist es unter anderem, eine höhere Kapazität sowie optimale Auslastung des Schienennetzes zu erreichen, ohne im größeren Umfang zusätzliche Gleise zu verlegen. Für dieses Ziel bedarf es eines harmonisierten und reibungslosen Zusammenspiels zukunftsweisender Technologien im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik, die zunächst umfassend erforscht und anschließend im Feld eingesetzt werden müssen. Mit dieser spannenden Thematik beschäftigte sich das Scientific Railway Signalling Symposium (SRSS) 2023 am 14. Juni, welches vom Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik der TU Darmstadt zusammen mit der DB Netz AG sowie erstmals dem Fachgebiet Bahnbetrieb und Infrastruktur am Institut für Land- und Seeverkehr der TU Berlin organisiert wurde. Ca. 100 Fachexpert:innen aus Forschung und Praxis verfolgten die unterschiedlichen Vorträge unter dem Tagungstitel „Einfach Fahren! – Digitale Transformation im Spannungsfeld Automatisierung, europäische Standardisierung und schneller Rollout“ und brachten ihre Expertise in Diskussionsrunden ein. Zu Beginn der Tagung stellte Volker Hentschel von der DB Netz AG in seiner Keynote das volle Potenzial des digitalen Bahnsystems vor. Dabei gab er einen Überblick über die Innovationen, deren Umsetzung in den kommenden Jahren im Rahmen der Digitalen Schiene zu erwarten sind. Daran anschließend diskutierten die Kleingruppen, welche Innovationen der digitalen LST schnell zu Verbesserungen im Feld führen können. Bevor Markus Montigel, RAILvelation GmbH, zum Abschluss des Tages durch einen interaktiven Vortrag das Motto des Tages „Einfach fahren“ noch einmal aus etwas Distanz reflektierte, boten zahlreiche Beiträge detaillierte Einblicke zu unterschiedlichen LST-bezogenen Themen aus Wissenschaft und Praxis. Aufgrund der gestiegenen Anzahl der Vorträge im Vergleich zu den Vorjahren wurde die Tagung im Nachmittagsblock erstmals in parallele Sessions aufgeteilt. In dieser Publikation sind diejenigen Beiträge enthalten, die erfolgreich den Review-Prozess durchlaufen haben. Eine wesentliche Innovation ist das Automatisierte Fahren, dessen Sicherheit vor Einführung geprüft und sichergestellt werden muss. Marco Kinas et al. beschreiben daher in ihrem Beitrag Aspekte des im Rahmen des ATO-RISK-Projekts verfolgten Ansatzes, so z.B. den Einsatz von Regelwerken als Risikoakzeptanzprinzip gemäß der CSM-Verordnung und die Analyse menschlicher Faktoren im Vergleich zum derzeitigen bemannten Betrieb. Neben der funktionalen Sicherheit spielt auch die Sicherheit vor Angriffen eine wichtige Rolle. Simon Unger et al. erläutern daher in ihrem Beitrag das Zusammenspiel zwischen Safety und Security und arbeiten insbesondere die Relevanz von Security in Safety-kritischen Systemen anhand des RaSTA-Protokolls heraus. Im Gegensatz zu Safety handelt es sich bei Security um einen dynamischen Aspekt, denn die Bedrohungslage durch Angreifer kann sich stetig wandeln. Matthias Drodt von der DB Netz AG und Frank Weber vom Eisenbahn-Bundesamt beschreiben in ihrem Beitrag daher Lösungsansätze zur Zulassung der sehr dynamischen IT-Security in Eisenbahnsystemen. Für eine schnelle Zulassung und einen schnellen Rollout ist auch eine Beschleunigung des Entwicklungs- und Sicherheitsnachweisprozesses notwendig. Frederic Reiter et al. beschreiben in ihrem Paper eine vollständig virtualisierte Evaluierungsumgebung für digitale Stellwerke, die die Komplexität reduziert und Tests für Ausführung von Funktionen vor der Integration mit physischen Komponenten ermöglicht. Gunnar Smith von Prover Technology aus Stockholm stellt in seinem Beitrag die Methoden vor, die zur Reduzierung des Aufwandes in der Entwicklungsphase der LST-Systeme und dadurch auch zum schnellen Rollout beitragen werden. Julian Lucas von der TU Darmstadt und Markus Rothkehl von der DB Netz beschreiben ein Konzept für ein modulares Nachweisverfahren für verschiedene Komponenten der digitalen Sicherungstechnik. Auch im Falle eines beschleunigten Rollouts wird jedoch eine längere Übergangsphase zur digitalen LST erforderlich sein, in der es mehrere Migrationsschritte geben wird. In seinem Beitrag erläutert Melvin Zinngrebe von SBB AG zwei Strategien, die von der SBB AG zur Bewältigung der Migrationsherausforderungen angewendet werden. Eine davon ist die Lebensverlängerung der ersten Generation elektronischer Stellwerke, um Investitionen in eine Übergangstechnologie vor der Führerstandssignalisierung (FSS)-Migration zu vermeiden. Die andere Strategie ist eine Nachrüstung mit FSS. Zuverlässige Infrastrukturdaten sind eine unerlässliche Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung der digitalen Transformation. Benedikt Wenzel et al. haben in ihrem Beitrag die Auswirkungen auf die Qualität von Infrastrukturdaten und geeignete Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen, die mit der Erstellung und Pflege zuverlässiger Infrastrukturdaten verbunden sind, herausgearbeitet. Um Pünktlichkeit und den reibungslosen Zugverkehr sicherstellen zu können, ist die Gewährleistung der Verfügbarkeit von LST-Systemen ein wichtiges Thema. In ihrem Paper beleuchten Simon Hofer und Martin Müller von team Technology Management GmbH verschiedene Strategien, um die Anforderungen an die hohe Verfügbarkeit beim Zugsicherungssystem ETCS gewährleisten zu können. Die Potenziale für Kapazitätssteigerungen und Leistungsverbesserungen, die durch Digitale Stellwerke, ETCS und andere Technologien erzielt werden können, sind in Deutschland nach wie vor enorm. Peter Reinhart von der DB Netz AG fasst in seinem Paper den bisherigen Erkenntnisstand hierzu anhand des Digitalen Knoten Stuttgart zusammen. Die breite Themenvielfalt der in diesem Tagungsband enthaltenen Artikel zeigt, wie dynamisch das Umfeld in unserer Branche derzeit ist und wie viele spannende Innovationen wir in den nächsten Jahren erwarten dürfen

    IoT in Berlin

    No full text
    corecore