11 research outputs found

    Better Learning Through History: Using Archival Resources to Teach Healthcare Ethics to Science Students

    Get PDF
    While the use of archives is common as a research methodology in the history and philosophy of science (HPS), training in archival methods is more often encountered as part of graduate-level training than in the undergraduate curriculum. Because many HPS instructors are likely to have encountered archival methods during their own research training, they are uniquely positioned to make effective pedagogical use of archives in classes comprised of undergraduate science students. Further, because doing this may require changing the way HPS instructors think about the aims and varieties of archival research, archivists themselves can be valuable resources in developing archives-based learning activities for science students in HPS classrooms. In this article, we describe an archives-based learning activity developed for a population of primarily pre-medical students in a healthcare ethics class and discuss the pedagogical benefits of this activity. This activity was developed via a collaboration between an HPS instructor (Bursten) and an education archivist (Strandmark). Our hope is that this discussion may serve both as a proof of concept for the use of archives-based learning activities as tools for teaching HPS to science students, and as an argument for the unique benefits that archival engagement can impart to science students

    A single birth dose of Hepatitis B vaccine induces polyfunctional CD4+ T helper cells.

    Get PDF
    A single birth-dose of Hepatitis B vaccine (HepB) can protect newborns from acquiring Hepatitis B infection through vertical transmission, though several follow-up doses are required to induce long-lived protection. In addition to stimulating antibodies, a birth-dose of HepB might also induce polyfunctional CD4+ T-cells, which may contribute to initial protection. We investigated whether vaccination with HepB in the first week of life induced detectable antigen-specific CD4+ T-cells after only a single dose and following completion of the entire HepB vaccine schedule (3 doses). Using HBsAg- stimulated peripheral blood mononuclear cells from 344 infants, we detected increased populations of antigen-specific polyfunctional CD154+IL-2+TNFα+ CD4+ T-cells following a single birth-dose of HepB in a proportion of infants. Frequencies of polyfunctional T-cells increased following the completion of the HepB schedule but increases in the proportion of responders as compared to following only one dose was marginal. Polyfunctional T-cells correlated positively with serum antibody titres following the birth dose (day30) and completion of the 3-dose primary HepB vaccine series (day 128). These data indicate that a single birth dose of HepB provides immune priming for both antigen-specific B- and T cells

    Die Rolle von Eosinophilen in der Regulation von T- und B- Zellantworten in einer Intestinalen Nematodeninfektion

    No full text
    Title: the role of eosinophils in regulation of T- and B-cell responses during enteric nematode infection Background: eosinophils are implicated in B-cell maintenance and Th2 induction and are increasingly recognized for their influence on the development of Peyer’s patches (PP). Moreover, it was recently discovered that eosinophils support IgA class switching in the PP, further implicating eosinophils in intestinal homeostasis. However, whether the PP participate in immune responses against intestinal helminths and whether eosinophils influences such responses has not been studied. Here eosinophil deficient mice were used to investigate the role of eosinophils in intestinal Th2 responses, using the small intestinal nematode Heligmosomoides polygyrus- a natural pathogen of mice and a useful model for human gastrointestinal helminth infection, but to which the role of eosinophils in host protection is understudied. Aims: 1\. Determine whether the PP participate in H. polygyrus induced Th2 and antibody responses. 2\. Determine whether eosinophils affect Th2 and antibody responses to H. polygyrus 3\. Assess whether eosinophil deficiency affects the survival and fecundity of H. polygyrus. Results: the main immune response to H. polygyrus in wild type (WT) mice was found to take place in the gut-draining mesenteric lymph nodes (mLN), not the PP and eosinophils were found to maintain a divison of labor between the PP and mLN. Specifically, whereas H. polygyrus infection did not result in significant increases of IL-4+ T-cells or IgG1+ B-cells in the PP of WT mice, significant increases in IL-4+ and IgG1+ cells were detected in the PP of eosinophil deficient mice. This was despite Th2 induction and IgG1 class switching being unaffected by eosinophil deficiency in the mLN. The increase of IL-4 producing cells in the PP of eosinophil deficient mice was specifically evident in T-follicular helper cells (TFH), whereas TFH in PP of WT mice did not increase IL-4 production in response to H. polygyrus. The PP of WTmice maintained high levels of IgA production following H. polygyrus infection, Whereas the frequencies of IgA+ B-cells dropped considerably in the PP of infected eosinophil-deficient mice. Finally, although H. polygyrus survival was not affected by the absence of eosinophils, eosinophil deficiency significantly impaired parasite fecundity. this was despite expression of molecules with known anti-helminth functions being comparable between eosinophil deficient and wt mice. conclusion: this work demonstrates that eosinohils maintain a regulated state in the pp during infection with h. polygyrus. this places the eosinophil in a new, evolutionary sensible position in which it ensures that iga production is maintained despite infection with an enteric pathogen.Title: Die Rolle von Eosinophilen in der Regulation von T- und B- Zellantworten in einer Intestinalen Nematodeninfektion Hintergrund: Eosinophile unterstützen die Aufrechterhaltung langlebiger B-Zell-Populationen in Knochenmark und Darm und sind, unter bestimmten Bedingungen, an der Ausbildung von T-Zellantworten des Typs 2 (Th2) beteiligt. Zusätzlich spielen sie eine Rolle für die normale Entwicklung der Peyerschen Plaques (PP) des Dünndarms. Dass Eosinophile wichtig für die Aufrechterhaltung der Homöostase intestinaler Immunreaktionen sind konnte kürzlich durch den Nachweis ihrer unterstützenden Rolle für den IgA-Isotyp-Klassenwechsel von B-Zellen in den PP nachgewiesen werden. Ob Eosinophile allerdings auch die intestinale Immunantwort gegen parasitische Darmwürmer beeinflussen, und was während solcher Infektionen in den PP geschieht, ist bisher nicht untersucht worden. In dieser Arbeit wurden Eosinophilen-defiziente Mausstämme genutzt, um eine mögliche regulative Rolle dieser Zellen in intestinalen Th2-Infektionen zu analysieren. Als Infektionsmodell diente der Dünndarmnematode Heligmosmoides polygyrus, ein natürlicherweise in Mäusen vorkommender Parasit, der als Modell für chronische Wurminfektionen des Menschen Verwendung findet. Die Rolle von Esoinophilen in der Immunantwort gegen diesen Parasiten ist bisher ungenügend untersucht. Ziele: 1\. Beurteilung der Beteiligung der PP an der durch H. polygyrus induzierten Th2- und Antikörperantwort. 2\. Überprüfung, ob Eosinophile die Th2- sowie Antikörperantwort in der Infektion beeinflussen. 3\. Überprüfung, ob das Fehlen von Eosinophilen das Überleben und die Fekundität von H. polygyrus beeinflusst. Ergebnisse: Die Immunantwort gegen H. polygyrus findet in Wildtyp- (WT-) Mäusen vornehmlich in den Darm- drainierenden, mesenterialen Lymphknoten (mLK) statt, wobei Eosinophile für die Aufgabenteilung zwischen mLK und PP wichtig sind. Während die Infektion durch H. polygyrus in den PP von WT-Tieren nur zu einer geringfügigen Zunahme von IL-4 produzierenden Th2 Zellen und IgG1+ B-Zellen führte, nahmen beide Zelltypen in PP von Eosinophilen-defizienten Tieren nach Infektion signifikant zu. Die Zunahme von Th2-Zellen und IgG1-produzierenden B-Zellen in den mLK war interessanterweise in Eosinophilen-defizienten Tieren nicht verändert. Die Zunahme von IL-4-produzierenden Zellen war in PP besonders deutlich in der subpopulation von follikulären T-Helferzellen (TFH) nachweisbar. Im Gegensatz zur übermäßigen Zunahme von IgG1-produzierenden B-Zellen bei gleichzeitigem Verschwinden von IgA-produzierenden B-Zellen in PP von infizierten Eosinophilen-defizienten Tieren wurde in PP von infizierten WT-Tieren die Produktion von IgA beibehalten. Das Überleben von H. polygyrus schließlich war durch diese Veränderungen nicht beeinträchtigt, die Eosinophilendefizienz beeinträchtigte jedoch die Fekundität der adulten Würmer, messbar durch die verminderte Eiproduktion weiblicher Würmer. Die Frage nach dem für die geringere Eiproduktion verantwortlichen Faktor bleibt vorläufig offen, da die Produktion von Effektormolekülen, welche die Fruchtbarkeit der Würmer beeinträchtigen können, von der Eosinophilendefizienz nicht beeinflusst war. Fazit: Diese Arbeit zeigt, dass Eosinophile nicht nur, wie bisher gezeigt, homöostatische B-Zell-Antworten in den PP regulieren, sondern auch wichtig für die balancierte Antikörperproduktion während einer intestinalen Nematodeninfektion sind. Eosinophile spielen für die Ausprägung von Th2- sowie assoziierten Antikörperantworten in den Darm-drainierenden mLK keine Rolle, sind jedoch wichtig, um einen Zusammenbruch der kontinuierlichen IgA- Antikörperproduktion in den PP des Dünndarmes während einer intestinalen Parasiteninfektion zu unterbinden. Diese Arbeit zeigt also, dass Eosinophile vermutlich im Lauf der Evolution neben ihrer Effektorfunktion gegen Pathogene eine weitere, auf die Immunregulation in den PP des Darmes spezialisierte Rolle übernommen haben

    Seroepidemiological study on the spread of SARS-CoV-2 in populations in especially affected areas in Germany – Study protocol of the CORONA-MONITORING lokal study

    Get PDF
    At a regional and local level, the COVID-19 pandemic has not spread out uniformly and some German municipalities have been particularly affected. The seroepidemiological data from these areas helps estimate the proportion of the population that has been infected with SARS-CoV-2 (seroprevalence), as well as the number of undetected infections and asymptomatic cases. In four municipalities which were especially affected, 2,000 participants will be tested for an active SARS-CoV-2 infection (oropharyngeal swab) or a past infection (blood specimen IgG antibody test). Participants will also be asked to fill out a short written questionnaire at study centres and complete a follow-up questionnaire either online or by telephone, including information on issues such as possible exposure, susceptability, symptoms and medical history. The CORONA-MONITORING lokal study will allow to determine the proportion of the population with SARS-CoV-2 antibodies in four particularly affected locations. This study will increase the accuracy of estimates regarding the scope of the epidemic, help determine risk and protective factors for an infection and therefore also identify especially exposed groups and, as such, it will be crucial towards planning of prevention measures

    Seroepidemiologische Studie zur Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung an besonders betroffenen Orten in Deutschland – Studienprotokoll von CORONA-MONITORING lokal

    Get PDF
    Die COVID-19-Epidemie ist in Deutschland regional und lokal unterschiedlich ausgeprägt und eine Reihe von Gemeinden ist überproportional stark davon betroffen. Seroepidemiologische Informationen aus besonders betroffenen Gebieten können helfen, auch für andere Regionen den Bevölkerungsanteil mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion (Seroprävalenz) sowie den Dunkelzifferanteil und den Anteil asymptomatischer Verläufe abzuschätzen. In vier besonders betroffenen Gemeinden werden jeweils 2.000 Teilnehmende in einem temporären Studienzentrum mit Untersuchungsbussen oder während eines Hausbesuchs durch einen Rachenabstrich auf eine aktive SARS-CoV-2- Infektion und im Rahmen einer Blutentnahme auf SARS-CoV-2-IgG-Antikörper untersucht. Zudem werden im Rahmen eines schriftlichen Kurzfragebogens im Untersuchungszentrum und einer wahlweise webbasierten oder telefonischen Nachbefragung weitere Informationen zu verschiedenen Themen, wie mögliche Expositionen, Suszeptibilität (Empfänglichkeit), Symptomatik und Krankheitsgeschichte erhoben. Durch die Studie CORONA-MONITORING lokal können Aussagen zum Bevölkerungsanteil mit Antikörpern gegen SARSCoV- 2 an vier besonders betroffenen Orten getroffen werden. So kann das tatsächliche Ausmaß der Epidemie besser abgeschätzt, Risiko- und Schutzfaktoren für eine Infektion ermittelt und somit auch besonders exponierte Gruppen identifiziert werden, was für die Planung von Präventionsmaßnahmen essenziell ist

    Seroepidemiologische Studie zur Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung an besonders betroffenen Orten in Deutschland – Studienprotokoll von CORONA-MONITORING lokal

    Get PDF
    Die COVID-19-Epidemie ist in Deutschland regional und lokal unterschiedlich ausgeprägt und eine Reihe von Gemeinden ist überproportional stark davon betroffen. Seroepidemiologische Informationen aus besonders betroffenen Gebieten können helfen, auch für andere Regionen den Bevölkerungsanteil mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion (Seroprävalenz) sowie den Dunkelzifferanteil und den Anteil asymptomatischer Verläufe abzuschätzen. In vier besonders betroffenen Gemeinden werden jeweils 2.000 Teilnehmende in einem temporären Studienzentrum mit Untersuchungsbussen oder während eines Hausbesuchs durch einen Rachenabstrich auf eine aktive SARS-CoV-2- Infektion und im Rahmen einer Blutentnahme auf SARS-CoV-2-IgG-Antikörper untersucht. Zudem werden im Rahmen eines schriftlichen Kurzfragebogens im Untersuchungszentrum und einer wahlweise webbasierten oder telefonischen Nachbefragung weitere Informationen zu verschiedenen Themen, wie mögliche Expositionen, Suszeptibilität (Empfänglichkeit), Symptomatik und Krankheitsgeschichte erhoben. Durch die Studie CORONA-MONITORING lokal können Aussagen zum Bevölkerungsanteil mit Antikörpern gegen SARSCoV- 2 an vier besonders betroffenen Orten getroffen werden. So kann das tatsächliche Ausmaß der Epidemie besser abgeschätzt, Risiko- und Schutzfaktoren für eine Infektion ermittelt und somit auch besonders exponierte Gruppen identifiziert werden, was für die Planung von Präventionsmaßnahmen essenziell ist

    DataSheet_1_A single birth dose of Hepatitis B vaccine induces polyfunctional CD4+ T helper cells.docx

    No full text
    A single birth-dose of Hepatitis B vaccine (HepB) can protect newborns from acquiring Hepatitis B infection through vertical transmission, though several follow-up doses are required to induce long-lived protection. In addition to stimulating antibodies, a birth-dose of HepB might also induce polyfunctional CD4+ T-cells, which may contribute to initial protection. We investigated whether vaccination with HepB in the first week of life induced detectable antigen-specific CD4+ T-cells after only a single dose and following completion of the entire HepB vaccine schedule (3 doses). Using HBsAg- stimulated peripheral blood mononuclear cells from 344 infants, we detected increased populations of antigen-specific polyfunctional CD154+IL-2+TNFα+ CD4+ T-cells following a single birth-dose of HepB in a proportion of infants. Frequencies of polyfunctional T-cells increased following the completion of the HepB schedule but increases in the proportion of responders as compared to following only one dose was marginal. Polyfunctional T-cells correlated positively with serum antibody titres following the birth dose (day30) and completion of the 3-dose primary HepB vaccine series (day 128). These data indicate that a single birth dose of HepB provides immune priming for both antigen-specific B- and T cells</p

    Seroepidemiologische Studie zur Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung an besonders betroffenen Orten in Deutschland – Studienprotokoll von CORONA-MONITORING lokal

    Get PDF
    Die COVID-19-Epidemie ist in Deutschland regional und lokal unterschiedlich ausgeprägt und eine Reihe von Gemeinden ist überproportional stark davon betroffen. Seroepidemiologische Informationen aus besonders betroffenen Gebieten können helfen, auch für andere Regionen den Bevölkerungsanteil mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion (Seroprävalenz) sowie den Dunkelzifferanteil und den Anteil asymptomatischer Verläufe abzuschätzen. In vier besonders betroffenen Gemeinden werden jeweils 2.000 Teilnehmende in einem temporären Studienzentrum mit Untersuchungsbussen oder während eines Hausbesuchs durch einen Rachenabstrich auf eine aktive SARS-CoV-2- Infektion und im Rahmen einer Blutentnahme auf SARS-CoV-2-IgG-Antikörper untersucht. Zudem werden im Rahmen eines schriftlichen Kurzfragebogens im Untersuchungszentrum und einer wahlweise webbasierten oder telefonischen Nachbefragung weitere Informationen zu verschiedenen Themen, wie mögliche Expositionen, Suszeptibilität (Empfänglichkeit), Symptomatik und Krankheitsgeschichte erhoben. Durch die Studie CORONA-MONITORING lokal können Aussagen zum Bevölkerungsanteil mit Antikörpern gegen SARSCoV- 2 an vier besonders betroffenen Orten getroffen werden. So kann das tatsächliche Ausmaß der Epidemie besser abgeschätzt, Risiko- und Schutzfaktoren für eine Infektion ermittelt und somit auch besonders exponierte Gruppen identifiziert werden, was für die Planung von Präventionsmaßnahmen essenziell ist
    corecore