187 research outputs found

    Triple resonant four-wavemixing boosts the yield of continuous coherent VUV generation

    Full text link
    Continuous-wave coherent radiation in the vacuum ultraviolet (VUV)wavelength region at 121 nm will be essential for future laser-cooling of trapped antihydrogen [1]. Cold antihydrogen will enable both tests of the fundamental symmetry between matter and antimatter at unprecedented experimental precision [2] and also experiments in antimatter gravity [3]. Another fascinating application of narrowband continuous laser radiation in the VUV is quantum information processing using single trapped ions in Rydberg-states [4, 5]. Here we describe highly efficient continuous four-wave mixing in the VUV by using three different fundamental wavelengths with a sophisticated choice of detunings to resonances of the nonlinear medium. Up to 6 microwatts of vacuum ultraviolet radiation at 121 nm can be generated which corresponds to an increase of three orders of magnitude in efficiency.Comment: 11 pages, 3 figure

    Fracking is a significant driver of landscape fragmentation - Folgen von Fracking: Ein neuer Schub der Landschaftsfragmentierung ist zu erwarten

    Get PDF
    Mit Fracking greift der Mensch erheblich in die Landschaft ein, vor allem in dicht besiedelten Ländern wie Deutschland. So trägt der Flächenbedarf der unkonventionellen Erdgas- und Erdölförderung stark zur Landschaftsfragmentierung und -zerschneidung bei – mit negativen Folgen für Pflanzen- und Tierpopulationen. Zudem konkurriert Fracking mit anderen Landnutzungen wie der Landwirtschaft und dem Naturschutz. Es ist fraglich, ob ein dichtes Infrastrukturnetz an Bohrstellen, das für eine wirtschaftliche Nutzung von Fracking notwendig wäre, mit den vielen Restriktionen in Deutschland und Mitteleuropa vereinbar ist. Die Flächeninanspruchnahme, die strukturellen Veränderungen der Landschaft und der sehr hohe Wasserbedarf hätten erhebliche Konsequenzen, unter anderem: - für die Lebensräume von Tieren und Pflanzen durch eine noch weiter erhöhte Fragmentierung, - auf die Landschaftsästhetik, die gerade in Tourismus- regionen sehr wichtig ist, - für die Lärmbelastung von bisher ruhigen Landschaftsteilen durch die Bohrungen, Kompressoren im Dauerbetrieb, Zufahrtsverkehr und Baufahrzeuge. Bei der weiteren Prüfung der Genehmigungsfähigkeit von Fracking in Deutschland und in der EU müssen die Auswirkungen auf die Landschaft einbezogen und vertieft untersucht werden, vor allem die kumulativen Wirkungen. In einer zukünftigen Gesamtbewertung muss Landschaft angemessen berücksichtigt werden, genauso wie Gesundheitsrisiken, Landnutzungskonkurrenzen und die Kompatibilität mit übergeordneten energie- und klimapolitischen Zielen

    Editorial: Fracking and urban sprawl: In what sorts of landscapes do we want to live? - Editorial: Fracking und Zersiedelung: In welchen Landschaften wollen wir leben?

    Get PDF
    Der deutsche Bundestag hat am 24. Juni 2016 den von der Koalition ausgehandelten Kompromiss zum Thema Fracking mit großer Mehrheit angenommen. Die neuen Vorschriften setzen der hochumstrittenen Technologie in Deutschland engere Grenzen als bisher. Ein Moratorium für mindestens fünf Jahre verbietet „unkonventionelles“ Fracking. Eine wissenschaftliche Untersuchung der Folgen von Fracking auf die Landschaft ist dringend nötig – und eine wachere Diskussion dieser Folgen in der Öffentlichkeit. Denn Fracking wirft nicht nur die Frage auf, welches Wasser wir und unsere Nachkommen trinken werden – sondern auch die, in welchen Landschaften wir künftig leben wollen. Die Diskussion dieser Frage hat in Deutschland gerade erst begonnen; sie wird hoffentlich dazu führen, dass bei der Überprüfung des Verbots von unkonventionellem Fracking im Jahr 2021 die Landschaft angemessen berücksichtigt wird. Transformative Wissenschaft ist gefragt, zu dieser Diskussion einen Beitrag zu leisten

    Continuous-wave spontaneous lasing in mercury pumped by resonant two-photon absorption

    Full text link
    The first continuous-wave two-photon absorption laser-induced stimulated emission (CTALISE) is demonstrated. The 7^1S-6^1P transition in mercury at 1014nm wavelength is used and selective lasing of different isotopes is observed.Comment: 3 pages, 5 figure

    Argumente und Möglichkeiten für eine Quantifizierung und ein Monitoring der differenzierten Landnutzung

    Get PDF
    The concept of differentiated land use was formulated already 50 years ago to preserve biodiversity and to maintain or restore the necessary landscape structure. Although it has been anchored in the Federal Nature Conservation Act, there is still no monitoring of its implementation, although the German Advisory Council on the Environment has been calling for this for 25 years. The paper argues that the technical prerequisites for monitoring the differentiated land use are ready today and discusses the conceptual steps necessary. It identifies several dimensions and proposes corresponding indicators of landscape structure, in particular the degree of diversification and the mixing of intensive land uses, the distribution of the size of intensively used areas, the proportion of semi-natural areas (at least 10 %) and the interconnected arrangement of semi-natural areas. Furthermore, the paper discusses suitable reference units and existing data. Finally, we identify remaining gaps in the data basis and discuss the question of defining target values.Das Konzept der differenzierten Landnutzung wurde bereits vor 50 Jahren formuliert, um Biodiversität zu erhalten und die dazu erforderliche Landschaftsstruktur zu bewahren oder wiederherzustellen. Es ist zwar im Bundesnaturschutzgesetz verankert worden, aber es fehlt noch immer ein Monitoring seiner Umsetzung, obwohl der Sachverständigenrat für Umweltfragen dies seit 25 Jahren als notwendig einfordert. Der Beitrag argumentiert, dass die technischen Voraussetzungen für ein Monitoring der differenzierten Landnutzung heute bereitstehen, und diskutiert die dafür nötigen konzeptuellen Schritte. Es werden verschiedene Dimensionen bestimmt und entsprechende Indikatoren der Landschaftsstruktur vorgeschlagen, insbesondere zum Grad der Diversifizierung und der Durchmischung der intensiven Landnutzungen, zur Schlaggrößenverteilung intensiv genutzter Flächen, zum Flächenanteil naturnaher Flächen (mindestens 10 %) und zur vernetzten Anordnung der naturnahen Flächen. Des Weiteren diskutiert der Aufsatz geeignete Bezugseinheiten und vorhandene Daten. Abschließend werden verbleibende Lücken in den Datengrundlagen identifiziert und die Frage der Definition von Zielwerten erörtert

    A reservoir trap for antiprotons

    Get PDF
    We have developed techniques to extract arbitrary fractions of antiprotons from an accumulated reservoir, and to inject them into a Penning-trap system for high-precision measurements. In our trap-system antiproton storage times > 1.08 years are estimated. The device is fail-safe against power-cuts of up to 10 hours. This makes our planned comparisons of the fundamental properties of protons and antiprotons independent from accelerator cycles, and will enable us to perform experiments during long accelerator shutdown periods when background magnetic noise is low. The demonstrated scheme has the potential to be applied in many other precision Penning trap experiments dealing with exotic particles.Comment: Article by the BASE-collaboration at CERN. Results from the Antiproton physics run 2014. Submitted to International Journal of Mass Spectrometry, 8th of April 201

    Argumente und Möglichkeiten für eine Quantifizierung und ein Monitoring der differenzierten Landnutzung

    Get PDF
    Das Konzept der differenzierten Landnutzung wurde bereits vor 50 Jahren formuliert, um Biodiversität zu erhalten und die dazu erforderliche Landschaftsstruktur zu bewahren oder wiederherzustellen. Es ist zwar im Bundesnaturschutzgesetz verankert worden, aber es fehlt noch immer ein Monitoring seiner Umsetzung, obwohl der Sachverständigenrat für Umweltfragen dies seit 25 Jahren als notwendig einfordert. Der Beitrag argumentiert, dass die technischen Voraussetzungen für ein Monitoring der differenzierten Landnutzung heute bereitstehen, und diskutiert die dafür nötigen konzeptuellen Schritte. Es werden verschiedene Dimensionen bestimmt und entsprechende Indikatoren der Landschaftsstruktur vorgeschlagen, insbesondere zum Grad der Diversifizierung und der Durchmischung der intensiven Landnutzungen, zur Schlaggrößenverteilung intensiv genutzter Flächen, zum Flächenanteil naturnaher Flächen (mindestens 10%) und zur vernetzten Anordnung der naturnahen Flächen. Des Weiteren diskutiert der Aufsatz geeignete Bezugseinheiten und vorhandene Daten. Abschließend werden verbleibende Lücken in den Datengrundlagen identifiziert und die Frage der Definition von Zielwerten erörtert.The concept of differentiated land use was formulated already 50 years ago to preserve biodiversity and to maintain or restore the necessary landscape structure. Although it has been anchored in the Federal Nature Conservation Act, there is still no monitoring of its implementation, although the German Advisory Council on the Environment has been calling for this for 25 years. The paper argues that the technical prerequisites for monitoring the differentiated land use are ready today and discusses the conceptual steps necessary. It identifies several dimensions and proposes corresponding indicators of landscape structure, in particular the degree of diversification and the mixing of intensive land uses, the distribution of the size of intensively used areas, the proportion of semi-natural areas (at least 10%) and the interconnected arrangement of seminatural areas. Furthermore, the paper discusses suitable reference units and existing data. Finally, we identify remaining gaps in the data basis and discuss the question of defining target values

    Influence of the 6^1S_0-6^3P_1 Resonance on Continuous Lyman-alpha Generation in Mercury

    Full text link
    Continuous coherent radiation in the vacuum-ultraviolet at 122 nm (Lyman-alpha) can be generated using sum-frequency mixing of three fundamental laser beams in mercury vapour. One of the fundamental beams is at 254 nm wavelength, which is close to the 6^1S_0-6^3P_1 resonance in mercury. Experiments have been performed to investigate the effect of this one-photon resonance on phasematching, absorption and the nonlinear yield. The efficiency of continuous Lyman-alpha generation has been improved by a factor of 4.5.Comment: 8 pages, 7 figure

    Uro-oncology in the era of social distancing : the principles of patient-centered online consultations during the COVID-19 pandemic

    Get PDF
    The COVID-19 pandemic poses significant challenges to healthcare facilities and as per social distancing measures, many consultations are now being carried out via means of telemedicine. As some urologists may not be skilled with remote consultations, there is a need for recommendations on patient-centered online medical counseling. We have identified eight areas of excellence and defined the principles based on our experience. A professional setting should be provided, in which the privacy of the patient can be ensured. Accompanying persons should be encouraged into the consultation. Proper introduction could serve not only to verify the personality of the patient, but also to provide them with a sense of confidentiality. The interview should be held in a way to overcome the limitations of non-physical encounters, and pande-mic-specific issues should be taken into consideration. When arranging plans, the physician should judge accordingly in regards to what type of management is inevitable or safe, as well as available at this point; strict follow-up should be arranged. As home isolation may lead to unfavorable changes in lifestyle, this issue should be addressed too. The patient should be guided on how to self-educate. Concluding the visit should be aimed at proper evaluation of the patient's comprehension of the consultation. It is vital to pursue consistency in providing care to patients. While online counseling may seem challenging, if one adheres to the principles of patient-centered practice, telemedicine may become a valuable tool in maintaining the best-quality care amid the ongoing pandemic
    • …
    corecore