329 research outputs found

    Bildungshaus Schloss Retzhof - Weiterbildung fĂĽr alle Menschen! Inklusive Weiterbildung braucht umfassende Barrierefreiheit

    Get PDF
    Der Anspruch der Inklusion in der Weiterbildung wird in den kommenden Jahren die Erwachsenenbildung auf mehreren Ebenen vor neue Herausforderungen stellen. Während in programmatischer Hinsicht und im Bereich der Softwareentwicklung diesbezüglich bereits vielversprechende Konzepte und zunehmend auch Angebote zu finden sind, ist das Problem der Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur (z.B. für Menschen mit besonderen Bedürfnissen) zur Durchführung von inklusiv gestalteten Bildungsveranstaltungen noch weitgehend ungelöst, und das, obwohl immerhin rund zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung eine attestierte Behinderung aufweisen. Der Lösung dieser Problemstellung widmet sich das Bildungshaus Schloss Retzhof seit nunmehr zwei Jahren. Der Autor beschreibt Erfahrungen und Ansprüche im Rahmen des vorliegenden Porträts seiner Einrichtung. (DIPF/Orig.)The demand for inclusion in continuing education will pose new challenges to adult education on several levels in the next years. While promising concepts and more and more offers from a programmatic point of view and in the area of software development can already be found, the problem of providing a suitable infrastructure (e.g. for people with special needs) for carrying out inclusive educational events still remains unsolved to a large extent. And this despite the fact that actually about 10 percent of the Austrian population lives with a certified disability. For the last two years, the Educational Centre at Retzhof Castle has dedicated itself to solving these problems. The author presents experiences and demands as part of the present portrait of his institution. (DIPF/Orig.

    Venture Capitalists' Evaluations of Start-up Teams: Trade-offs, Knock-out Criteria, and the Impact of VC Experience

    Get PDF
    The start-up team plays a key role in venture capitalists' evaluations of venture proposals. Our findings go beyond existing research, first by providing a detailed exploration of VCs' team evaluation criteria, and second by investigating the moderator variable of VC experience. Our results reveal utility trade-offs between team characteristics and thus provide answers to questions such as "What strength does it take to compensate for a weakness in characteristic A?" Moreover, our analysis reveals that novice VCs tend to focus on the qualifications of individual team members, while experienced VCs focus more on team cohesion. Data was obtained in a conjoint experiment with 51 professionals in VC firms and analyzed using discrete choice econometric models. (author's abstract

    Chirurgische Operationen am Magen im 16. bis 18. Jahrhundert : eine Analyse der zeitgenössischen Quellen

    Get PDF
    In der Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts finden sich sechs für eine medizinhistorische Analyse geeignete Darstellungen von operativen Eingriffen am Magen: 1521 wurde eine Magenfistel nach perforierender Stichverletzung des Magens operativ versorgt. Die Magenwunde wurde durch 4 Nähte verschlossen, die Laparotomiewunde ebenfalls vernäht. 1602 erfolgte die Entfernung eines verschluckten Messers nach gedeckter Perforation der Messerspitze in die Bauchdecke („der böhmische Messerschlucker“; Operateur: Meister Florian Matthis in Prag). Von dem Chirurgen wurde eine Inzision der Haut über der in der Bauchdecke tastbaren Messerspitze durchgeführt. 1635 wurde ein verschlucktes Messers durch Laparotomie und Gastrotomie operativ entfernt („der preußische Messerschlucker“; Operateur: Chirurg Daniel Schwabe in Königsberg/Pr.). Die Magenwunde wurde nicht genäht, es wurden nur Hautnähte angelegt. 1678 wurde eine Magenfistel nach abdomineller Schußverletzung durch ein „blechernes“ Röhrchen versorgt, das als Drainage nach außen funktionierte (Operateur: Chirurg Matthäus Gottfried Purmann [1649-1711] in Stralsund). 1692 erfolgte eine schrittweise Extraktion (über 6 Wochen) eines verschluckten Messers, das sekundär in die Bauchdecken gedeckt perforiert war („der Hallische Messerschlucker“; Operateur: Dr. med. Wolfgang Wesener in Halle). Es wurde eine Inzision des Bauchdeckenabszesses durchgeführt. 1720 wurde ein verschlucktes Messer mit einer Zange durch Laparotomie und Gastrotomie entfernt („die ermländische Messerschluckerin“; Operateure: Dr. med. Heinrich Bernhard Hübner und der Chirurg Johann Horch bei Rastenburg/Pr.). In allen publizierten Fallberichten überlebten die operierten Patienten den Eingriff. Mit Ausnahme der ältesten Operation [1521] wurden alle Berichte von den Operateuren bzw. von an der Operation direkt beteiligten Ärzten verfaßt. Die Eingriffe wurden zunächst von Handwerkschirurgen [1635, 1678], später [1692, 1720] auch von studierten Ärzten (medici) durchgeführt. Die Indikation zur Operation wurde aber immer von den akademisch ausgebildeten „Medici“ gestellt. Als Nahtmaterial wurde bei den geschilderten Operationen „Seide“ verwendet [1643,1692]. Als Instrumente werden neben „Messer“ zur Inzision der Bauchdecken bzw. des Magens, „Zangen“ [1635, 1720] und „krumme Nadeln“ [1635] erwähnt. In einem Fall wurden sogar Haltefäden zur Fixierung des Magens vor der Gastrotomie angelegt [1635]. Der Zugangsweg zur Bauchhöhle durch die einzelnen Schichten der Bauchwand wurde anatomisch begründet durchgeführt [1635, 1678, 1720]. Spezielle Angaben zur perioperativen Schmerzbehandlung werden nicht gemacht, es wurden aber verschiedene alkoholhaltige Heilpflanzenextrakte („innerlich und äußerlich Artzneyen“) angewendet [1692]. Warum wurden die Eingriffe am Magen erst Ende des 19. Jahrhunderts häufiger durchgeführt, obwohl das operative Können, das anatomische Verständnis und das dazu notwendige Instrumentarium bereits seit dem 17. Jahrhundert vorhanden gewesen sind und in mindestens sechs Einzelfällen auch erfolgreich eingesetzt wurde? Im Zeitalter der Humoralpathologie, die bis in das 19. Jahrhundert hinein die vorherrschende Krankheitstheorie in Mitteleuropa gewesen ist, hatte eine chirurgische Behandlung von „inneren“ Magenerkrankungen noch keine theoretische Begründung. Krankheiten infolge Säfteungleichgewichte lassen sich nicht operativ behandeln. Die Chirurgie beschränkte sich als „Wundarznei“ daher vorwiegend auf die Versorgung von Wunden und von Verletzungen. Dazu gehörten auch Magenverletzungen von außen (perforierende Stichverletzungen, Schußverletzungen) oder von innen (gedeckte Perforation durch das verschluckte Messer). Erst die Durchsetzung eines lokalistischen, organbezogenen Denkens („Organpathologie“, „Zellularpathologie“) in der Medizin war die entscheidende theoretische Voraussetzung für eine Chirurgie von inneren Erkrankungen. Hinzu kamen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein vermehrtes Wissen über Schmerzbekämpfung (Narkose mit Chloroform oder Äther) und Antisepsis (Asepsis), die das Risiko von Wundinfektionen und Peritonitis deutlich herabsetzten.In the literature 16. to 18. century there are six representations of operational interferences at the stomach, which are suitable for a medicine-historical analysis: 1521 a stomachsyrinx was provided by an operation after a perforating stab injury of the stomach. The stomach wound was sewn with the help of four seams, the Laparotomy wound was also sewed. 1602 the removal of a swallowed knife took place after a covered perforation of the knife point into the abdominal wall („the bohemian knife-swallower“; Surgeon: Master Florian Matthis in Prague). An incision of the skin over the knife point that could be felt in the abdominal wall was carried out by the surgeon. 1635 the swallowed knife was surgically removed by Laparotomy and Gastrotomy („the prussian knife-swallower“; Surgeon: Daniel Schwabe in Königsberg/Prussia). The stomach wound was not sewn, only skin seams were put on. 1678 a stomachsyrinx as a result of the abdominal gunshot wound was provided with a metal pipe which posed as drainage outward (Surgeon: Matthäus Gottfried Purmann in Stralsund). 1692 a gradual extraction (over 6 weeks) of the swallowed knife took place which was covered perforated secondarily into the abdominal walls („the knife-swallower of Halle“; Surgeon: Dr.med. Wolfgang Wesener in Halle). An incision of the abdominal wall abscess was carried out. 1720 the swallowed knife was removed with the help of the pliers through Laparotomy and Gastrotomy („the ermeland knife-swallower“; Surgeons: Dr.med. Heinrich Bernhard Hübner and Johann Horch next to Rastenburg/Prussia). In all published case reports the operated patients survived the interference. With exception of the oldest operation [1521] all reports were written by the operating surgeons or rather by the physicians who took part in the operation. The interferences were carried out first by handicraft surgeons [1635, 1678], later [1692, 1720] by educated physicians (medici). The indication for operation was however always made by the academically trained „medici“. Silk was used as seam material for the described operations [1643, 1692]. The „pliers“ [1635, 1720] and „bent needles“ [1635] are mentioned as instruments beside the knives for the incision of the abdominal walls, or rather of the stomach. In one case even holding threads for the fixing of the stomach before the Gastrotomy were put on [1635]. The entrance to the stomach cavity through the individual layers of the abdominal wall was anatomically justified carried out [1635, 1678, 1720]. Special data about pain treatments during the operation are not given, however different plant extracts containing alcohol were used („internal and external medicine“) [1692]. Why were the interferences at the stomach more frequently carried out only at the end of the 19th century, although surgical ability, the anatomical understanding and the necessary equipment have been already available since the 17th century and were used successfully in at least 6 individual cases? In the age of the humoral pathology, that was the prevailing disease theory in Central Europe till the 19th century, a surgical treatment of „internal“ stomach illnesses had still no theoretical explanation. Diseases due to juice unequal weights cannot be treated operationally. The surgery was predominantly limited as „wound medicine“ therefore to the supply of wounds and of injuries. These are also stomach injuries from the outside (perforating stab injuries, gunshot wounds) or from the inside (covered perforation by the swallowed knife). The penetration of localistic, organ-referred thinking („organ pathology“, „cellular pathology“) in the medicine was the crucial theoretical condition for a surgery of internal illnesses. Increased knowledge over pain reliever (anesthesia with chloroform or ether) and antisepsis (asepsis) which lowered clearly the risk of wound infections and peritonitis came along in the second half of the 19th century

    Europäische Integration und direkte Bürgerbeteiligung am Beispiel der Referenden 1992 in der Schweiz und 2005 in Frankreich

    Get PDF
    In dem vorzugsweise von autistischen Eliten vorangetriebenen Prozess der Europäischen Integration, waren die Bürger lange Zeit zur Passivität verurteilt. Die Divergenz zwischen der Elitekonzeption und der vom Volk empfundenen Faktizität des Prozesses verlangte nach einem politischen Korrektiv. Um den Eliten Hinweise auf das emotionale Engagement der Bürger für die Gemeinschaft zu geben und eine aktive Teilhabe zu simulieren, wurde zunehmend auf den Ursprung der Demokratie -(semi)direkte Bürgerbeteiligung rekurriert. Zu diesem Zwecke wurde existierenden Verfassungsbestimmungen neues Leben eingehaucht, oder es wurden Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten neu geschaffen. Die Ergebnisse von Referenden entsprachen nicht immer den Erwartungen der Eliten. Zwei Fallbeispiele wurden selektiert, um häretische Bürgerantworten zu dokumentieren; die Schweiz, mit ihrer langen und lebendigen Tradition der Bürgerpartizipation an Regierungsaufgaben, und Frankreich, eine andere für die Referendumsrenaissance verantwortliche Nation. Während die Schweizer die Idee verwarfen, sich einer Staatenorganisation anzunäheren, die ihre politischen Individualrechte zu schmälern versprach, stellten sich die Franzosen vordergründig gegen den Transfer nationaler Souveränität auf eine supranationale Ebene

    Exploring a new machine learning based probabilistic model for high-resolution indoor radon mapping, using the German indoor radon survey data

    Full text link
    Radon is a carcinogenic, radioactive gas that can accumulate indoors. Therefore, accurate knowledge of indoor radon concentration is crucial for assessing radon-related health effects or identifying radon-prone areas. Indoor radon concentration at the national scale is usually estimated on the basis of extensive measurement campaigns. However, characteristics of the sample often differ from the characteristics of the population due to the large number of relevant factors that control the indoor radon concentration such as the availability of geogenic radon or floor level. Furthermore, the sample size usually does not allow estimation with high spatial resolution. We propose a model-based approach that allows a more realistic estimation of indoor radon distribution with a higher spatial resolution than a purely data-based approach. A two-stage modelling approach was applied: 1) a quantile regression forest using environmental and building data as predictors was applied to estimate the probability distribution function of indoor radon for each floor level of each residential building in Germany; (2) a probabilistic Monte Carlo sampling technique enabled the combination and population weighting of floor-level predictions. In this way, the uncertainty of the individual predictions is effectively propagated into the estimate of variability at the aggregated level. The results show an approximate lognormal distribution with an arithmetic mean of 63 Bq/m3, a geometric mean of 41 Bq/m3 and a 95 %ile of 180 Bq/m3. The exceedance probability for 100 Bq/m3 and 300 Bq/m3 are 12.5 % (10.5 million people) and 2.2 % (1.9 million people), respectively

    Predicting the influence of a p2-symmetric substrate on molecular self-organization with an interaction-site model

    Get PDF
    An interaction-site model can a priori predict molecular selforganisation on a new substrate in Monte Carlo simulations. This is experimentally confirmed with scanning tunnelling microscopy on Fre´chet dendrons of a pentacontane template. Local and global ordering motifs, inclusion molecules and a rotated unit cell are correctly predicted
    • …
    corecore