440 research outputs found

    Essays on Forward Trading, Environmental Quality and Investor Behavior, and the WTA-WTP Disparity

    Get PDF
    This dissertation consists of three essays that study (i) collusion in forward markets, (ii) investor behavior in response to ecological disasters, and (iii) the willingness to accept - willingness to pay disparity in the presence of uncertainty. Chapter 1 reports the results of a laboratory experiment that examines the strategic effect of forward contracts on market power in infinitely repeated duopolies. Two competing effects motivate the experimental design. Allaz and Vila (1993) argue that forward markets act like additional competitors in that they increase quantity competition among firms. Conversely, Liski and Montero (2006) argue that forward contracting can facilitate collusive outcomes by enabling firms to soften competition. The experiment provides a first simultaneous test of these rival effects. Contrary to previous experimental studies, the results do not support the quantity-competition effect. Further, the findings provide evidence in support of the collusive hypothesis. Chapter 2 analyzes investor behavior in response to ecological disasters. Specifically, I test for the presence of “green” preferences in stock markets using variation in abnormal returns of publicly traded companies that differ in their environmental footprint. I employ Newsweek\u27s detailed green rankings of the 500 largest U.S. firms as an identification strategy and I find that cumulative abnormal returns following an ecological disaster significantly differ based on companies\u27 environmental performance scores. Chapter 3 reports the results of a laboratory experiment that tests the robustness of the willingness to accept - willingness to pay disparity for private good and public good lotteries in the presence of uncertainty. Using an incentive compatible elicitation mechanism, the experiment explores the existence of the disparity and its interdependence with uncertainty and the income effect. The findings suggest that the disparity persists for both private and public goods for monetary lotteries. While there is significant evidence for social preferences in the public good setting, the disparity is even stronger than in the private good setting

    The occurrence of the Babinski sign in complete spinal cord injury

    Get PDF
    The purpose of the present study was to explore factors that influence the occurrence of the Babinski sign (BS) in complete spinal cord injury patients. At Balgrist University Hospital, Zurich, Switzerland, thirty-five subjects suffering from a complete traumatic spinal cord injury (ASIA A) were examined for the occurrence of the BS, tendon reflex excitability and spastic muscle tone (Modified Ashworth Scale). Five subjects were acute/subacute (1-6months after spinal cord injury (SCI)), 30 were chronic (SCI>1year). In one subject, the measures were examined before and after injection of intrathecal Baclofen. Subjects with a negative BS were investigated electrophysiologically for possible peripheral nerve damage. In 17 subjects (49%), the BS was present, while it was absent in 18 subjects (51%). The occurrence of the BS did not depend on the level of lesion. Most patients with a positive BS also presented a high spastic muscle tone, while those with a negative BS showed low level or absent spastic muscle tone. In 11 SCI subjects, absence of the BS was associated with peripheral nerve damage. In one patient, the BS along with spastic signs disappeared after intrathecal injection of Baclofen. In complete SCI subjects, the occurrence of the BS is connected with spastic muscle tone. The absence of the BS is frequently due to associated peripheral nerve damag

    The Impact of Forward Trading on Tacit Collusion: Experimental Evidence

    Get PDF
    This article reports the results of a laboratory experiment that examines the strategic effect of forward contracts on market power in infinitely repeated duopolies. Two competing effects motivate the experimental design. Allaz and Vila (1993) argue that forward markets act like additional competitors in that they increase quantity competition among firms. Conversely, Liski and Montero (2006) argue that forward contracting can facilitate collusive outcomes by enabling firms to soften competition. The experiment provides a first simultaneous test of these rival effects. Contrary to previous experimental studies, the results do not support the quantity-competition effect. Further, the findings provide evidence in support of the collusive hypothesis

    The Impact of Forward Trading on Tacit Collusion: Experimental Evidence

    Get PDF
    This article reports the results of a laboratory experiment that examines the strategic effect of forward contracts on market power in infinitely repeated duopolies. Two competing effects motivate the experimental design. Allaz and Vila (1993) argue that forward markets act like additional competitors in that they increase quantity competition among firms. Conversely, Liski and Montero (2006) argue that forward contracting can facilitate collusive outcomes by enabling firms to soften competition. The experiment provides a first simultaneous test of these rival effects. Contrary to previous experimental studies, the results do not support the quantity-competition effect. Further, the findings provide evidence in support of the collusive hypothesis

    Das Ringen zwischen akademischer Korporation, Stadt und Landesherrschaft sowie bürgerlichen Reformkräften um den Universitätszugang in Leipzig (1600-1830)

    Get PDF
    Im Beitrag werden die gesetzlichen Normen für die Immatrikulation an der Universität Leipzig und die Zugehörigkeit zum privilegierten Rechtskreis der akademischen Bürger untersucht. Ihre historische Entwicklung wurde von sozioökonomischen Kämpfen um Einkommensquellen, die Ausübung bürgerlicher Gewerbe und Tätigkeiten sowie die Verteidigung von Eigentumsrechten und öffentlicher Ordnung im städtischen Sozialraum bestimmt. Eine zu weitreichende Zugehörigkeit zur Universität wurde 1605 revidiert und ausgehend von den Statuten auf die entscheidenden Merkmale des aktiven Studierens und der Immatrikulation beim Rektor zurückgeführt. Die Vereinbarung zwischen Universität und Rat von 1721 ermöglichte, dass vermögende ausländische Bildungsstudenten ohne Immatrikulation als Schutzverwandte der Universität in deren Rechtskreis gezogen wurden und sich unbehelligt vom Rat in Leipzig aufhalten konnten. Das kursächsische 'Mandat wegen Qualificirung junger Leute zu künftiger Dienstleistung' von 1793 wurde zur Zäsur und zum Auftakt für epochale Einschnitte durch den sich aufrichtenden modernen Staat und bürgerliche Reformkräfte, die, begründet mit Gemeinwohlrhetorik, letztlich 1830 in die Beseitigung der korporativ-ständischen Universität als mittelalterliches Relikt mündeten. Die erwachenden bürgerlichen Klasseninteressen des aufsteigenden Bildungsbürgertums richteten sich gegen den traditionell weitgehend freien Universitätszugang unterprivilegierter Schichten. Die Kreise der Berechtigten wurden in der Krise mit Hilfe von Ausgrenzungsmustern, Moralpolitik und Zeugnispflicht zusammengezogen. Alte Studenten und Graduierte, die keine feste Anstellung gefunden hatten, verloren nun überall das akademische Bürgerrecht. Der moderne Studentenbegriff bildete sich heraus. Die nachmittelalterliche Gelehrtengemeinschaft in der Einheit von Lernen, Lehren und Anwenden der Studien wurde von der sozial und zeitlich stark eingeschränkten Abfolge von Wissenerwerb (Studium) und anschließender Wissensverwertung (Akademiker) abgelöst

    Neue Möglichkeiten der Matrikelforschung in Leipzig

    Get PDF
    In den Studentenmatrikeln der traditionell-ständischen Universitäten aus vorstatistischer Zeit bis 1830 finden sich zum Leidwesen der Geschichtswissenschaft oft nur recht wenige Informationen über die Studenten. Nicht nur, dass man sich bis dahin zurückhielt, von den Studenten mehr als unbedingt notwendig in Erfahrung zu bringen, sondern auch, dass die Urlisten der Immatrikulationen beim Rektor in eine repräsentative Rektoratsmatrikel abgeschrieben und latinisiert wurden. Dabei gingen Informationen verloren, wurden vereinfacht oder missverstanden. Es fehlen in der Matrikel regelmäßig grundlegende Studentendaten wie das Studienfach und das Geburtsdatum. Die Angaben ferner Geburtsorte sind zu grob, das Studienende bleibt ganz im Dunkeln, ebenso die soziale Herkunft und der Stand der Eltern, selbst das genaue Immatrikulationsdatum wurde gelegentlich vergessen. Der Beitrag stellt für die Universität Leipzig zur Matrikel weitere serielle Quellen vor, die die Informationslücken schließen können und Schwachstellen korrigieren helfen. Da ist zunächst das Protokoll der ausgestellten Sittenzeugnisse von 1768 bis 1846, das insbesondere die Angaben zum Studienfach und auf den Monat genau zur Studiendauer enthält. Aus dieser lässt sich die Studierendenfrequenz der Universität hochrechnen, welche ein Abbild der tatsächlichen Größe der Einrichtung und ihrer Veränderungen abgibt. Andere Massenquellen sind das Verzeichnis der erteilten Reisepässe von 1761 bis 1815 sowie die daran anschließenden Studentenmeldebücher des Polizeiamts Leipzig von 1815 bis 1914. Möglichkeiten der Analyse der geografischen Herkunft werden vorgestellt, um das Einzugsgebiet der Universität zu visualisieren und Konkurrenzsituationen mit benachbarten Einrichtungen sowie sozialräumliche Herkunftsgruppen sichtbar zu machen. Der Schlüssel für die Analyse ist die Zusammenführung und personelle Zuordnung der einzelnen Datensätze der Studierenden in einer Datenbank

    Die Pelzgewerbehäuser in der Leipziger Innenstadt

    Get PDF
    „Im Gegensatz zu den Leipziger Mustermessehäusern hat ein anderer Geschäftshaustyp, der in einer solchen Ausprägung und Häufung ebenfalls nur in Leipzig zu finden ist, bislang erstaunlicherweise so gut wie keine architekturhistorische Beachtung gefunden. Es handelt sich um die Pelzgewerbehäuser. Als eine optimale Kombination von Lager- und Kontorhaus entstanden sie während der Blütezeit des international agierenden Leipziger Rauchwarenhandels 1860-1914. Trotz umfangreicher Kriegszerstörungen blieb ein bedeutender Bestand dieser Bauten vor allem im Bereich des Brühls, der Ritterstraße und der Nikolaistraße bis heute erhalten. Die vorliegende Arbeit ist die erste umfassende baugeschichtliche Studie zu diesem Gegenstand. Umfangreiches und zum Teil erstmals gesichtetes Quellenmaterial sowie die für das Thema relevante wirtschafts- und stadtgeschichtliche Literatur wurden ausgewertet und die noch vorhandenen Pelzgewerbehäuser im Hinblick auf ihre Struktur und ihre baukünstlerische Gestaltung analysiert. Nach einer Einleitung mit Ausführungen zur Spezifik des Themas und zum Stand der Forschung wird auf die Geschichte des Leipziger Pelzgewerbes und seine sich zunehmend ausdifferenzierende Branchenstruktur im 19.Jahrhundert eingegangen (Kapitel 1). Damit wird eine solide wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtliche Basis für die nachfolgenden drei architekturgeschichtlichen Kapitel der Arbeit gelegt. Anschließend werden die innovativen Wandlungen von den ersten Lager- und Kontorhäusern des Pelzgewerbes (Kapitel 2) zu den einen wesentlichen Teil der innerstädtischen Leipziger Geschäftshauslandschaft bildenden repräsentativen Pelzkontorhäusern (Kapitel 3) dargestellt. Diese Entwicklung wird anhand von 13 wichtigen Objekten veranschaulicht. Das 4. Kapitel geht noch einmal speziell auf die sich wandelnden Funktionen und Raumprogramme der Pelzgewerbehäuser ein und schließt mit einem Blick auf das räumliche und bauliche Erscheinungsbild des Brühl und der an ihn grenzenden Straßen in der Zeit nach 1900. Der Verfasser verdeutlicht die nachhaltigen qualitativen Veränderungen, die sich in diesen Teilbereichen der Leipziger Innenstadt durch das Pelzgewerbe und seine Bauten vollzogen haben. In der Zusammenfassung werden die wesentlichen Aspekte der Arbeit noch einmal anschaulich dargelegt. Zum Anhang der Arbeit gehören ein ausführliches Quellen- und Literaturverzeichnis und ein mit Sorgfalt erstellter, sehr instruktiver Abbildungsteil. Hervorzuheben sind auch die mit großem Arbeitsaufwand vom Verfasser erarbeiteten Stadtteilkarten mit Eintragung der verschwundenen und der noch heute vorhandenen Pelzgewerbehäuser. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die auf intensiven Recherchen beruhende Arbeit einen erheblichen Erkenntniszuwachs gebracht hat, so über die bauliche und funktionelle Entwicklung des Leipziger Pelzgewerbehauses und die Gestaltung seiner Fassaden. Hier sind viele Erkenntnisse gewonnen worden, die es überhaupt erst ermöglichen, diesen Geschäftshaustyp in seinen spezifischen Charakterzügen anzusprechen und in seiner Bedeutung für die Entwicklung der Leipziger City angemessen zu würdigen. Die Arbeit weist jedoch auch Schwächen auf. Zu bemängeln ist vor allem der inkohärente inhaltliche Aufbau der als kleine Monografien angelegten Subkapitel zu den 13 ausführlicher behandelten Pelzgewerbehäusern. Auch hätte – in gebotener Kürze – die allgemeine Entwicklung des Geschäftshausbaus seit dem späten 19. Jahrhundert im Sinne einer vergleichenden Betrachtung berücksichtigt werden müssen, um z. B. die parallelen Entwicklungen im Leipziger Mustermessehausbau und im Pelzkontorhausbau noch deutlicher herauszustellen und qualitativ zu beurteilen. Zu monieren sind auch einige Unschärfen bei der stilgeschichtlichen Ansprache der im Pelzgewerbehausbau des 19.Jh. rezipierten Einzelformen und typologischen Bezüge, sowie terminologische Unsicherheiten bei der Beschreibung der Gebäudefassaden. Ungeachtet dieser Monita ist die Arbeit eine ertragreiche Studie zu einem wichtigen, bisher kaum ergründeten Kapitel der Leipziger Baugeschichte und bildet eine Grundlage für weitergehende Untersuchungen.“ (Prof. Dr. Thomas Topfstedt, Auszug aus dem Gutachten vom 05.05.2004):Einleitung 1. Das Pelzgewerbe in Leipzig 1.1. Zur Geschichte des Pelzgewerbes 1.2. Branchenstruktur am Brühl mit ihren verschiedenen Gewerben 2. Lager- und Kontorhäuser des Pelzgewerbes in den Durchgangshöfen zwischen Brühl und Richard-Wagner-Straße 2.1. Krafts Hof und die Firma Marcus Harmelin (Brühl 47/ R.-Wagner-Str. 8) 2.2. Zum blauen Harnisch, Fa. J. Ariowitsch (Brühl 71/ R.-Wagner-Str. 3-4) 2.3. Rauchwaren-Halle, Fa. Otto Erler (Brühl 65/ R.-Wagner-Str. 5) 3. Das Pelzkontorhaus - ein moderner Geschäftshausbau 3.1. Die „Pelzkirche“ der Firma Heinrich Lomer (Brühl 42) 3.2. Gloecks Haus (Brühl 52/ Ecke Nikolaistraße 40) 3.3. Pelzhandelshaus der Gebrüder Felsenstein (Brühl 54/ Ecke Nikolaistraße) 3.4. Geschäftshaus Harmelin (Nikolaistraße 57-59) 3.5. Selters Haus (Nikolaistraße 47-51) 3.6. Steibs Hof (Nikolaistr. 28-32) 3.7. Zeppelin-Haus (Nikolaistraße 27-29) 3.8. Gebrüder Assuschkewitz (Brühl 74/ Ritterstraße 44-48) und die Heinrich M. Koenigswerther KG (Ritterstraße 42) 3.9. Haus Thorer (Brühl 70/ Ecke Ritterstraße 31-33) 3.10. Geschäftshaus Friedrich Maerz (Brühl 67) 4. Pelzgewerbebauten im Wandel: Vom Brühlhof zum modernen Pelzkontorhaus 4.1. Die Entwicklung des Raumprogramms 4.1.1. Verkaufsstätten von Groß- und Einzelhandel 4.1.2. Lager, Kontore und Arbeitsräume 4.2. Die neue Gestalt des Brühl Zusammenfassung Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungen Abbildungsnachwei

    Recombination at local aluminum-alloyed silicon solar cell base contacts by dynamic infrared lifetime mapping

    Get PDF
    The application of local aluminum (Al)-alloyed contacts to the p-type base of silicon solar cells reduces minority charge carrier recombination due to the formation of a local back surface field (LBSF). We study the recombination properties and formation of base contacts, which are realized by local laser ablation of a dielectric stack (laser contact opening - LCO) and subsequent full area screen printing of Al paste. Based on charge carrier lifetime measurements using the camera-based and calibration-free dynamic infrared lifetime mapping (ILM) technique, we determine contact recombination velocities at the contacts as low as Scont = 65 cm/s on 200 Ωcm float-zone silicon (FZ-Si) and corresponding reverse saturation current densities of J0,cont = 900 fA/cm2 on 1.5 Ωcm FZ-Si. As a result we show that local contact geometries with point contact radii r > 100 μm and line contact widths a > 80 μm are appropriate for lowest contact recombination employing local Al alloyed contacts. Furthermore, complete and high quality laser ablation of the dielectric stack is necessary for the formation of a sufficiently thick LBSF
    corecore