34 research outputs found

    Social Bots and Fake News as (not) seen from the Viewpoint of Digital Education Frameworks

    Get PDF
    In den letzten Jahren haben internationale Organisationen wie die EU und die UNESCO eine Reihe von Vorschlägen und Strategiepapieren zur Bildung und Ausbildung im Zusammenhang mit digitalen Medien entwickelt. Mit den dabei entstandenen Rahmenkonzepten der EU (Digital Competence, DigComp) sowie der UNESCO (Media and Information Literacy, MIL) werden im Kern zwei zusammenhängende Ziele verfolgt: (i) digitale Bildung bzw. digitale Kompetenzen, Fähigkeiten und zugehörige Einstellungen umfassend zu kartographieren sowie (ii) über die dabei konzipierten edukativ-politischen Rahmenkonzepte Projektförderungen, Bildungs- bzw. Ausbildungsinitiativen sowie Gesetzesvorlagen anzustossen. Tatsächlich sind DigComp und MIL bereits dabei, auf internationaler Ebene einen prägenden Einfluss zu nahezu allen Fragen der Bildung und Ausbildung im Bereich digitaler Medien auszuüben. Beide Initiativen haben innerhalb der genannten Organisationen Leuchtturmcharakter, werden bislang aber von der allgemeinen Öffentlichkeit und der medienpädagogischen Fachöffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dessen ungeachtet verbindet sich mit DigComp und MIL jeweils ein impliziter Anspruch auf einen – im Bedarfsfall zu aktualisierenden – Gesamtentwurf zur Analyse und Gestaltung medienpädagogischer Bildung und Ausbildung. Dies gilt für Gesetzesvorlagen, Regulierungen, Forschungsaktivitäten. Sind diese Rahmenkonzepte anschlussfähig an medienpädagogische Debatten über disruptive Versuche, in via soziale Medien geführte öffentliche Debatten einzugreifen, die sich über social bots, fake news oder andere Formen der Einflussnahme manifestieren? Erschliessen sie dazu Reflexionsräume und Handlungsoptionen? Geleitet von diesen Fragen betrachtet der vorliegende Aufsatz, die Rahmenkonzepte der EU und UNESCO, DigComp and MIL. Dabei zeigt sich, dass beide Rahmenkonzepte von Schieflagen gekennzeichnet sind. DigComp und MIL überbetonen die instrumentelle, auf Verwertung am Arbeitsmarkt bezogene Sicht auf digitale Medien - allerdings ist diese Gewichtung bei DigComp stärker ausgeprägt als bei MIL. Obgleich emphatische Appelle zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien weder bei DigComp noch MIL fehlen, bleibt die Ausgestaltung in dieser Hinsicht blass und hat bislang kaum konkretisierende Folgeaktivitäten nach sich gezogen. Bei allen Gesamtentwurfsansprüchen verkennen sowohl MIL und noch stärker DigComp die Rolle sozialer Medien bei der Ermöglichung eines öffentlichen Diskurses sowie ihres Zusammenhanges mit medienpädagogischen Fragen.Over recent years, international organisations like the EU and UNESCO have set up a number of proposals, models and frameworks that seek (i) to map and to conceptualize digital literacy and related concepts, e. g. information, digital or media literacy, digital competence, digital skills and (ii) to formulate policies and recommendations based on the conceptualizations developed. The resulting frameworks, such as Digital Competence (DigComp) developed by the EU, or Media and Information Literacy (MIL) developed by UNESCO, have a strong formative power on a global scale. Affected are policies, laws, regulations, research activities, and academic disciplines like media pedagogy and mindsets. Do these frameworks consider the effects of disruptive attempts by digital media to intervene in public debates e. g. social bots, fake news and other manifestations of biased or false information online? Do they offer avenues for reflection and action to address them? Guided by these questions, this paper studies the flagship frameworks on digital education of the EU and UNESCO, DigComp and MIL. It finds biases in both frameworks. To different degrees, both tend to overemphasize the practical and instrumental use of digital literacy

    Authoring of Units of Learning via Dialogue Systems

    Full text link

    On the Involvement of Bots in Promote-Hit-and-Run Scams – The Case of Rug Pulls

    Full text link
    [EN] Many social media frauds related to finance can be summarized under what we consider promote-hit-and-run scams. Examples include rug pull scams also known as exit scams, pump-and-dump schemes or bogus crypto currency trading platforms. For scams of this kind to work they must be publicly advertised as lucrative investment opportunities disguising the fraudulent motivation behind them. Social media are key in this promotion. Here, fraudsters find platforms to persuade others investing into what later turns out to be a scam. Via social network analysis of Twitter screen names and their first-level contacts, our work investigates rug pulls. It is aimed at profiling social media communication around them with a special focus on the deployment of bots. Repeatedly bots have been identified in social media campaigns (Orabi et al., 2020). Bot deployment in the context of rug pulls, however, has not been studied yet. Our analysis of social data of 27 rug pulls reveals massive bot activity coordinated within and between rug pulls mainly targeting established finance news outlets, e.g., Bloomberg, Reuters. Among the conclusions of our work is that bot deployment may prove an early indicator for rug pulls and other promote-hit-and-run scams.Federal Ministry of Education and Research of Germany (BMBF)Janetzko, D.; Krauß, J.; Haase, F.; Rath, O. (2023). On the Involvement of Bots in Promote-Hit-and-Run Scams – The Case of Rug Pulls. Editorial Universitat Politècnica de València. 187-194. https://doi.org/10.4995/CARMA2023.2023.1642818719

    Zur Mikromorphologie und Genese lessivierter Böden im Jungmoränengebiet Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns

    Get PDF
    In der deutschen Bodenkunde besagt die allgemein anerkannte Hypothese zur Lessivégenese, dass Lessivés auf weichseleiszeitlichen Sedimenten im norddeutschen Tiefland ausschließlich im Holozän entstanden seien, mit einer Hauptphase der Tonverlagerung im Atlantikum. Vornehmlich systematisch-mikromorphologische Untersuchungen an Braunerde-Lessivés aus Decksand über Geschiebelehm im norddeutschen Tiefland führen zu einer verbesserten Vorstellung über die chronologische Abfolge pedogenetischer Prozesse seit dem Beginn des Spätglazials. Es wird nachgewiesen, dass sowohl im Spätglazial, als auch im Holozän Tonverlagerung stattfand. Durch in Bt-Schmitzen inkorporierte Toncutane ist eine spätglaziale Tonverlagerung belegt, da die Entstehung dieser Schmitzen auf periglaziale Umlagerungsprozesse zurückgeführt werden kann. Ungestörte Toncutane neben Toncutanfragmenten zeigen nachfolgende holozäne Tonverlagerung an.researc

    Sélection de règles d'association par un modèle de connaissances pour la fouille de textes

    Get PDF
    Colloque avec actes et comité de lecture. nationale.National audienceParmi les inconvénients d'un processus de fouille de données textuelles fondé sur l'extraction de règles figurent le grand nombre de règles extraites et la difficulté d'affecter à une règle un critère de qualité fiable par rapport aux connaissances de l'analyste (i.e., l'expert du domaine). La plupart des approches pour la sélection des règles d'association utilisent des méthodes statistiques pour juger de la qualité d'une règle. L'approche standard d'extraction de règles n'utilise pas les connaissances du domaine des données disponibles a priori. Dans cet article, nous évaluons la qualité d'une règle d'association par rapport au modèle de connaissances en définissant une mesure de vraisemblance. Cette vraisemblance mesure l'adéquation des règles extraites au modèle de connaissances du domaine. Nous pouvons classer les règles en deux catégories. D'une part, les règles qui sont strictement conformes au modèle sont dites triviales et sont ignorées. D'autre part, les règles qui ne dérivent pas du modèle sont potentiellement porteuses de nouvelles connaissances. Ces règles sont présentées à l'analyste pour être validées et, ensuite, pour enrichir le modèle de connaissances

    Knowledge-based Selection of Association Rules for Text Mining

    Get PDF
    Colloque avec actes et comité de lecture. nationale.National audienceA reoccuring problem in mining association rules is the selection of interesting association rules within the overall, and possibly huge set of extracted rules. The majority of previous work in this area relies on statistical methods for quality estimation and se-lection of association rules. However, strictly bottom-up approaches are oblivious of knowledge though knowledge may be available (e.g., provided by ontologies), and rule extraction may take advantage of it. In this paper, we conceive of the problem of selecting association rules as a classification task. A framework of a binary probabilistic classifier is introduced that uses ontologies in order to estimate whether and to which degree a rule expresses a mere taxonomic relationship. In so doing, selection of association rules (selection by elimination) is carried out by identifying and discarding trivial association rules

    Processing Raw Data both the Qualitative and Quantitative Way

    Full text link
    Kognitive Repräsentation und ihr Wechsel spielen eine wichtige Rolle in der Pädagogik (z.B. HEWSON, BEETH & THORLEY 1998), beim Problemlösen (z.B. BAUER & REISER 1990), der kognitiven Entwicklung (z.B. VOSNIADOU & BREWER 1992), dem Verstehen von Metaphern (INDURKHYA, 1992) und in der Wissenschaftsgeschichte (KUHN 1970). Der Wechsel von Repräsentationen (conceptual change) lässt sich über quantitative oder aber qualitative Verfahren untersuchen: Im ersten Fall steht die Grad der Korrespondenz zwischen untersuchten Handlungen und einer vorab hypothetisch angenommenen handlungsleitenden Repräsentation im Vordergrund. Im zweiten Fall steht die Identifikation und Beschreibung eben dieser handlungsleitenden Repräsentation im Vordergrund. Der Artikel stellt mit "Knowledge Tracking" (KT) eine Methode vor, die auf der Basis von sequentiellen symbolischen Daten kognitiven Repräsentation und Wechsel zwischen ihnen zu untersuchen erlaubt. Mit KT ist es möglich, Repräsentation entlang der beiden oben skizzierten methodischen Zugriffe zu untersuchen. KT stellt ein Beispiel für eine auf Netzwerkrepräsentation beruhende Methode dar, von denen typische Vertreter vorgestellt und diskutiert werden. Abschließend erläutert der Artikel die Funktionsweise einer frei zugänglichen Web-Site, die Auswertungen via KT ermöglicht.Representations and changes between them play a major role in education (e.g., HEWSON, BEETH & THORLEY 1998), problem solving (e.g., BAUER & REISER 1990), cognitive development (e.g., VOSNIADOU & BREWER 1992), processing of metaphors (e.g., INDURKHYA 1992) and the history of science (e.g., KUHN 1970). Change of representations (also called conceptual change) is amenable to both qualitative and quantitative analyses: either the degree of correspondence between some activities under study (quantitative aspect) and a hypothesized representation representation per se (qualitative aspect) can be the focus of investigations. This articles presents and discusses and knowledge tracking (KT), viz., an approach to analyze changes of representation on the basis of symbolic sequential data. KT allows the researcher to fully investigate both aspects of changes of representation. A web-site is described that provides free usage of the knowledge tracking engine (KTE), which is a tool for analyzing data according to knowledge tracking. The article concludes with a comparison between knowledge tracking and other approaches that rely on network representations of cognition.Las Representaciones y los cambios entre ellas juegan un importante rol en la educación. (por ej.: HEWSON, BEETH & THORLEY 1998), en la resolución de problemas (por ej.: BAUBER & REISER 1990), en el procesamiento de metáforas (por ej.: INDURKHYA 1992) y en la historia de la ciencia (por ej.: KHUN 1970). El cambio de representaciones (también llamado cambio conceptual) es viable por ambos análisis, tanto el cualitativo como el cuantitativo. Ni el grado de correspondencia entre algunas actividades bajo estudio (aspecto cuantitativo) ni la hipotetica representación o la representación en si misma, pueden, en un sentido cualitativo, ser el foco de las investigaciones. Estos artículos presentan y discuten un rastreo de conocimiento (KT, knowledge tracking), esto es, un enfoque para analizar cambios de representación en base a datos simbólicos y secuenciales. KT les permite a los investigadores investigar a fondo ambos aspectos de los cambios en las investigaciones. Un sitio web provee el libre uso del KTE, y el motor de rastreo de conocimiento (knowledge tracking engine), que es una herramienta para analizar datos de acuerdo al KT. El artículo concluye con una comparación entre el KT y otros abordajes que se apoyan en el sistema de redes de representaciones cognitivas
    corecore