40 research outputs found
„Actio libera in se” und „actio libera in (sua) causa” im Strafrecht und bei supererogatorischem Verhalten
This article deals with the phenomenon of the actio libera in causa. With this expression
traditionally those case constellations in law and ethics are denoted in which a person
commits an act in a state of mental incapacity, but is responsible for this state himself. For example, in a case in which A kills B while A is completely drunk, and cannot be
held responsible for killing because he is completely drunk (see Sec. 20 of the German
Criminal Code). It is now questionable whether one can still hold A accountable for
killing B, considering that he himself freely brought about his own state of full drunkenness.
In this context represented models of imputation in criminal law will be
discussed. Furthermore, examples from the area of supererogatory action are used,
in order to indicate which model of imputation should be preferred in criminal law
cases of actio libera in causa
Tiefe Hirnstimulation in der Psychiatrie: Zur Weiterentwicklung einer neuen Therapie
Tiefe Hirnstimulation ist ein Verfahren, bei dem implantierte Elektroden im Gehirn eines Patienten bestimmte Hirnregionen stimulieren und so Krankheitssymptome neurologischer Erkrankungen lindern. Das Verfahren wird bereits erfolgreich zur Besserung von Bewegungsstörungen bei Parkinson- und Dystoniepatienten eingesetzt. Seit einigen Jahren wird Tiefe Hirnstimulation auch bei psychischen Erkrankungen wie Zwangsstörungen und Depressionen angewendet. Im vorliegenden Diskussionspapier weisen die Autoren auf die Notwendigkeit hin, evidenzbasierte Erkenntnisse zu Ursache-Wirkungs-Mechanismen der Tiefen Hirnstimulation in der Psychiatrie zu gewinnen. Damit soll die Methode in Richtung eines wissenschaftlich fundierten Therapieansatzes für psychische Erkrankungen weiterentwickelt werden. Die Tiefe Hirnstimulation in der Psychiatrie wird derzeit meist im Rahmen individueller Heilversuche angewendet. Das Angebot richtet sich an Patienten, denen andere Therapiemöglichkeiten keine dauerhafte Linderung verschaffen konnten. Wegen des hohen Leidensdrucks sollte diesen Menschen der Heilversuch durch Tiefe Hirnstimulation nicht verweigert werden. Die Betroffenen sind deswegen aber auch sehr verletzlich. Intensive Beratung und unabhängige Aufklärung über die Behandlung sind ethisch geboten. Um künftig eine evidenzbasierte Anwendung der Tiefen Hirnstimulation in der Psychiatrie zu erreichen, sollten die Ergebnisse der Heilversuche dokumentiert und insbesondere auch negative Ergebnisse veröffentlicht werden. Dazu besteht bisher keine Verpflichtung. Die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge der Tiefen Hirnstimulation sollten gründlich erforscht und verbindliche Standards für Behandlung, Forschung und Aufklärung etabliert werden
RETIREMENT OF A POLITICIAN - SOMETHING NORMAL IN DEMOCRACY
Within the framework of evaluating political steps forcing a retirement of a politician the
Author of the article has distinguished three kinds of rules:
a) rules of behaviour that indicate what kind o f behaviour is desirable and what kind is not. These
rules relate first of all to penal law and ethics: perspectively they serve to steer a behaviour and
retrospectively - to evaluate an example of concrete behaviour post factum-,
b) rules of imputation which - generally speaking - assume a function of attaching some true past
event to a person who shall be charged with responsibility for it (in penal law - rules that make
it possible to distinguish between perpetration of a crime and participation in it);
c) rules of proceeding which inform us about ways o f application (who? how?) of the two precedent
rules.
The Author discusses in detail all these rules and illustrates them with examples taken mostly
from German political life