12 research outputs found

    Kinderbetreuungseinrichtungen zwischen Dienstleistung, Bildungsauftrag und pädagogischer Qualität

    Full text link
    Die Bildungsqualität des Elementarbereichs in Deutschland wird derzeit stark hinterfragt und die hierfür zuständigen Landesministerien versuchen über Bildungs- und Orientierungspläne Einfluss auf die Qualität der Betreuungseinrichtungen für Kinder zu nehmen. An einem länderspezifischen Beispiel zur Umsetzung der Rahmenvorgaben innerhalb einzelner Kindertagesstätten aus Niedersachsen, wird aufgezeigt, dass der empfehlende Charakter des Plans allein bisher kaum Steuerungswirkung im Tagesstättenbereich zeigt. (DIPF/Orig.

    Monique Ratermann / Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.): Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung. Wiesbaden: VS Verlag 2012 (250 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Monique Ratermann / Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.): Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung. Wiesbaden: VS Verlag 2012 (250 S.; ISBN 978-3-531-18426-5)

    Monika Jäckle: Schule M(m)acht Geschlechter. Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (428 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Monika Jäckle: Schule M(m)acht Geschlechter. Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (428 S.; ISBN 978-3-531-16122-8; 39,90 EUR)

    Einleitung – Investitionen in Kinder

    No full text

    Handlungspraktiken und Orientierungen beim Helfen in jahrgangsgemischten Klassen

    No full text
    Hackbarth A. Handlungspraktiken und Orientierungen beim Helfen in jahrgangsgemischten Klassen. In: Blömer D, Lichtblau M, Jüttner A-K, Koch K, Krüger M, Werning R, eds. Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Jahrbuch Grundschulforschung. Vol 18. Wiesbaden: Springer VS; 2015: 303-308

    Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung

    No full text
    Dietrich F, Heinrich M. Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung. In: Lichtblau M, Blömer D, Jüttner A-K, Koch K, Krüger M, Werning R, eds. Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 2014: 26-47

    Kritische Analyse der Ansprüche der inklusiven Sonderpädagogik aus allgemeinpädagogischer und professionstheoretischer Perspektive

    No full text
    Hänsel D, Miller S. Kritische Analyse der Ansprüche der inklusiven Sonderpädagogik aus allgemeinpädagogischer und professionstheoretischer Perspektive. In: Lichtblau M, Blömer D, Jüttner A-K, Koch K, Krüger M, Werning R, eds. Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 2014: 91-104

    Mars500 flight simulations eclucidate Na+metabolism and balance in humans

    Get PDF
    SummaryThe steady-state concept of Na+ homeostasis, based on short-term investigations of responses to high salt intake, maintains that dietary Na+ is rapidly eliminated into urine, thereby achieving constant total-body Na+ and water content. We introduced the reverse experimental approach by fixing salt intake of men participating in space flight simulations at 12 g, 9 g, and 6 g/day for months and tested for the predicted constancy in urinary excretion and total-body Na+ content. At constant salt intake, daily Na+ excretion exhibited aldosterone-dependent, weekly (circaseptan) rhythms, resulting in periodic Na+ storage. Changes in total-body Na+ (±200–400 mmol) exhibited longer infradian rhythm periods (about monthly and longer period lengths) without parallel changes in body weight and extracellular water and were directly related to urinary aldosterone excretion and inversely to urinary cortisol, suggesting rhythmic hormonal control. Our findings define rhythmic Na+ excretory and retention patterns independent of blood pressure or body water, which occur independent of salt intake
    corecore