14 research outputs found

    AIDS in the Public Consciousness in the Federal Republic 1999

    No full text
    Knowledge on AIDS, readiness for protection against AIDS. Attitude to education about AIDS and attitude to HIV-infected. Topics: Satisfaction with personal condition of health; greatest health dangers for the German population; most dangerous illnesses in the Federal Republic; knowledge about AIDS; assessment of the danger of infection with AIDS in selected situations; knowledge about the possibility of transmitting AIDS in various situations; knowledge about the HIV test; frequency of respondent´s having an AIDS test; interest in an HIV test; counselling desired or received before conducting an HIV test; knowledge about the significance of an HIV-positive test result; probability of personal contacts with HIV-infected persons; personal contacts with AIDS patients or HIV-infected people; attitude towards people infected with HIV; concern for personal AIDS disease or HIV infection in one’s circle of friends; point in time of one’s concern about Aids; assessment of personal risk of infection due to sexual intercourse; sources of information about AIDS used; frequency of the topic Aids in one’s circle of friends; personal counselling service in the matter of Aids; use of AIDS brochures from the health authorities; time of last receipt of AIDS education in the media as well as in special information events; where the information events took place; AIDS counselling at school; internet usage on the topic AIDS; knowledge of the publicity campaign “Gib Aids keine Chance”; point in time of the last information by means of poster publicity; knowledge of further selected location of the condom symbol; publicity of radio-spots with the slogans “Kondome schützen” (condoms protect) and “Mach’s mit” (join in); time of the last information by means of radio-publicity spots; knowledge of the existence on the central contact point in Cologne: self-assessment of one’s state of information on AIDS; interest in information on the topic of protection against transmission of the Aids-virus, in the situation of Aids sufferers and those infected with HIV as well as medical research reports on the topic AIDS; frequency of the usage of daily newspapers, political weekly newspapers and magazines, television, radio, cinema and the internet (scale); professional or personal use in the internet; attitude towards using a condom with a new partner; acceptance of the partner’s wish to use a condom; personal suggestion to use a condom with a new partner; assessment of the difficulty to convince a new partner of condom use; expectation of a new intimate partnership in the next few months and the intention to discuss AIDS with him/her; sexual activity and number of different sexual partners in the last twelve months; first sexual intercourse before 18th birthday; personal experience in condom use and its effect on one’s sexual experiences; frequency of condom use; contraception of transmission as main reason for condom use; chance acquaintanceship and sexual intercourse in the last year as well as condom use; consequences of the danger of AIDS on one’s sexual behaviour; feeling of security in dealing with the danger of AIDS; one’s own willingness to care for those infected with HIV, to visit sufferers on a weekly basis, voluntary help for an Aids-support organisation; donations in the last twelve months; willingness to donate to Aids support organisations; attitude towards the isolation of Aids sufferers; point in time of the last sexual relationship; addressing Aids and condom use with a new partner; attitude to selected reasons for condom use; knowledge about handling of condoms; assessment of the material safety of condoms; aversion to condom use; current possession of condoms; last vacation trip; sex contacts on vacation and condom use; condom use during last sexual intercourse; knowledge of new methods of treating Aids and assumption of a slighter risk of transmission as well as less need for protection against Aids. Demography: Age; sex; marital status; living with a partner; serious relationship; sexual relationship to partner; duration of the relationship; statement for future duration of the relationship; current and previous profession; current and previous position; school leaving certificate; school leaving certificate acquired; household size; number of over eighteen-year-olds in the household; assessment of one’s religiousness; confession; monthly household income.Wissen über Aids, Bereitschaft zum Schutz vor Aids. Einstellung zur Aufklärung über Aids und Einstellung zu HIV-Infizierten. Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; größte Gesundheitsgefahren für die deutsche Bevölkerung; gefährlichste Krankheiten in der Bundesrepublik; Wissen über Aids; Einschätzung der Aids-Ansteckungsgefahr in ausgewählten Situationen; Wissen über die Übertragungsmöglichkeiten von Aids in verschiedenen Situationen; Kenntnis des HIV-Tests; Häufigkeit, Ort und Zeitpunkt durchgeführter HIV-Tests beim Befragten; Kenntnis der Bedeutung des Testergebnisses HIV-positiv; Wahrscheinlichkeit persönlicher Kontakte zu HIV-Infizierten Personen; eigene Kontakte zu Aids-Kranken bzw. HIV-Infizierten; Einstellung zu HIV-Infizierten; Sorge vor einer eigenen Aids-Erkrankung bzw. einer HIV-Infektion im Bekanntenkreis; Zeitpunkt der Sorge vor Aids; Einschätzung der eigenen Infektionsgefahr aufgrund von Geschlechtsverkehr; genutzte Informationsquellen über Aids; Häufigkeit des Themas Aids im Bekanntenkreis; eigene Beratungsleistung in Sachen Aids; Nutzung von Aids-Broschüren der Gesundheitsbehörden; Art und Zeitpunkt der letzten Rezeption von Aids-Aufklärung in den Medien sowie in speziellen Informationsveranstaltungen; Ort der Informationsveranstaltung; Aids-Beratung in der Schule; Internetnutzung zum Thema Aids; Kenntnis der Plakataktion "Gib Aids keine Chance"; Zeitpunkt der letzten Information durch Plakate; Kenntnis weiterer ausgewählter Einsatzorte der Kondom-Symbole; Bekanntheit von Radio-Spots mit den Slogans "Kondome schützen" und "Mach`s mit"; Zeitpunkt der letzten Information durch Radio-Werbespots; Kenntnis der zentralen telefonischen Aids-Beratung; Kenntnis des Sitzes der zentralen Anlaufstelle in Köln; Selbsteinschätzung der Informiertheit über Aids; Interesse an Information zum Thema Schutz vor Ansteckung mit dem Aids-Virus, an der Lebenssituation von Aids-Kranken und HIV-Infizierten sowie an medizinischen Forschungsberichten zum Thema Aids; Häufigkeit der Nutzung von Tageszeitungen, politischen Wochenzeitungen und Wochenzeitschriften, Illustrierten, Fernsehen, Radio, Kino und Internet (Skala); berufliche oder private Nutzung des Internets; Einstellung zu Kondomnutzung bei neuem Partner; Akzeptanz des Partnerwunschs nach Kondomen; eigener Vorschlag zur Kondomnutzung bei neuem Partner; Einschätzung der Schwierigkeit, einen neuen Partner von der Kondomnutzung zu überzeugen; Erwartung einer neuen intimen Beziehung in den nächsten Monaten und Absicht, mit dem neuen Partner über das Thema Aids zu sprechen; sexuelle Aktivität und Anzahl der wechselnden Geschlechtspartner in den letzten 12 Monaten; erster Geschlechtsverkehr vor dem 18. Lebensjahr; persönliche Erfahrung mit Kondomen und Beeinflussung des sexuellen Erlebnisses durch Kondomnutzung; Kondomnutzungshäufigkeit; Empfängnisverhütung oder Ansteckung als Hauptgrund für die Kondomnutzung; Zufallsbekanntschaften und Geschlechtsverkehr im letzten Jahr sowie Kondomnutzung; Konsequenzen der Aids-Gefahr für das eigene Sexualverhalten; Gefühl der Sicherheit im Umgang mit der Aidsgefahr; eigene Bereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten, zum wöchentlichen Besuch Aidskranker, zur ehrenamtlichen Mitarbeit in einer Aids-Hilfe Organisation; Spendenbereitschaft in den letzten 12 Monaten; Spendenbereitschaft für eine Aids-Hilfe Organisation; Einstellung zu einer Isolierung von Aids-Kranken; Zeitpunkt der letzten neuen sexuellen Beziehung; Thematisierung des Themas Aids und Kondomnutzung beim neuen Partner; Einstellung zu ausgewählten Gründen für die Kondomnutzung; Kenntnis über die Handhabung von Kondomen; Einschätzung der Materialsicherheit von Kondomen; Widerwillen gegen Kondomnutzung; derzeitiger Besitz von Kondomen; Zeitpunkt der letzten Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaub und Kondomnutzung; Kondomnutzung beim letzten Geschlechtsverkehr; Kenntnis neuer Aids-Behandlungsmethoden und Vermutungen über eine verminderte Übertragungsgefahr sowie daraus resultierendes geringeres Schutzbedürfnis vor Aids. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; fester Partner; sexuelle Beziehung zum Partner; Dauer der Beziehung; Aussage über Dauer der Beziehung in Zukunft; derzeitige und frühere Erwerbstätigkeit; derzeitige und frühere berufliche Stellung; Schulabschluss; Ausbildungsabschluss; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt über 18 Jahre; Selbsteinschätzung der Religiosität; Konfession; monatliches Haushaltsnettoeinkommen

    AIDS in the Public Consciousness in the Federal Republic 2001

    No full text
    Information and communicative behaviour as well as knowledge. Attitudes and behaviour in connection with Aids. Attitude towards Aids education and towards HIV-positive persons. Topics: Satisfaction with one’s own state of health; greatest health hazards for the German population; most dangerous illnesses in the Federal Republic; Knowledge on AIDS; chances of recovery from AIDS; assessment of the danger of infection with AIDS in select situations; possibility of transmission before breakout of the illness; knowledge on the possibilities of AIDS infection in different situations; knowledge of the HIV-test; frequency, place and time of interviewee’s HIV-tests; knowledge of the meaning of the test result HIV-positive; physical signs of an HIV-infection; probabilities of meeting someone carrying HIV; personal contact to sufferers of AIDS and HIV-positive persons; attitude to those infected with HIV in one’s direct environment; concern about an acquaintance contracting AIDS or HIV infection; assessment of personal danger of infection through sexual intercourse; sources of information used on AIDS; frequency of AIDS discussion in one’s circle of friends; opinion leader regarding AIDS; use of AIDS brochures from the health authorities; type and time of last observation of AIDS education in the media or special informative meetings; participation in AIDS informative meetings as well as location and counsellor; AIDS-counselling at school as well as subjects in which the topic is dealt with; participation in an AIDS education seminar at school and number of hours; knowledge on AIDS acquired at school about different methods of protection; the internet as a source of information; knowledge of the poster campaign "Gib AIDS keine Chance" and "Mach´s mit"; opinion of the effect of the poster campaign; sufficiency or insufficiency of sexual references on the posters; unpleasantness of the posters; opinion on the ongoing publicity campaign with similar poster motives; knowledge of the “Mach’s mit” radio-spots (publicity success control); knowledge of central AIDS hotline; knowledge test in form of naming the telephone number for these services; assessment of one’s own state of knowledge on AIDS; continual interest in how to protect oneself from transmission of the AIDS virus; interest in the situation of living of AIDS sufferers; interest in medical research reports on AIDS; media usage, private and professional use of the internet; trips to the cinema; condom use with long-term as well as new partners; assessment of the difficulty in convincing a new partner to use a condom; assessment of the population’s attitude towards condom use at the beginning of a new romantic relationship; assessment of the acceptance of a partner’s wish to use condoms; expectation of a new intimate relationship in the next few months and the intention of discussing AIDS with one’s new partner; age of one’s first sexual intercourse; sexual activity and number of different sexual partners in the last twelve months; personal experience with condoms and their influence on one’s sexual experiences; frequency of condom use; contraception or protection against AIDS transmission as main reasons for condom use; sexual intercourse with chance acquaintances in the last twelve months; condom use with chance acquaintances (one-night-stands); consequences of one’s subjective awareness of the danger of AIDS on one’s sexual behaviour; personal willingness to care for HIV-positive persons; attitude toward the isolation of AIDS sufferers; state of information on the protective possibilities against AIDS; addressing AIDS and condoms as well as their use with a new partner; knowledge of how to handle condoms; judgement of condoms’ material safety; aversion to condom use; last holiday trip; sexual contact on holiday and condom use; use of condoms during one’s last sexual intercourse; knowledge of new methods of AIDS treatment and evaluation of the effects of these new methods on one’s own attitude and public awareness on AIDS (scale). Demography: Age; sex; marital status; living with a partner; serious relationship; sexual relationship with partner; duration of the relationship until date of interview; estimated duration of the relationship; point in time of last health and sexual education; current and previous profession, job and position; job characteristics; different specification of profession and job; highest qualification; apprenticeship; size of household; number of adults in household; self-assessment of religiousness; religious confession; monthly household income after tax (classified).Informations- und Kommunikationsverhalten sowie Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit AIDS. Einstellung zur Aufklärung über AIDS und Einstellung zu HIV-Infizierten. Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; größte Gesundheitsgefahren für die deutsche Bevölkerung; gefährlichste Krankheiten in der Bundesrepublik; Wissen über AIDS; Heilungschancen von AIDS; Einschätzung der AIDS-Ansteckungsgefahr in ausgewählten Situationen; Übertragungsgefahr vor Ausbruch der Krankheit; Wissen über die Übertragungsmöglichkeiten von AIDS in verschiedenen Situationen; Kenntnis des HIV-Tests; Häufigkeit, Ort und Zeitpunkt durchgeführter HIV-Tests beim Befragten; Kenntnis der Bedeutung des Testergebnisses HIV-positiv; äußerlich sichtbare Zeichen einer HIV-Infektion; Wahrscheinlichkeit HIV-infizierte Personen kennen zu lernen; eigene Kontakte zu AIDS-Kranken bzw. HIV-Infizierten; Umgang mit HIV-Infizierten im persönlichen Umfeld; Sorge vor einer eigenen AIDS-Erkrankung bzw. einer HIV-Infektion im Bekanntenkreis; Einschätzung der eigenen Infektionsgefahr aufgrund von Geschlechtsverkehr; genutzte Informationsquellen über AIDS; Häufigkeit des Themas AIDS im Bekanntenkreis; eigene Meinungsführerschaft in Sachen AIDS; Nutzung von AIDS-Broschüren der Gesundheitsbehörden; Art und Zeitpunkt der letzten Rezeption von AIDS-Aufklärung in den Medien sowie in speziellen Informationsveranstaltungen; Teilnahme an einer AIDS-Informationsveranstaltung sowie Veranstaltungsort und Ratgeber; AIDS-Beratung in der Schule sowie Fächer in denen das Thema behandelt wurde; Teilnahme an einer Veranstaltung zur AIDS-Aufklärung in der Schule und die Stundenzahl; erworbenes Wissen in der Schule über verschiedene Schutzmaßnahmen; Internet als Informationsquelle; Kenntnis der Plakataktion "Gib AIDS keine Chance" und "Mach´s mit"; Meinung über die Wirkung der Plakataktion; sexuelle Anspielung der Plakate deutlich oder nicht deutlich genug; Anstößigkeit der Plakate; Meinung über dauerhafte Werbeaktionen mit ähnlichen Plakatmotiven; Kenntnis der "Mach´s mit"-Spots im Radio (Werbeerfolgskontrolle); Kenntnis der zentralen telefonischen AIDS-Beratung sowie die hierfür zuständige Stadt; Selbsteinschätzung der Informiertheit über AIDS; weiterführendes Interesse daran, wie man sich vor Ansteckung mit dem AIDS-Virus schützt; Interesse an der Lebenssituation von AIDS-Kranken; Interesse an medizinischen Forschungsberichten über AIDS; Mediennutzung, private und berufliche Internetnutzung; Kinobesuche; Kondomnutzung bei festen sowie bei neuen Partnern; Einschätzung der Schwierigkeit den Partner von der Kondomnutzung zu überzeugen; Einschätzung der Bevölkerungseinstellung zur Kondomnutzung am Anfang einer neuen Liebesbeziehung; Einschätzung der Akzeptanz des Wunsches des Partners nach Kondomen; Erwartung einer neuen intimen Beziehung in den nächsten Monaten und Absicht, mit dem neuen Partner über das Thema AIDS zu sprechen; Alter beim ersten Geschlechtsverkehr; sexuelle Aktivität und Anzahl der wechselnden Geschlechtspartner in den letzten 12 Monaten; persönliche Erfahrung mit Kondomen und Beeinflussung des sexuellen Erlebnisses durch Kondomnutzung; Kondomnutzungshäufigkeit; Empfängnisverhütung bzw. Schutz vor Ansteckung mit HIV oder anderen Geschlechtskrankheiten als Hauptgrund für die Kondomnutzung; Geschlechtsverkehr mit einer Zufallsbekanntschaft in den letzten 12 Monaten; Kondomnutzung bei Zufallsbekanntschaften (One-Night-Stand); Konsequenzen der subjektiv wahrgenommenen AIDS-Gefahr für das eigene Sexualverhalten; eigene Bereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten; Einstellung zu einer Isolierung von AIDS-Kranken; Informiertheit über Schutzmöglichkeiten vor AIDS; Thematisierung von AIDS und Kondomen sowie deren Nutzung bei einem neuen Partner; Kenntnis über die Handhabung von Kondomen; Einschätzung der Materialsicherheit von Kondomen; Widerwillen gegen Kondomnutzung; derzeitiger Besitz von Kondomen; letzte Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaub und Kondomnutzung; Nutzung eines Kondoms beim letzten Geschlechtsverkehr; Kenntnis der neuen AIDS-Behandlungsmethoden und Einschätzung der Auswirkung dieser neuen Behandlungsmethoden auf die eigene Einstellung und das öffentliche Bewusstsein über AIDS (Skala). Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; fester Partner; sexuelle Beziehung zum Partner; bisherige Dauer der Beziehung; geschätztes Andauern der Beziehung in Zukunft; Zeitpunkt der letzten sexuellen Beziehung; aktuelle und frühere Erwerbstätigkeit, berufliche Tätigkeit und Stellung; Tätigkeitsmerkmale der Arbeit; differenzierte Angaben zum Beruf und zur Arbeit; höchster Schulabschluss; Berufsausbildung; Haushaltsgröße; Anzahl erwachsener Personen im Haushalt; Selbsteinschätzung der Religiosität; Konfession; monatliches Netto-Haushaltseinkommen (klassiert)

    AIDS in the Public Consciousness in the Federal Republic of Germany 2000

    No full text
    Information and communication practices as well as knowledge, attitudes and behaviors in connection with AIDS. Attitude to education about AIDS and attitude to HIV-infected people. Topics: satisfaction with personal condition of health; greatest health danger for the German population; most dangerous illnesses in the Federal Republic; knowledge about AIDS; assessment of the danger of AIDS infection in selected situations; knowledge about the possibilities of infection with AIDS in various situations; knowledge about the HIV test; frequency, place and point in time of HIV tests conducted by respondent; knowledge about the significance of the test result HIV positive; probability of personal contacts with HIV infected persons; personal contacts with AIDS patients or HIV infected; discrimination or observed behavior with HIV infected in the media and in personal surroundings; concern about personal AIDS disease or HIV infection in one's circle of friends; assessment of personal risk of infection due to sexual intercourse; sources of information about AIDS used; frequency of the topic "AIDS" in one's circle of friends; personal counseling on AIDS; use of AIDS brochures of the health authorities; manner and time of last receipt of AIDS education in the media as well as in special information events; participation in an AIDS information event as well as place of event and adviser; AIDS counseling in school; knowledge about the poster action "Gib AIDS keine Chance" {don't give AIDS a chance}; knowledge about the "Mach's mit" ads on radio {do it with (condom)} (advertising success control); knowledge about the central telephone AIDS counseling; self-assessment of extent to which informed about AIDS; interest in further information on how one can protect oneself from infection with the AIDS Virus; interest in the situation in life of AIDS patients; interest in medical research reports about AIDS; media usage, private and occupational Internet use and going to the movies; condom use with steady as well as new partners; assessment of the difficulty of convincing partner to use a condom; assessment of the attitude of the population on condom use at the start of a new relationship; acceptance of wish of partner for condoms; expectation of a new intimate relationship in the next few months and intent to talk about the topic "AIDS" with the new partner; age at first sexual intercourse; sexual activity and number of changing sex partners in the last 12 months; personal experience with condoms and influence of the sexual experience by condom use; frequency of condom use; contraception or protection against infection with HIV or other venereal diseases as major reason for condom use; condom use with chance acquaintances (one-night stand); consequences of subjectively perceived AIDS danger for personal sexual practices; personal willingness to care for HIV-infected people; attitude to isolating AIDS patients; extent to which informed about possibilities to protect against AIDS; stress on the topic of AIDS and condoms as well as their use with new partner; attitude to selected reasons for condom use; knowledge about handling of condoms; assessment of the material security of condoms; aversion against condom use; current possession of condoms; knowledge about new AIDS treatment methods and assessment of the effect of these new treatment methods on one's own attitude and the public consciousness about AIDS; last vacation trip; sexual contacts on vacation and condom use. Demography: age; sex; marital status; living together with a partner; steady partner; sexual relation with partner; length of relation up to now; estimated duration of relation in future; time of last sexual relation; current and earlier employment, occupational activity and position; occupation characteristics of job; differentiated information on occupation and work; highest school degree; vocational training; size of household; number of adult persons in household; self-assessment of religiousness; religious denomination; monthly net household income (classified). Research area: FRG The sample of the person interviewed took place according to a random procedure in which computer-generated random numbers from telephone numbers were used with subsequent random selection of the person in the household to be questioned. Interviewed were persons 16 years old and older.Informations- und Kommunikationsverhalten sowie Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Aids. Einstellung zur Aufklärung über Aids und Einstellung zu HIV-Infizierten. Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; größte Gesundheitsgefahren für die deutsche Bevölkerung; gefährlichste Krankheiten in der Bundesrepublik; Wissen über Aids; Einschätzung der Aids-Ansteckungsgefahr in ausgewählten Situationen; Wissen über die Übertragungsmöglichkeiten von Aids in verschiedenen Situationen; Kenntnis des HIV-Tests; Häufigkeit, Ort und Zeitpunkt durchgeführter HIV-Tests beim Befragten; Kenntnis der Bedeutung des Testergebnisses HIV-positiv; Wahrscheinlichkeit persönlicher Kontakte zu HIV-infizierten Personen; eigene Kontakte zu Aids-Kranken bzw. HIV-Infizierten; Diskriminierung bzw. beobachteter Umgang mit HIV-Infizierten in den Medien und im persönlichen Umfeld; Sorge vor einer eigenen Aids-Erkrankung bzw. einer HIV-Infektion im Bekanntenkreis; Einschätzung der eigenen Infektionsgefahr aufgrund von Geschlechtsverkehr; genutzte Informationsquellen über Aids; Häufigkeit des Themas "Aids" im Bekanntenkreis; eigene Beratungsleistung in Sachen Aids; Nutzung von Aids-Broschüren der Gesundheitsbehörden; Art und Zeitpunkt der letzten Rezeption von Aids-Aufklärung in den Medien sowie in speziellen Informationsveranstaltungen; Teilnahme an einer Aids-Informationsveranstaltung sowie Veranstaltungsort und Ratgeber; Aids-Beratung in der Schule; Kenntnis der Plakataktion "Gib Aids keine Chance"; Kenntnis der "Mach´s mit"-Spots im Radio (Werbeerfolgskontrolle); Kenntnis der zentralen telefonischen Aids-Beratung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über Aids; weiterführendes Interesse daran, wie man sich vor Ansteckung mit dem Aids-Virus schützt; Interesse an der Lebenssituation von Aids-Kranken; Interesse an medizinischen Forschungsberichten über Aids; Mediennutzung, private und berufliche Internetnutzung und Kinobesuche; Kondomnutzung bei festen sowie bei neuen Partnern; Einschätzung der Schwierigkeit den Partner von der Kondomnutzung zu überzeugen; Einschätzung der Bevölkerungseinstellung zur Kondomnutzung am Anfang einer neuen Liebesbeziehung; Akzeptanz des Wunsch des Partners nach Kondomen; Erwartung einer neuen intimen Beziehung in den nächsten Monaten und Absicht, mit dem neuen Partner über das Thema "Aids" zu sprechen; Alter beim ersten Geschlechtsverkehr; sexuelle Aktivität und Anzahl der wechselnden Geschlechtspartner in den letzten 12 Monaten; persönliche Erfahrung mit Kondomen und Beeinflussung des sexuellen Erlebnisses durch Kondomnutzung; Kondomnutzungshäufigkeit; Empfängnisverhütung bzw. Schutz vor Ansteckung mit HIV oder anderen Geschlechtskrankheiten als Hauptgrund für die Kondomnutzung; Kondomnutzung bei Zufallsbekanntschaften (One-Night-Stand); Konsequenzen der subjektiv wahrgenommenen Aids-Gefahr für das eigene Sexualverhalten; eigene Bereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten; Einstellung zu einer Isolierung von Aids-Kranken; Informiertheit über Schutzmöglichkeiten vor Aids; Thematisierung von Aids und Kondomen sowie deren Nutzung mit neuem Partner; Einstellung zu ausgewählten Gründen für die Kondomnutzung; Kenntnis über die Handhabung von Kondomen; Einschätzung der Materialsicherheit von Kondomen; Widerwillen gegen Kondomnutzung; derzeitiger Besitz von Kondomen; Kenntnis der neuen Aids-Behandlungsmethoden und Einschätzung der Auswirkung dieser neuen Behandlungsmethoden auf die eigene Einstellung und das öffentliche Bewusstsein über Aids; letzte Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaub und Kondomnutzung. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; fester Partner; sexuelle Beziehung zum Partner; bisherige Dauer der Beziehung; geschätztes Andauern der Beziehung in Zukunft; Zeitpunkt der letzten sexuellen Beziehung; aktuelle und frühere Erwerbstätigkeit, berufliche Tätigkeit und Stellung; Tätigkeitsmerkmale der Arbeit; differenzierte Angaben zum Beruf und zur Arbeit; höchster Schulabschluss; Berufsausbildung; Haushaltsgröße; Anzahl erwachsener Personen im Haushalt; Selbsteinschätzung der Religiosität; Konfession; monatliches Netto-Haushaltseinkommen (klassiert)

    The Drug Affinity of Young People in the Federal Republic of Germany 2004

    No full text
    Gebrauch von Alkohol, Zigaretten und illegalen Rauschmitteln, Kenntnis von Präventionsmaßnahmen. Themen: 1. Ausreichend Freizeit; Einschätzung der Freizeitangebote im Wohnort; eigene Lebenszufriedenheit; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Ausmaß des Gesundheitsbewusstseins; Häufigkeit von sportlicher Betätigung in den letzten drei Monaten; Mitgliedschaft in einem Sportverein bzw. Sportclub; aktive Teilnahme am Vereinssport; Mitgliedschaft in anderen Vereinen; Existenz von Vertrauenspersonen und Gesprächspartnern für persönliche Probleme; Bezugsperson (Partner, Freund, Eltern, Geschwister etc.); Größe des Freundeskreises; Zugehörigkeit zu einer festen Clique; Aktivitäten mit Freunden in den letzten drei Monaten; Besuchshäufigkeit von Gaststätten/Kneipen, Discos, Techno-Clubs/Raves. 2. Alkoholkonsum: Angaben zu Häufigkeit, Anlass und Ort des Alkoholkonsums; durchschnittliche tägliche Trinkgewohnheiten: detaillierte Erfassung des Konsums der einzelnen alkoholischen Getränke (Bier, Wein, Sekt, Whiskey, Wodka, Weinbrand oder Schnaps), Mixgetränke (z.B. Cola mit Rum, Cola mit Whiskey, Cocktails o. ä.) sowie fertig gemixter Getränke (Alcopops); Häufigkeit von Alkoholexzessen; Alter beim ersten Alkoholrausch; Zeitpunkt des letzten Alkoholrausches; Alter beim ersten Alkoholkonsum; Beurteilung der Gesundheitsgefahren von Alkoholrausch bzw. erhöhtem Alkoholkonsum; Motive für Alkoholkonsum (Skala: Entspannung, Genuss, gute Stimmung, gegen Langeweile, gesundheitsfördernd, gegen Depressionen, Geselligkeit); Gruppenzwang bei Alkoholkonsum. 3. Tabakwaren: Einstiegsalter beim Rauchen bzw. beim Beginn des regelmäßigen Rauchens; Gelegenheitsraucher oder ständiger Rauchkonsum; bevorzugte Tabakwaren; Ausmaß des Zigarettenkonsums; gegenwärtiger durchschnittlicher täglicher Zigarettenkonsum; Art der Zigaretten (fertig verpackt bzw. selbst gedreht); Dauer der Abstinenz von Zigaretten; Beurteilung der Effektivität von Gesundheitshinweisen auf der Packung; persönliche Wahrnehmung der Gesundheitshinweise; Motive für Tabakkonsum (Skala: Überstehen von schwierigen Situationen, Beruhigung, Genuss, Konzentrationsverbesserung, Wohlbefinden, sympathische Wirkung, positive Auswirkung auf Figur, Zwang, Spaß, Sucht); Einschätzung der Anzahl der Raucher und der Alkohol- oder Drogenkonsumenten im Freundes- und Bekanntenkreis. Bei Nichtrauchern wurde gefragt: Einstellung zu zukünftigem Rauchen: erwartete Reaktion der Freunde auf einen Einstieg ins Rauchen. Bei Rauchern wurde gefragt: Absicht aufzuhören und mögliche Reaktionen von Freunden darauf; Rauchverzicht als Problem; Versuche, mit dem Rauchen aufzuhören. 4. Drogenkonsum: Bekanntheit ausgewählter Drogen (Marihuana/Haschisch, Ecstasy, Amphetamine, Aufputschmittel, LSD, Kokain, Crack, Heroin, Schnüffelstoffe und magische Pilze) und Angebot dieser Drogen durch Dritte; Art des eigenen Rauschmittelkonsums und Eintrittsalter bei den einzelnen Drogen; Häufigkeit des Rauschmittelkonsums und Zurückliegen des letzten Konsums; Art der als erstes angebotenen Drogen; eigene Reaktion auf dieses Angebot; Gründe für die Ablehnung des Rauschmittelkonsums; Abraten vom Rauschmittelkonsum durch Freunde; Konsumneigung für die einzelnen Drogen; Beschaffungsmöglichkeit illegaler Drogen innerhalb von 24 Stunden und Beschaffungsorte; Verfügbarkeit der Drogen im Inland oder nur im Ausland; Nichtkonsumenten: Drogenkonsum in der Zukunft vorstellbar; Gründe für Drogenkonsum (Skala: Selbsterkenntnis, Bewusstseinserweiterung, Vergessen von Alltagsproblemen, Glücksgefühle, Entspannung, Überwindung von Hemmungen, Spaß). 5. Kenntnis der Gesetzeslage bezüglich der Strafbarkeit von Haschisch-Besitz sowie des Alters für den legalen Kauf von Spirituosen, Bier/Wein und Tabakwaren; Wahrnehmung von Nichtraucher-Kampagnen (Werbeerfolgskontrolle von Fernsehspots, Kinospots, Anzeigen, Radiospots, Plakate, Broschüren); Ausgabe der Nichtraucherbroschüren durch Lehrer, Eltern, Freunden, Gesundheitsbehörde; Informationsbeschaffung zum Thema Nichtrauchen im Internet; Bekanntheitsgrad der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); Kenntnis des Slogans ´Kinder stark machen´; Kenntnis des Kampagnen-Slogans ´Rauchfrei´; Häufigkeit der Einnahme von Schmerzmitteln, Anregungsmitteln, Beruhigungsmitteln und Schlafmitteln (Medikamentenkonsum) in den letzten 3 Monaten. 6. Computer- und Internetnutzung: Anzahl der Computer im eigenen Haushalt; andere Möglichkeiten zur Nutzung von Computern; Vorhandensein eines Internetanschlusses im eigenen Haushalt; persönliche Nutzung des Computers mit Internetanschluss im Haus; Nutzung des Internets außer Haus; Zeit pro Woche für Nutzung des Internets; Aufrufen der Seite ´drugcom.de´. Demographie: Alter (Geburtsjahr und Geburtsmonat); derzeitige Tätigkeit; Raucherlaubnis am Arbeitsplatz, in der Schule oder im Hochschulgebäude; besuchter Schultyp und Zweig; Klassenstufe; Art der Ausbildung; Art der besuchten Hochschule; angestrebter Schulabschluss; derzeitige Wohnsituation; Zusammenleben mit den Eltern, Stiefeltern, Geschwistern, Partner, eigenen Kindern, Großeltern oder anderen Personen; Haushaltsgröße; Anzahl der rauchenden Haushaltsmitglieder; Anzahl der Haushaltsmitglieder zwischen 12 und 25 Jahren; feste Partnerschaft; Erwerbsstatus (Vollzeit, Teilzeit, stundenweise); derzeitige berufliche Stellung; jeweilige Art der Tätigkeit von Angestellten, Beamten und Arbeitern; höchster Schulabschluss; beruflicher Ausbildungsabschluss; berufliche derzeitige Stellung des Vaters und der Mutter; Schul- bzw. Hochschulabschluss/Ausbildungsabschluss des Vaters und der Mutter; derzeitige Ausübung eines Nebenjobs; Fahrzeugbesitz; Handybesitz; Monatsnettoeinkommen; Staatsangehörigkeit; Wiederanrufbereitschaft. Indizes: Quantity-Frequency-Inde

    Professional expectations about quality assurance : a review-based taxonomy of usability criteria in prevention, health promotion and education

    No full text
    Usability criteria sum up cognitions and perceptions of professional methods and problem solutions such as quality assurance in health care. They are important for the dissemination and implementation of innovations and the effectivity and efficiency of systems. In order to extract such criteria in an explorative structured review, publications from five fields were examined: (a) quality assurance in health care, (b) health promotion and education, (c) psychological methodology, (d) evaluation studies, and (e) comparative policy assessment. One hundred thirty-eight English and German basic and applied research contributions were selected. Usability criteria and comments on their interference were extracted. The review provided a two-dimensional taxonomy of the concept of usability. The first dimension is defined by five functional aspects of quality assurance instruments: (1) easy and efficient handling, (2) scope of practical functions and options for usage, (3) completeness of information, (4) users' compliance and motivation, and (5) scientific quality of results and data. Between these usability areas some characteristic antagonisms are perceived. The second dimension is defined by four levels of increasing precision of professional cognitions: The usability area constitutes level 1. Each consists of several main criteria (level 2). Twenty-one main criteria of usability were found that were each specified by alternative sub-criteria (level 3) and their empirical indicators (level 4). This taxonomy offers an approach to the empirical exploration of users' expectations concerning quality assurance. It may contribute to the transparency of stakeholders' perspectives, to the preparation of consensus procedures in QA and to systematical comparison of quality assurance systems

    Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung in Settings. Ansätze, Charakteristika und Empfehlungen

    No full text
    Tempel N, Reker N, Bödeker M, et al. Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung in Settings. Ansätze, Charakteristika und Empfehlungen. Prävention und Gesundheitsförderung. 2013;8(2):73-77
    corecore