597 research outputs found

    Herausforderungen durch neue Normalitäten in der Krise?

    Get PDF
    Der Artikel entwickelt in seinem ersten Teil das Konzept des Normalismus und seine Tauglichkeit als Schlüssel zum Verständnis einer mehrdimensionalen Krise wie der seit 2007. Er erklärt die "Ansteckungs"-Mechanismen zwischen ökonomischer, sozialer und psychischer Denormalisierung (Verlust von Normalitäten). Im zweiten Teil wird dann das Konzept des Coaching im Horizont des Normalismus mit dem der Supervision konfrontiert

    Wissen und Macht statt Ideologie und Interesse: Plausibilität und Defizite in Foucaults Marx-Kritik

    Get PDF
    The paper considers, in its first part, Foucault's earlier epistemological critique of Marx ("lack of an epistemological incision", "empirico-trancendental doublet", "naive realism"). In this context, the complex of "ideology" is considered from a discourse theoretical point of view. It is argued that a clear insight into the materiality of discourses and of subjectivizations is actually lacking in Marx. Within the second part of the paper, a sort of change of direction of the criticism is suggested: It seems evident that Foucault's way of reading Marx, before 1968, proves superficial and blind towards the crucial epistemological innovations which are characterized as "cyclological" and situated within a logic of reproduction, going beyond the dichotomy of the "empiricotranscentental doublet"

    Diskurs, Interdiskurs, Kollektivsymbolik: am Beispiel der aktuellen Krise der Normalität

    Get PDF
    Der Beitrag entwickelt zunächst, anknüpfend an Foucaults Diskurs-Begriff in der Archäologie des Wissens, den Begriff des Interdiskurses und verwandte Begriffe (Interdiskursivität, Inter-Spezialdiskurs, diskursive Position, Kollektivsymbolik). Er situiert diesen Komplex anschließend in einem wissenssoziologischen Rahmen, wobei die Kopplung zwischen einer »horizontalen« Dimension der Wissensteilung (Wissens-Spezialisierung und –Reintegration) und einer »vertikalen« Dimension der Machtteilung analysiert wird. Hier lässt sich auch Foucaults »genealogischer« Begriff des Dispositivs anschließen. Insgesamt erweist sich der Interdiskurs als operative Fassung der Kultur-Begriffs: Durch Interdiskurse wird das Wissen individuell und kollektiv subjektiviert und mittels gegensätzlicher diskursiver Positionen mit der Macht gekoppelt. Als konkretes Beispiel wird abschließend das interdiskursive Netz des Normalismus betrachtet, und zwar in seiner aktuellen Funktion zur Krisenanalyse und Krisenbewältigung, wobei sich zwei diskursive Positionen (Protonormalismus und flexibler Normalismus) konfrontieren

    Die Fragen der Metaethik: Eine Untersuchung zum Aufbau der Ethik

    Get PDF
    Es wird eine »Landkarte« metaethischer Fragen gezeichnet, die deutlich machen soll, in welchem Verhältnis die wichtigsten Positionen zueinander stehen. Das Ziel der Arbeit lässt sich als die Untersuchung charakterisieren, welche Fragen der Metaethik in dem Sinne essentiell zukommen, als dass alle Beteiligten zu beantworten suchen, ohne sich über die Weise ihrer Beantwortung einig zu sein. Das Ergebnis spielt eine wichtige Rolle bei der Beantwortung der Frage, was Metaethik eigentlich ist

    Load-dependent path planning method for 3D printing of continuous fiber reinforced plastics

    Get PDF
    3D printing, to print continuous fiber reinforced plastics (CFRPs) has advantages of manufacturing complex shape and short production cycle. Due to anisotropic mechanical properties of continuous fibers, the paving direction of the fibers determines the mechanical strengths of the printed CFRPs. In this paper, a novel load-dependent path planning (LPP) method has been proposed to generate printing path for CFRPs, which exactly follows the load transmission path of the parts and could provide higher mechanical properties. A topology optimization method is applied to simplify the original disordered load distribution. In the developed Stress Vector Tracing (SVT) algorithm, the printing paths are generated along the load transmission path with the variable spacing of adjacent paths. The LPP method has been compared with the state-of-the-art printing path planning method for continuous fibers and shown better load-bearing and printability

    Status and Future Prospects of the KASCADE Cosmic-ray Data Centre KCDC

    Get PDF

    KCDC -- the KASCADE Cosmic-ray Data Centre

    Get PDF

    Technikfolgenabschätzung in Energielandschaften: Agentenbasierte Modellierung von Energiekonflikten

    Get PDF
    Verglichen mit den Risiken und Konflikten des fossil-nuklearen Zeitalters erscheinen die erneuerbaren Energien in einem überwiegend positiven Licht. Allerdings schafft die Transformation zu einer kohlenstoffarmen Energieversorgung neue Energielandschaften, die einen hohen Bedarf an Landflächen mit sich bringen – was ebenfalls Energiekonflikte provozieren kann. Um derartige Konflikte zu mindern und die Akzeptanz der Bevölkerung zu gewinnen, kann Technikfolgenabschätzung einen Beitrag leisten, wenn sie sich auf räumliche agentenbasierte Modelle stützt. Diese Modelle repräsentieren die Entscheidungen von Stakeholdern über Energiealternativen, deren dynamische Interaktionen sowie daraus resultierende Landnutzungsoptionen und Energiepfade. Als Fallstudie dient Norddeutschland, wo Landwirte und Gemeinden als lokale Akteure der Energiewende agieren.The risks and conflicts of the fossil-nuclear age are in contrast to the effects of renewable energies which appear in a largely positive light. However, the transformation towards a low-carbon energy supply creates new energy landscapes with a high demand for suitable land areas – which may also provoke energy conflicts. Technology assessment can contribute to reducing such energy conflicts and increasing public acceptance by using spatial agent-based models that represent dynamic decisions and interactions of stakeholders regarding energy alternatives and land-use options. Northern Germany serves as a case study region where farmers and communities are local actors of the energy transition

    Arbeitslosigkeit und Nationalsozialismus: eine empirische Analyse des Beitrags der Massenerwerbslosigkeit zu den Wahlerfolgen der NSDAP 1932 und 1933 [1983]

    Get PDF
    "In social and historical science literature the rise of mass unemployment in Germany until 1933 is often described as causally related to the success of the NSDAP in German elections. Only rarely, however, is the hypothesis concerning the interrelatedness of these two variables adequately founded empirically. An examination of a database covering all districts and administrative reforms instead reveals a negative relation between NSDAP electoral success and figures of unemployment. The analysis of contrast groups shows the variables including the proportion of workers, the proportion of unemployed and the level of urbanization as having a negative effect on the NSDAP's election chances. Seen from their absolute strength, as well as from growth in voters, the NSDAP had more success in regions where the unemployment rate was lower in relation to the average of the Third Reich and vice versa." (author's abstract
    corecore