29 research outputs found

    Der Vorwurf der Trunksucht als Instrument der Repression: Studie zur KontinuitÀt von Vorurteilsstrukturen

    Full text link
    Ausgehend von der ausfĂŒhrlichen Darstellung der 'Marktlage fĂŒr alkoholische GetrĂ€nke im 19. Jahrhundert' in Preußen und der steuerlichen Behandlung von Produktion bzw. Konsum der alkoholischen GetrĂ€nke, untersucht die Autorin das Trinkverhalten der Arbeiterschaft. Dabei verdeutlicht sie, daß die Arbeiter in der Zeit der FrĂŒhindustrialisierung mit Alkohol entlohnt wurden, daß den Arbeitern zur Steigerung ihrer LeistungsfĂ€higkeit 'Freischnaps' angeboten wurde, daß spĂ€ter, mit komplizierter werdenden ArbeitsgĂ€ngen, Alkohol verboten wurde. Der Zusammenhang zwischen Akoholkonsum und (schwerer) körperlicher Arbeit verfestigte sich bei den Arbeitern. Die Autorin zeigt dann, wie durch die wissenschaftliche Bearbeitung der neuen Krankheit 'Alkoholismus' durch Mediziner und Psychiater mit den Theorien des Sozialdarwinismus und der Degenerationslehre, die Arbeiter als trunksĂŒchtig und damit 'moralisch minderwertig' eingestuft wurden, was Adligen und BĂŒrgertum dieser Zeit gerade recht kam, da sich die Arbeiter in der SPD zu organisieren begannen. Die Autorin stellt fest, daß 'heutzutage in allen sozialen Schichten gleichermaßen getrunken wird' und 'Denunzierungen der Arbeiterschaft wegen ihrer Trinkgewohnheiten' in der Literatur der BRD kaum noch stattfinden. Im zweiten Teil beschĂ€ftigt sich die Autorin mit dem Trinkverhalten der Frauen in der BRD. Hierbei ist wesentlich, daß sich die Forschung fast ausschließlich mit Problemen des Alkoholismus von Frauen wĂ€hrend der Schwangerschaft auseinandersetzt. Die Autorin weist darauf hin, daß 'psychosoziale und sozio-ökonomische Lebensbedingungen der MĂŒtter' außer Beachtung bleiben, obwohl sie fĂŒr evtl. SchĂ€digungen des Kindes verantwortlich sein können. Hier, wie frĂŒher bei den Industriearbeitern, wird die Trunksucht als Vorwand genommen, um Vorurteilsstrukturen zu bestĂ€rken, die bei den Frauen zu Zwangsmaßnahmen (Sterilisation) fĂŒhren können. In diesem Zusammenhang geht die Autorin auch auf Erfahrungen wĂ€hrend der Herrschaft der Nationalsozialisten ein. (RE

    Frauenspezifische Beratung und Therapie in der Suchtkrankenhilfe: Stellenwert, Rahmenbedingungen und Arbeitskonzepte

    Full text link

    Therapierisiken fĂŒr Frauen in der Suchtkrankenhilfe

    Full text link
    Die Studie geht der Frage nach, inwieweit Suchttherapie fĂŒr Frauen hilfreich und heilend ist und untersucht die gesellschaftlichen und organisatorischen Bedingungen der Suchthilfe. Es wird festgestellt, daß sich die Suchtkrankenhilfe traditionell an mĂ€nnlichen BedĂŒrfnissen orientiert hat und Gewalt gegen Frauen in der Familie, in den Institutionen und in der Beziehung zu Therapeuten systemimmanent ist. PrimĂ€r- und SekundĂ€rquellen wurden verwertet. (ICB

    Synaptic Phospholipids as a New Target for Cortical Hyperexcitability and E/I Balance in Psychiatric Disorders

    Get PDF
    Lysophosphatidic acid (LPA) is a synaptic phospholipid, which regulates cortical excitation/inhibition (E/I) balance and controls sensory information processing in mice and man. Altered synaptic LPA signaling was shown to be associated with psychiatric disorders. Here, we show that the LPA-synthesizing enzyme autotaxin (ATX) is expressed in the astrocytic compartment of excitatory synapses and modulates glutamatergic transmission. In astrocytes, ATX is sorted toward fine astrocytic processes and transported to excitatory but not inhibitory synapses. This ATX sorting, as well as the enzymatic activity of astrocyte-derived ATX are dynamically regulated by neuronal activity via astrocytic glutamate receptors. Pharmacological and genetic ATX inhibition both rescued schizophrenia-related hyperexcitability syndromes caused by altered bioactive lipid signaling in two genetic mouse models for psychiatric disorders. Interestingly, ATX inhibition did not affect naive animals. However, as our data suggested that pharmacological ATX inhibition is a general method to reverse cortical excitability, we applied ATX inhibition in a ketamine model of schizophrenia and rescued thereby the electrophysiological and behavioral schizophrenia-like phenotype. Our data show that astrocytic ATX is a novel modulator of glutamatergic transmission and that targeting ATX might be a versatile strategy for a novel drug therapy to treat cortical hyperexcitability in psychiatric disorders

    Molecular Cause and Functional Impact of Altered Synaptic Lipid Signaling Due to a \u3cem\u3eprg-1\u3c/em\u3e Gene SNP

    Get PDF
    Loss of plasticity‐related gene 1 (PRG‐1), which regulates synaptic phospholipid signaling, leads to hyperexcitability via increased glutamate release altering excitation/inhibition (E/I) balance in cortical networks. A recently reported SNP in prg‐1 (R345T/mutPRG‐1) affects ~5 million European and US citizens in a monoallelic variant. Our studies show that this mutation leads to a loss‐of‐PRG‐1 function at the synapse due to its inability to control lysophosphatidic acid (LPA) levels via a cellular uptake mechanism which appears to depend on proper glycosylation altered by this SNP. PRG‐1+/− mice, which are animal correlates of human PRG‐1+/mut carriers, showed an altered cortical network function and stress‐related behavioral changes indicating altered resilience against psychiatric disorders. These could be reversed by modulation of phospholipid signaling via pharmacological inhibition of the LPA‐synthesizing molecule autotaxin. In line, EEG recordings in a human population‐based cohort revealed an E/I balance shift in monoallelic mutPRG‐1 carriers and an impaired sensory gating, which is regarded as an endophenotype of stress‐related mental disorders. Intervention into bioactive lipid signaling is thus a promising strategy to interfere with glutamate‐dependent symptoms in psychiatric diseases

    Das Stigma von Suchterkrankungen verstehen und ĂŒberwinden = Understanding and overcoming the stigma of substance use disorders

    Get PDF
    Understanding and overcoming the stigma of substance use disorders Abstract. Stigma does harm to individuals with substance use disorders (SUD), and it increases the burden of SUDs. It presents a barrier to help seeking, results in lower treatment quality and increases social and health related consequences of SUDs. This applies to both the individual, societal and economic consequences of substance use. Moreover, stigmatizing persons with addictions is an ethical problem, since it discriminates against a certain group and infringes on their human dignity. Dealing with substance use disorders without stigma is possible. Eliminating the stigma of SUDs means finding better ways to deal with SUDs and to make these ways available to everyone. Instead of devaluing, marginalizing and disciplining persons with SUD, empowerment and appreciation need to be at the core of dealing with SUD in prevention, treatment and every day life

    Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung. Digitalisierung in den LĂ€ndern und der Welt

    Get PDF
    Die BeitrĂ€ge im zweiten Band der Schriftenreihe Kulturelles Erbe in der digitalen Welt der Deutschen Digitalen Bibliothek zeigen auf, wie in Deutschland mit seiner föderalen Ordnung die Vermittlung und letztlich Vernetzung des kulturellen Erbes ĂŒber das Internet angegangen wird. In ihnen finden sich Informationen zum organisatorischen Aufbau und der Infrastruktur der Digitalisierung und zu Kooperationen und politischen Rahmenbedingungen. Die BeitrĂ€ge setzen die politische Agenda ins VerhĂ€ltnis zum tatsĂ€chlich Erreichten, beschreiben den Stand der Umsetzung, geben Auskunft ĂŒber Digitalisierungsstellen, Projekte und deren Koordination, beschreiben die institutionellen ZustĂ€ndigkeiten, erlĂ€utern Portale und die Zusammenarbeit mit der Deutschen Digitalen Bibliothek, enthalten AusfĂŒhrungen zur Langzeitarchivierung: Und am Ende wird jeweils auch ein Ausblick gewagt. Beispiele fĂŒr Konzepte außerhalb Deutschlands runden das Bild ab. Waren es im ersten Band Der Vergangenheit eine Zukunft Fragen nach öffentlicher Verantwortung, gesellschaftlichen Aufgaben und privatem Engagement, stehen nun die Strategien der BundeslĂ€nder fĂŒr das kulturelle Erbe in der digitalen Welt im Vordergrund. Die Publikation liegt als Druck sowie frei verfĂŒgbar (Open Access) als EPUB, MOBI und PDF vor.The contributions in the second volume of the series "Cultural Heritage in the Digital World" published by the German Digital Library show how in Germany, with its federal order, the mediation and ultimate networking of the cultural heritage is made via the Internet. The contributions provide information on the organizational structure and the infrastructure of digitization and on cooperation and political conditions. They show the political agenda in relation to the actual achievements. Teh status of the implementation is described. The articles provide information about digitization sites, projects and their coordination, describe institutional responsibilities, portals and cooperation with the German Digital Library, contain comments on long-term archiving. An outlook closes the considerations. Examples of concepts outside Germany complete the picture

    Case Management mit Àlteren OpioidabhÀngigen

    No full text
    <jats:p> Zusammenfassung: Zielsetzung: Von 2015 bis 2017 wurde in Deutschland in einer multizentrischen Studie ein auf die Zielgruppe der Ă€lteren OpioidabhĂ€ngigen angepasstes manualisiertes Case Management-Verfahren erprobt. Ziel war, die Umsetzbarkeit des Verfahrens in den Strukturen der deutschen Sucht- und Drogenhilfe und in AbhĂ€ngigkeit von verschiedenen Settings (niedrigschwellige Einrichtungen, psychosoziale Beratung, betreutes Wohnen) zu analysieren. Methodik: Dazu wurden im PrĂ€-Post-Design vor Behandlungsbeginn und nach Abschluss der sechsmonatigen Intervention quantitative Daten zu 62 Klienten und Klientinnen erhoben. Mit den 21 FachkrĂ€ften wurden qualitative Interviews durchgefĂŒhrt und zusĂ€tzliche quantitative Daten zur DurchfĂŒhrung des Case Managements erhoben. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass Case Management mit Ă€lteren Menschen mit Substanzkonsumproblemen umsetzbar ist, dass VerĂ€nderungen möglich sind und dass sowohl die FachkrĂ€fte als auch die Klientinnen und Klienten mit dem Verfahren gut zurechtkommen. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen den jeweiligen Settings. Die Rollenvielfalt der Case Manager und doppelte Hilfeplanverfahren erschweren die Umsetzung. Schlussfolgerungen: Ein an die Zielgruppe angepasstes und mit kostentrĂ€gerseitigen Hilfeplanverfahren abgestimmtes Case Management könnte dazu beitragen, die Lebenssituation Ă€lterer OpioidabhĂ€ngiger zu verbessern. </jats:p&gt

    Frankfurter ErklÀrung zur Beratung

    Full text link
    Mit der Frankfurter ErklĂ€rung ruft das Forum Beratung in der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Verhaltenstherapie (DGVT) zu einem Neuen Diskurs ĂŒber Beratung auf. Ausgehend von einer interdisziplinĂ€ren Perspektive, die psychologisches, pĂ€dagogisches und soziologisches Wissen unter einer kulturellen und zeitreflexiven Sichtweise vereint, sind alle an Beratung Interessierte zu einer gemeinsamen Weiterentwicklung von Beratung in Deutschland eingeladen. (DIPF/Orig.
    corecore