7 research outputs found

    Teacher educators as facilitators of technology integration in teacher education. A review

    Get PDF
    Im Fokus dieses Reviews stehen Hochschullehrende sowie Mentorinnen und Mentoren als Akteure fĂŒr die Digitalisierung in der Ausbildung von LehrkrĂ€ften. Durch eine deutsch- und englischsprachige Literaturrecherche in FIS-Bildung, ERIC, Google Scholar sowie der Deutschen Nationalbibliothek werden unter BerĂŒcksichtigung der QualitĂ€t 15 Studien (2015–2019) zu Lehrerausbildenden ausgewĂ€hlt und systematisch aufbereitet. Dabei werden drei zentrale Themenfelder fokussiert: 1) Kompetenzen von Lehrerausbildenden, die fĂŒr das Lehren mit digitalen Medien und zur Vorbereitung der angehenden LehrkrĂ€fte auf das Unterrichten mit digitalen Medien benötigt werden, 2) individuelle Faktoren (z. B. Einstellungen), die den Einsatz digitaler Medien in der Lehre begĂŒnstigen sowie 3) die Rolle der institutionellen UnterstĂŒtzung von Lehrerausbildenden beim Kompetenzerwerb fĂŒr den Einsatz digitaler Medien. Abschließend werden Empfehlungen fĂŒr die Forschung und die Lehrerbildung im deutschsprachigen Raum abgeleitet. (DIPF/Orig.)This review presents an overview of research literature on teacher educators and mentor teachers as facilitators of technology integration in teacher education. A literature search that was conducted in ERIC, Google Scholar, FIS-Bildung, and the German National Library, yielded 15 relevant research articles (2015–2019). These research articles are systematically analysed, taking study quality into account. Three domains are identified: 1) competences of teacher educators required for teaching with technology and for preparing pre-service teachers to integrate technology in education, 2) individual factors (e.g. attitudes) that foster technology integration practices of teacher educators, and 3) the role of institutional support for teacher educators in acquiring competences for the use of technology. Finally, recommendations for future research and teacher education practices in German-speaking countries are discussed. (DIPF/Orig.

    GefĂŒhlserleben bei der Informationssuche im Internet: Eine qualitative Studie zur IndividualitĂ€t und AlltĂ€glichkeit der Sucherfahrung

    Get PDF
    GefĂŒhle beeinflussen das menschliche Verhalten, indem sie beispielsweise zu bestimmten Handlungen motivieren, vergangene Erlebnisse bewerten und die soziale Interaktion prĂ€gen. Auch bei der AktivitĂ€t der Internetsuche spielen GefĂŒhle als subjektive Empfindungen eine wichtige Rolle, sodass sie im Fachgebiet Information Seeking Behavior erforscht werden. Die vorliegende Arbeit ist in der Disziplin der Informationswissenschaft verortet und zielt darauf ab, das Wissen ĂŒber die GefĂŒhle der Suchenden zu erweitern und daraus konstruktive Schlussfolgerungen zu ziehen. Sie geht der Frage nach, wie die Informationssuche im Internet emotional erlebt wird und welche Bedingungen und Ursachen die Suchenden als bedeutsam fĂŒr ihr emotionales Erleben bei der Onlinesuche betrachten. Um dies zu erforschen, wird ein methodologischer Rahmen verwendet, der sich diesem Thema auf ganz andere Art annĂ€hert, als bisherige Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet: Die Grounded Theory-Methodologie. Durch deren Prinzipien des Fragenstellens und Vergleichens entsteht eine Theorie, die gleichzeitig interpretierend als auch empirisch fundiert ist. Als Datengrundlage dieser Theorie dienen Leitfadeninterviews, in denen junge Erwachsene aus den USA und Deutschland ihre EindrĂŒcke und Empfindungen bei der Internetsuche schildern. Die Teilnehmenden beziehen sich dabei auf eine unmittelbar vor dem Interview durchgefĂŒhrte Internetsuche, in der sie durch ein eigenes InformationsbedĂŒrfnis angeleitet wurden. Als Ergebnis der Studie zeigt sich zum einen, wie stark die individuellen Suchthemen die GefĂŒhle der Suchenden beeinflussen. Zum anderen ergibt die Untersuchung, dass diejenigen GefĂŒhle, die sich auf die AusfĂŒhrung der Suche beziehen, erstaunlich gering ausgeprĂ€gt sind, denn die Internetsuche wird als normale Routinehandlung empfunden. Aufgrund dieser Erkenntnisse zur IndividualitĂ€t und AlltĂ€glichkeit der Sucherfahrung formuliert die vorliegende Arbeit VorschlĂ€ge fĂŒr eine bessere UnterstĂŒtzung der Suchenden und fĂŒr die zukĂŒnftige Erforschung der affektiven Ebene bei der Onlinesuche.Feelings influence human behavior, i.e. through motivating toward action, evaluating past events and shaping social interaction. During the activity of online searching, feelings as subjective perceptions also play a vital role and are consequently investigated within the field of information-seeking behavior. The present dissertation lies within the discipline of information science and aims to broaden the understanding of the searchers’ feelings and to pull constructive implications from the findings. The central question that motivates this research is, how searchers emotionally experience online information searches and which causes and conditions they consider as significant for their emotional experience during the search. To answer this question, a methodological framework, that differs from common approaches in this field, is used: Grounded Theory Methodology. Its principles of asking questions and making comparisons lead to a theory that is interpretative and at the same time grounded in empirical phenomena. Semi-structured interviews with young adults from the US and Germany serve as the data basis. The interviewees portray their impressions and perceptions during an online search which they conducted immediately before the interview and which was motivated through their own information need. Firstly, the results of the present study demonstrate that the individual search topics have a strong influence on the searchers’ feelings. Secondly, it is shown that those feelings that refer to the activities within the search process are surprisingly less pronounced, because the online search is considered a routine activity. As a result of these findings, the current study formulates recommendations for improving support for searchers and for future research on an affective level during web searches

    Vom "Ah!" und "Oh!" der Informationssuche: Einblicke in die Emotionsforschung und -messung in der Informationswissenschaft

    Get PDF
    "Ooh!" and "Aargh!" in information searching: emotion research and measurement in information science (translation of the title). In the last two decades the importance of emotions has been recognized by information and library sciences. Information behaviour is not anymore defined only by cognitive or sensomotoric aspects, but is also studied regarding its affective component. The contribution provides a brief overview of emotions and their measurement in information and library science. In the second part of the article, a closer look on physiological sensors and their use as measurement instruments for emotions is taken. Finally, a qualitative research design using skin conductance sensors is presented as an example

    Was macht Lernen mit digitalen Medien in der Hochschule erfolgreich. Eine Einladung zum Perspektivenwechsel

    Full text link
    Die theoretische Perspektive, unter der Lernen und Lehren mit digitalen Medien an Hochschulen betrachtet wird, hat entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung von Lehr-/Lernsettings, die Auswahl und den Einsatz digitaler Technologien, die Definition von Lern- oder Entwicklungszielen, auf PrĂŒfungsformate, Evaluationsmethoden und strategische Entscheidungen. Auch die Antwort auf die Frage nach Erfolgsfaktoren oder Gelingensbedingungen von digitaler Lehre hĂ€ngt von der theoretischen PrĂ€gung ab, die als Lehr- und Lernvorstellungen das praktische und wissenschaftliche Vorgehen der Akteure prĂ€gen. Die Autoren stellen vier Perspektiven und damit verbundene Theorien, Modelle und Annahmen beispielhaft dar und regen damit zu einem Perspektivenwechsel an. Darauf aufbauend kann sowohl ĂŒber bestehende Perspektiven als auch ĂŒber Priorisierungen, Modelle und Definitionen, die sich daraus ergeben, diskutiert werden. (DIPF/Orig.

    ISI 2015 Conference Review

    No full text
    The International Symposium of Information Science 2015 celebrated the 25th anniversary of the conference series with fruitful discussions in a lively atmosphere in Zadar, Croatia. The conference review summarizes the keynotes by Tefko Saracevic and Julianne Nyhan as well as Lyn Robinson’s talk about Information Science and Digital Humanities and a selection of talks given at the pre-conference workshop “Digital humanities and the technologies of the semantic web: decolonizing description for the sake of digital humanities”
    corecore