17 research outputs found

    Wege zum Open Access, Die Periodikaförderung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften für die Fachgesellschaften

    Get PDF
    Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) fördert mit jährlich CHF 1.3 Mio. rund 80 Zeitschriften und Reihen. Diese werden von den 61 geistes- und sozialwissenschaftlichen nationalen Mitgliedgesellschaften der Akademie herausgegeben. Nach der seit 2016 geltenden Open-Access-Strategie der SAGW sollen alle durch die Akademie geförderten Periodika bis 2020 im Green- oder Gold-Open-Access zugänglich sein. Nach heutigen Stand sind rund ein Drittel der Zeitschriften und Reihen frei verfügbar, entweder sofort oder mit einer Sperrfrist von bis zu 12 Monaten. In den kommenden Jahren soll der Übergang vom Closed zum Open Access vollzogen werden. Der Beitrag thematisiert nach einer einleitenden Überblicksdarstellung die Handlungsfelder der Akademie sowie Flipping-Strategien einzelner Fachgesellschaften. Ausserdem sollen die zentralen Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung von Open Access immer wieder stellen, sowie mögliche Lösungsansätze angesprochen werden

    Angebot und Erwerb lateinischer Sprachkompetenzen an Schweizer Universitäten / Offre et acquisition de compétences linguistiques en latin dans les universités suisses

    Get PDF
    Das Lateinobligatorium für geisteswissenschaftliche Studiengänge an Schweizer Universitäten stand in jüngerer Zeit erneut zur Debatte. Einzelne Universitäten oder Fakultäten haben sich für oder gegen die Beibehaltung des Latinums ausgesprochen, andere werden sich dieser Frage noch stellen. Die Lockerung oder Aufhebung der Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Lateinerwerb werden mit der als sinkend wahrgenommenen Bedeutung des Lateins und mit der Befürchtung, im Wettbewerb um Studierende mit dieser zusätzlichen Hürde nicht bestehen zu können, begründet. Auf der anderen Seite wird an Lateinkompetenzen festgehalten, weil diese für das Verständnis der europäischen Kultur unverzichtbar seien. Die vorliegenden Empfehlungen positionieren sich nicht in diesem starren Pro-und-contra-Gefüge. Stattdessen verfolgen sie einen Ansatz, der darauf abzielt, Studierenden einen an den Bedürfnissen der einzelnen Disziplinen orientierten Erwerb lateinischer Sprachkompetenzen zu ermöglichen und die dazu notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen

    Going Digital: Creating Change in the Humanities: ALLEA E-HUMANITIES WORKING GROUP REPORT

    Get PDF
    The report is the output of the ALLEA Working Group on E-Humanities, chaired by Dr Sandra Collins, Director of the Digital Repository of Ireland at the Royal Irish Academy. Edited by Dr. Natalie Harrower, the report was co-written by experts in the Digital Humanities from six Academies across Europe. The report discusses the state of the art of Digital Humanities research and support structures in Europe, and makes key recommendations for the innovations required to foster the continued growth and excellence of the digital humanities in Europe, focusing on digital archiving, long-term preservation, digital research tools, sustained e-infrastructures and research networks. Structured around the data life-cycle, the report is aimed at a range of stakeholders, from humanities researchers to those working with data, and from university administrators to HSS and ICT funding bodies.Key recommendations include:Take a long-term view Sustaining long-term archives of unique and important cultural artefacts is critical for Europe’s leadership in Digital Humanities. Adopting best practice for infrastructures is essential.Encourage openness Open Access to data and infrastructures enables enhanced research, research integrity and cost-effectiveness. Open Data needs to be adequately funded.Support your people Training and career progression are essential to prevent the loss of the critical skills needed to retain our competitiveness in Europe. Data management roles need suitable recognition.ALLEA, the federation of All European Academies, was founded in 1994 and currently brings together 58 Academies in more than 40 countries from the Council of Europe region. Member Academies operate as learned societies, think tanks and research performing organisations. They are self- governing communities of leaders of scholarly enquiry across all fields of the natural sciences, the social sciences and the humanities. ALLEA therefore provides access to an unparalleled human resource of intellectual excellence, experience and expertise

    European Survey on Scholarly Practices and Digital Needs in the Arts and Humanities

    Get PDF
    This report summarizes the statistical analysis of the findings of a web-based survey conducted by the Digital Methods and Practices Observatory (DiMPO), a working group under VCC2 of the DARIAH research infrastructure (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities). In order to provide an evidence-based, up-to-date, and meaningful account of the emerging information practices, needs and attitudes of arts and humanities researchers in the evolving European digital scholarly environment, the web survey involved a transnational team of researchers from more than a dozen countries, and addressed digitally-enabled research practices, attitudes and needs in all areas of Europe and across different arts and humanities disciplines and contexts

    Implementation of a National Data Center for the Humanities (DaSCH)

    No full text

    Working on Editions in Switherland - Welcome Briefing for the "Open Up Digital Editions Conference", ZĂĽrich, 24.01.2024

    No full text
    Welcome briefing for the "Open Up Digital Editions Conference", ZĂĽrich, 24.01.2024 with a SWAT-Analysis of the Swiss landscape of editions.</p

    Encouragement des infrastructures de recherche de l'Académie suisse des sciences humaines et sociales

    No full text
    Les infrastructures de recherche (IR) sont des institutions et/ou des prestations de service qui mettent à disposition des ensembles d’informations et de savoirs issus de la recherche. Ces collectes d’informations sont structurées et travaillées selon des critères scientifiques méthodologiquement compréhensibles. L’Académie suisse des sciences humaines et sociales (ASSH) est l’une des institutions d’encouragement des infrastructures de recherche à long terme les plus importantes en Suisse. Parmi ces infrastructures figurent des recueils de données, des systèmes de documentation, des revues et des éditions scientifiques

    Open Science und die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

    No full text
    Aktionslinien der SAGW Publizieren: Open Access, OA-journals Daten: Langfristige Forschungsprojekte / Dateninfrastrukturen Strategie / Policy: Nationale Open Science Strategie und Aktionsplan Praktische Auswirkungen auf Forscher.innen </ul

    Die SAGW als Förderorganisation von Forschungsinfrastrukturen - Herausforderungen bis 2020

    No full text
    <p>The Swiss Academy of Humanities and Social Sciences (SAHSS) is the most important funding organisation for long-term research infrastructures in the humanities in Switzerland. The presentation gives an overview of the funding activities of the SAHSS and adresses some major challenges and possible solutions for the near future.</p

    Leistungsvereinbarung zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

    No full text
    Die vorliegende Vereinbarung ergänzt die Rahmenvereinbarung zwischen Bund und den Akademien der Wissenschaften Schweiz und legt die strategischen Leistungsbereiche und -ziele fest, welche die SAGW mit den vom Bund nach den Bestimmungen des FIFG zur Verfügung gestellten Mitteln in der Beitragsperiode 2017-2020 zu erfüllen hat
    corecore