36 research outputs found

    Zur produktionsbezogenen Perspektive bei der Analyse von Popmusik

    Get PDF
    Das Tonstudio ist in der Popmusik der Ort, an dem die wichtigsten musikalischen Entscheidungen getroffen werden. Dort erhalten die Songs oder Tracks im Rahmen von Verhandlungen zwischen Studioakteur*innen und Musiker*innen jene musikwissenschaftlich schwer fassbare klangliche ›Konkurrenzfähigkeit‹ und Form, die sie musikalisch und außermusikalisch ›anschlussfähig‹ machen sollen. In Analysen, die sich ausschließlich auf die Klangkonfigurationen von Popmusik konzentrieren, entfällt die Untersuchung dieser klangstrukturierenden soziokulturellen Prozesse innerhalb von Tonstudios und deren potentieller Auswirkungen auf die Rezeption. Der vorliegende Aufsatz zeigt anhand ausgewählter Beispiele einer ethnographischen Studie den möglichen Mehrwehrt einer sowohl handwerklich als auch soziokulturell fundierten Produktionsperspektive für analytische Zugriffe auf populäre Musik. // In pop music, the recording studio is the place where the most important musical decisions are made. It is there that songs or tracks, in the course of negotiations between producers, technicians and musicians, achieve that ›competitiveness‹ and form which are supposed to make them musically and metamusically ›accessible‹, features which are not easy to grasp musicologically. Analyses that focus exclusively on the sound configurations of pop music tend to ignore the sociocultural processes structuring the song and its sound as well as their potential effect on the song’s reception. Based on selected examples taken from an ethnographic study, this article reveals the advantages of a technically as well as socioculturally informed production perspective for the analysis of popular music

    Basileios II., Heinrich II. und Süditalien (1002-1024/25)

    Get PDF

    Polen und Deutschland vor 1000 Jahren

    Get PDF
    Der Begegnung Kaiser Ottos III. und des Herzogs Boleslaw Chrobry zu Gnesen im Winter des Jahres 1000 ist anläßlich des Millenniums in Polen und Deutschland vielfach gedacht worden. Nirgends aber fanden sich führende Fachhistoriker beider Länder in so großer Zahl zusammen wie zur Berliner Tagung am 28. und 29. Januar 2000 im Institut für vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der "Akt von Gnesen" gilt in der Geschichtswissenschaft als Sternstunde in der Geschichte der polnisch-deutschen Beziehungen, als welthistorisches Ereignis, das der künftigen polnisch/westslawisch-ungarisch-deutschen Region seinen Stempel aufgedrückt hat

    Molecular EPISTOP, a comprehensive multi-omic analysis of blood from Tuberous Sclerosis Complex infants age birth to two years

    Get PDF
    We present a comprehensive multi-omic analysis of the EPISTOP prospective clinical trial of early intervention with vigabatrin for pre-symptomatic epilepsy treatment in Tuberous Sclerosis Complex (TSC), in which 93 infants with TSC were followed from birth to age 2 years, seeking biomarkers of epilepsy development. Vigabatrin had profound effects on many metabolites, increasing serum deoxycytidine monophosphate (dCMP) levels 52-fold. Most serum proteins and metabolites, and blood RNA species showed significant change with age. Thirty-nine proteins, metabolites, and genes showed significant differences between age-matched control and TSC infants. Six also showed a progressive difference in expression between control, TSC without epilepsy, and TSC with epilepsy groups. A multivariate approach using enrollment samples identified multiple 3-variable predictors of epilepsy, with the best having a positive predictive value of 0.987. This rich dataset will enable further discovery and analysis of developmental effects, and associations with seizure development in TSC.</p

    Molecular EPISTOP, a comprehensive multi-omic analysis of blood from Tuberous Sclerosis Complex infants age birth to two years

    Get PDF
    We present a comprehensive multi-omic analysis of the EPISTOP prospective clinical trial of early intervention with vigabatrin for pre-symptomatic epilepsy treatment in Tuberous Sclerosis Complex (TSC), in which 93 infants with TSC were followed from birth to age 2 years, seeking biomarkers of epilepsy development. Vigabatrin had profound effects on many metabolites, increasing serum deoxycytidine monophosphate (dCMP) levels 52-fold. Most serum proteins and metabolites, and blood RNA species showed significant change with age. Thirty-nine proteins, metabolites, and genes showed significant differences between age-matched control and TSC infants. Six also showed a progressive difference in expression between control, TSC without epilepsy, and TSC with epilepsy groups. A multivariate approach using enrollment samples identified multiple 3-variable predictors of epilepsy, with the best having a positive predictive value of 0.987. This rich dataset will enable further discovery and analysis of developmental effects, and associations with seizure development in TSC

    "Geregelter" Zugang zum Abitur in den 1970er Jahren?

    Full text link
    Seit Anfang der 1970er Jahre setzte die DDR-Bildungspolitik vorrangig auf eine zehnklassige Schulbildung sowie eine anschließende Berufsausbildung für die Mehrzahl der Jugendlichen. Die Aufnahmequoten in die Abiturstufe (Erweiterte Oberschulen und Berufsausbildung mit Abitur) bewegten sich bis Ende der 1980er Jahre auf relativ niedrigem Niveau. Die "Abitur- Nachfrage" ließ sich jedoch nicht entsprechend dem "gesellschaftlichen Bedarf" planen und steuern. Der Beitrag zeigt an ausgewählten Beispielen Folgen des "geregelten" Zugangs zum Abitur auf die Auswahlpraxis und daraus resultierende "Anpassungsstrategien" von Schülern und Eltern in den 1970er Jahren. (DIPF/Orig.)Since the beginning of the 1970s, the educational policy of the GDR focussed primarily on a ten-year school education followed by vocational training for the majority of the adolescents. The enrolment quota for the final years preparing for the Abitur (extended secondary school and vocational training with Abitur) remained on a rather low level up to the end of the 1980s. However, it was impossible to plan and control the "demand for the Abitur" according to the "social need". On the basis of selected examples, the author reveals the effects of "controlled" admittance to the Abitur on the selection practice and the resulting "adaptation strategies" developped by students and parents during the 1970s. (DIPF/Orig.

    Vereinheitlichung und Differenzierung in der Schulentwicklung der SBZ und DDR. Zweige und Klassen mit verstärktem alt- bzw. neusprachlichem Unterricht im Schulsystem der SBZ/DDR (1946 bis Anfang der siebziger Jahre)

    Full text link
    Der Beitrag stellt Teilergebnisse eines Forschungsprojektes zum Strukturwandel des Schulsystems in der SBZ/DDR (1945 bis 1989) vor. Die Untersuchung basiert vor allem auf den internen Unterlagen der schulstatistischen Erhebungen des Volksbildungsministeriums. Aufgezeigt wird die quantitative Entwicklung der seit 1946 bestehenden drei Zweige (neusprachlicher, mathematisch-naturwissenschaftlicher und altsprachlicher Zweig) als eine innere Differenzierungsform an den (Erweiterten) Oberschulen; von besonderem Interesse ist dabei der altsprachliche C-Zweig. Im Zuge der angestrebten Vereinheitlichung der Abiturstufe lief die Zweiggliederung seit Mitte der sechziger Jahre aus. An die Stelle der sprachlich orientierten Zweige traten seit 1967/68 spezielle Klassen mit verstärktem Fremdsprachenunterricht. (DIPF/Orig.)The author presents first results of a research project concerned with structural changes in the school system of the Soviet-occupied zone and, later, the GDR (1945-1989). The study is mainly based on internal sources of the school-statistical surveys carried out by the Ministry of Public Education. The focus is on the quantitative development of the three tracks introduced in 1946 (modern languages, mathematics and science, and the classical branch) as an internal form of differentiation in the Upper secondary school; in this, the classical branch is of particular interest. In the course of the envisaged standardization of the Upper secondary school, the division into different tracks was discontinued, starting in the mid-sixties. From 1967/68 onwards, the language-oriented tracks were superseded by special classes with a particular emphasis on foreign language instruction. (DIPF/Orig.

    Fremdsprachliche Spezialklassen als Strukturmerkmal des DDR-Schulsystems (1967/68 bis 1989/90)

    Full text link
    Die Spezialschulen der DDR waren allgemeinbildende Schulen für Schüler mit besonderen Begabungen, die zur Hochschulreife führten oder auf besondere künstlerische oder sportliche Leistungen vorbereiteten. "Anknüpfend an Untersuchungen zur Zweigstruktur an den (Erweiterten) Oberschulen bis Ende der sechziger Jahre, sollen im Folgenden die quantitative Entwicklung der \u27Fremdsprachenklassen\u27 und insbesondere ihre Funktion im Rahmen der hochschulvorbereitenden Bildungswege seit Beginn der achtziger Jahre nachgezeichnet werden". (DIPF/Mass.

    „[…] if it would be me producing the song…“

    Get PDF
    Mit der Arbeit wird angestrebt, die komplexen Prozesse der Herstellung von an Tonträger gebundenen Klangkonfigurationen innerhalb des Tonstudios, die im Zuge feldspezifischer Prozesse als Popmusik funktionieren können, unter bestimmten Rahmenbedingungen durch Beobachtungen, Beschreibungen und Analysen bzw. Interpretationen zu erfassen. Die Funktion bzw. Funktionsweise dieser Institution des Feldes der populären Musikproduktion soll unter Verweis auf wahrgenommene Mechanismen und Strukturen jenes Feldes nachvollziehbar gemacht werden. Zur Auswertung der in Feldstudien erhobenen Daten werden Theorien von Pierre Bourdieu und Michel Foucault genutzt, da die Komplexität der untersuchten Prozesse mit Hilfe nur eines Ansatzes nicht hinreichend hätte interpretiert werden können. Im Gegensatz zur Intention Bourdieus wird jedoch auf einen allgemeinen, übergreifenden Gültigkeitsanspruch der Erkenntnisse auf gesellschaftliche Prozesse oder vermeintlich verwandte Felder verzichtet; die Arbeit orientiert sich vielmehr an der Herangehensweise einer auf den Untersuchungsgegenstand bezogenen Theorie der Grounded Theory. Die verwendeten Daten sind der Arbeit in transkribierter Form als Anhang beigefügt.This dissertation attempts to adequately represent and explain the complex field-specific processes which take place in the recording studios of popular music production during the creation of configurations of sound. Using participant observation in Berlin-based recording studios for data collection, this data was analyzed by utilizing and modifying the works of Pierre Bourdieu and Michel Foucault. In contrast to Bourdieu’s claims that fields have an identical structure, the field of popular music production is quite unique in its workings and cannot be explained in such a manner. Based on these findings, a partially different model and terminology is being developed. Most of the used data is available as (German) transcription in the appendix
    corecore