467 research outputs found

    AN ANALYSIS OF NONMETROPOLITAN GROWTH IN MINNESOTA

    Get PDF
    Community/Rural/Urban Development,

    A C0 interior penalty discontinuous galerkin method and an equilibrated a posteriori error estimator for a nonlinear fourth order elliptic boundary value problem of p-biharmonic type

    Get PDF
    We consider a C0^0 Interior Penalty Discontinuous Galerkin (C0IPDG) approximation of a nonlinear fourth order elliptic boundary value problem of p-harmonic type and an equilibrated a posteriori error estimator. The C0IPDG method can be derived from a discretization of the corresponding minimization problem involving a suitably defined reconstruction operator. The equilibrated a posteriori error estimator provides an upper bound for the discretization error in the broken W2,pW^{2,p} norm in terms of the associated primal and dual energy functionals. It requires the construction of an equilibrated flux and an equilibrated moment tensor based on a three-field formulation of the C0IPDG approximation. The relationship with a residual-type a posteriori error estimated is studied as well. Numerical results illustrate the performance of the suggested approach

    Error Reduction And Convergence For An Adaptive Mixed Finite Element Method

    Get PDF
    An adaptive mixed finite element method (AMFEM) is designed to guarantee an error reduction, also known as saturation property: After each refinement step, the error for the fine mesh is strictly smaller than the error for the coarse mesh up to oscillation terms. This error reduction property is established here for the Raviart-Thomas finite element method with a reduction factor $ \rh

    Path-following primal-dual interior-point methods for shape optimization of stationary flow problems

    Get PDF
    We consider shape optimization of Stokes flow in channels where the objective is to design the lateral walls of the channel in such a way that a desired velocity profile is achieved. This amounts to the solution of a PDE constrained optimization problem with the state equation given by the Stokes system and the design variables being the control points of a Bézier curve representation of the lateral walls subject to bilateral constraints. Using a finite element discretization of the problem by Taylor-Hood elements, the shape optimization problem is solved numerically by a path-following primal-dual interior-point method applied to the parameter dependent nonlinear system representing the optimality conditions. The method is an all-at-once approach featuring an adaptive choice of the continuation parameter, inexact Newton solves by means of right-transforming iterations, and a monotonicity test for convergence monitoring. The performance of the adaptive continuation process is illustrated by several numerical examples

    Verification of functional a posteriori error estimates for obstacle problem in 1D

    Get PDF
    We verify functional a posteriori error estimate for obstacle problem proposed by Repin. Simplification into 1D allows for the construction of a nonlinear benchmark for which an exact solution of the obstacle problem can be derived. Quality of a numerical approximation obtained by the finite element method is compared with the exact solution and the error of approximation is bounded from above by a majorant error estimate. The sharpness of the majorant error estimate is discussed.Web of Science49575473

    Deniz Bilgin batik-resim sergisi

    Get PDF
    Taha Toros Arşivi, Dosya No: 114-Erol-Hüseyin-Deniz-Çetin-Cevdet Bilgin. Not: Sergi, 17 - 31 Ocak 1986 tarihleri arasında düzenlenmiştir

    Evaluation rechnergestützter Pflegedokumentation auf vier Pilotstationen - Abschlussbericht, Teil Qualitätsmessungen. (PIK Studie 2000/2001)

    Get PDF
    Die Umstellung der konventionellen Pflegeprozessdokumentation auf ein rechnerbasiertes Pflegedokumentationssystem ist ein wichtiges Thema am Universitätsklinikum Heidelberg. Daher werden seit 1998 Erfahrungen mit dem Pflegedokumentationssystem PIK® auf inzwischen vier Pilotstationen gesammelt und systematisch evaluiert. Neben Fragen zur Akzeptanz von Computern in der Pflege und des Pflegeprozesses wurden auch Fragen der Qualität von Pflegedokumentationen untersucht. Die Pflegedokumentation, als wichtiger Teil der klinischen Dokumentation, stellt eine Teilqualität einer gesamten Pflegequalität dar. Der Pflegeprozess und seine Dokumentation werden in der Regel jedoch nur unzureichend auf den Stationen angewandt. Die Gründe, die hierfür in der Literatur angegeben werden, sind vielfältig. U.a. werden Formulierungsschwierigkeiten und die mangelnde Akzeptanz des Pflegeprozesses angegeben. Der Einzug von rechnergestützten Dokumentationssystemen in der Krankenpflege führt unweigerlich zu dem Vergleich von rechnergestützten und konventionellen Pflegedokumentationssystemen. Die wissenschaftliche Begleitung der Einführung rechnergestützter Pflegedokumentation ermöglichte es quantitative und qualitative Zahlen zur Qualität von Pflegedokumentationen zu erheben. Dies geschah anhand einer Qualitätscheckliste, die aufgrund einer intensiven Literatursichtung erstellt wurde. Um die Veränderung in der Qualität der Pflegedokumentationen zu ermitteln, wurde von den vier Pilotstationen, auf denen PIK® in Routine läuft, je 20 Dokumentationen zu drei verschiedenen Zeitpunkten, von zwei externen Pflegeexperten, begutachtet - 3 Monate vor der Einführung von PIK® sowie 3 und 9 Monate nachher (insgesamt 240 Dokumentationen). Die Pflegekräfte sehen in der Benutzung der rechnergestützten Pflegedokumentation eine Qualitätsverbesserung sowie eine Verbesserung der Lesbarkeit und der Vollständigkeit der Pflegedokumentation. Diese subjektiven Aussagen der Pflegekräfte wurden den objektiven Ergebnissen der Qualitätsmessungen gegenübergestellt. Dabei wurde nachgeprüft ob neben formalen Aspekten (wie Umfang und Vollständigkeit) sich auch die inhaltliche Qualität verbessert hat. Die Gutachter konnten eine signifikante Verbesserung in der Qualität der Dokumentationen feststellen, vor allem bedingt durch die Erhöhung der formalen Vollständigkeit. Die inhaltliche Ausgestaltung der Pflegedokumentationen und die Individualisierung der Pflegeplanung sind noch verbesserungsfähig. Die Einführung rechnergestützter Pflegedokumentation stellt eine Möglichkeit dar nicht nur den Pflegeprozess erfolgreich einzuführen sondern auch eine qualitative Verbesserung der Pflegedokumentationen zu erreichen. Wichtiger Erfolgsfaktor für eine qualitative Verbesserung der Dokumentation ist die Reflexion der Mitarbeiter über ihre Dokumentationspraxis und die Betreuung bei der Einführung eines neuen Dokumentationsystems durch eine qualifizierte Pflegekraft

    Criteria for reducing unnecessary testing for herpes simplex virus, varicella-zoster virus, cytomegalovirus, and enterovirus in cerebrospinal fluid samples from adults

    Get PDF
    Excessive utilization of laboratory diagnostic testing leads to increased health care costs. We evaluated criteria to reduce unnecessary nucleic acid amplification testing (NAAT) for viral pathogens in cerebrospinal fluid (CSF) samples from adults. This is a single-center split retrospective observational study with a screening cohort from 2008 to 2012 and a validation cohort from 2013. Adults with available results for herpes simplex virus 1/2 (HSV-1/2), varicella-zoster virus (VZV), cytomegalovirus (CMV), or enterovirus (EV) NAAT with CSF samples between 2008 and 2013 were included (n = 10,917). During this study, 1.3% (n = 140) of viral NAAT studies yielded positive results. The acceptance criteria of >10 nucleated cells/μl in the CSF of immunocompetent subjects would have reduced HSV-1/2, VZV, CMV, and EV testing by 63%, 50%, 44%, and 51%, respectively, from 2008 to 2012. When these criteria were applied to the 2013 validation data set, 54% of HSV-1/2, 57% of VZV, 35% of CMV, and 56% of EV tests would have been cancelled. No clinically significant positive tests would have been cancelled in 2013 with this approach. The introduction of a computerized order entry set was associated with increased test requests, suggesting that computerized order sets may contribute to unnecessary testing. Acceptance criteria of >10 nucleated cells/μl in the CSF of immunocompetent adults for viral CSF NAAT assays would increase clinical specificity and preserve sensitivity, resulting in significant cost savings. Implementation of these acceptance criteria led to a 46% reduction in testing during a limited follow-up period

    Evaluation rechnergestützter Pflegedokumentation auf vier Pilotstationen (PIK-Studie 2000/2001)

    Get PDF
    Seit Jahren besteht der Wunsch, die Pflegedokumentation durch EDV-Einsatz zu unterstützen, um die Qualität der Dokumentation zu erhöhen, Aufwände für die Pflegekräfte zu reduzieren, pflegerische Abläufe zu unterstützen, und Auswertungsmöglichkeiten für Pflegemanagement und Pflegeforschung zu verbessern. Die Einführung des rechnergestützten Pflegedokumentationssystems PIK auf vier Pilotstationen am Universitätsklinikum Heidelberg wird seit 1998 durch eine umfassende Evaluationsstudie begleitet. Ziel der Studie ist es, Erfolgsfaktoren und Auswirkungen rechnergestützter Pflegedokumentationssysteme zu ermitteln, und Empfehlungen für eine optimale Einführungsstrategie aufzustellen. Daher werden unter anderen die Auswirkungen der PIK-Einführung auf Qualität und Vollständigkeit der Pflegedokumentation, auf die Akzeptanz des Pflegeprozesses, und auf die Akzeptanz von Computern allgemein und in der Pflege untersucht. Ausserdem werden die Akzeptanz von PIK bei pflegerischen und nicht-pflegerischen Mitarbeitern sowie die Auswirkungen auf die multiprofessionelle Kooperation berücksichtigt. Der vorliegende Forschungsbericht berichtet umfassend über die Planung, Durchführung und Auswertung der Evaluation von PIK. Als Ergebnis der Studie wird unter Abwägung aller bisherigen Erkenntnisse empfohlen, ein rechnergestütztes Pflegedokumentationssystem mittelfristig am Klinikum Heidelberg einzuführen

    Comparative Study of the Dynamics of Lipid Membrane Phase Decomposition in Experiment and Simulation

    Get PDF
    Phase decomposition in lipid membranes has been the subject of numerous investigations both experimentally and by theoretical simulation. Yet quantitative comparisons of the simulated data to the experimental results are rare. In this work we present a novel way of comparing the temporal development of liquid ordered domains obtained from numerically solving the Cahn–Hilliard equation and by inducing phase transition in giant unilamellar vesicles (GUVs). Quantitative comparison is done by calculating the structure factor of the domain pattern. It turns out that the decomposition takes place in three distinct regimes both in experiment and simulation. These regimes are characterized by different rates of growth of the mean domain diameter and there is a quantitative agreement between experiment and simulation as to the duration of each regime and the absolute rate of growth in each regime
    corecore