19 research outputs found

    Parity effect in ground state localization of antiferromagnetic chains coupled to a ferromagnet

    Get PDF
    We investigate the ground states of antiferromagnetic Mn nanochains on Ni(110) by spin-polarized scanning tunneling microscopy in combination with theory. While the ferrimagnetic linear trimer experimentally shows the predicted collinear classical ground state, no magnetic contrast was observed for dimers and tetramers where non-collinear structures were expected based on ab-initio theory. This striking observation can be explained by zero-point energy motion for even numbered chains derived within a classical equation of motion leading to non classical ground states. Thus, depending on the parity of the chain length, the system shows a classical or a quantum behavior.Comment: 5 pages, 4 figures and supplementary informatio

    Enhancement cavities for attosecond physics

    Get PDF
    The work presented in this thesis was aimed at developing a high-repetition rate source of coherent radiation in the extreme ultra-violet (XUV) spectral region, envisaging applications in attosecond physics or precision metrology in the XUV. Due to the lack of laser oscillators operating in the XUV, the method of choice was the frequency upconversion of a near-infrared laser via the nonlinear process of high-order harmonic generation. Obtaining sufficient XUV photon flux per pulse at repetition rates of several tens of MHz, despite the inherently low conversion efficiency, requires a powerful driving source. To date, passive enhancement of ultrashort pulses in an external resonator has been the most successful strategy in meeting this demand. In this thesis four main achievements towards extending this technique and understanding its limitations are presented. A first experiment was dedicated to obtaining shorter intracavity pulses without compromising the high average power available from Yb-based laser technology. To this end, we spectrally broadened and temporally compressed the pulses prior to the enhancement in a broadband resonator. Aside from being a prerequisite for time-domain applications, shorter intracavity pulses led to improved conditions for the harmonic generation process. Furthermore, we addressed the task of extracting the intracavity generated XUV light. We established two methods for geometrical XUV output coupling, one employing the fundamental mode of the cavity, and the other a tailored transverse mode, which offers additional degrees of freedom to shape the harmonic emission. Both techniques are particularly suited for the intracavity generation of attosecond pulses, because they afford an unparalleled flexibility for the resonator design, and exhibit a broadband output coupling efficiency approaching unity for short-wavelength radiation. This enabled a significant improvement of the crucial parameters, photon flux and photon energy. In a combined experimental and theoretical study, we investigated the ionization-related intensity limitations observed in state-of-the-art enhancement cavities. The quantitative modeling of the nonlinear interaction allows for an estimation of the achievable intracavity parameters and for a global optimization of the XUV photon flux. Based on this model, we proposed a strategy to mitigate this limitation by using the nonlinearity in combination with customized cavity optics for a further spectral broadening and temporal compression of the pulse in the resonator. More importantly, this work establishes enhancement cavities as a tool to investigate nonlinear light-matter interactions with the increased sensitivity provided by the resonator. The last study was dedicated to the technological challenge of building a resonator in which the electric field of the circulating pulse is reproduced at each round-trip. This is an essential prerequisite to generate identical XUV emission with each driving pulse. By tailoring the spectral phase of the cavity mirrors we succeeded in enhancing pulses of less than 30 fs (less than nine cycles of the driving field) to a few kilowatts of average power with zero pulse-to-pulse carrier-to-envelope phase slip. At similar pulse durations, the generation of isolated attosecond pulses has already been demonstrated in single-pass geometries. In conclusion, the results presented in this thesis are milestones on the way to a powerful, compact and coherent source of ultrashort XUV radiation. The unique property of the source, that is, its high repetition rate lays the foundation for advancing attosecond physics and precision spectroscopy in the XUV regionZiel dieser Arbeit war die Entwicklung einer Quelle die kohĂ€rentes Licht im extrem-ultravioletten (XUV) Spektralbereich mit sehr hohen Repetitionsraten liefert und neue Forschungsfelder in der Attosekundenphysik oder der PrĂ€zisionsmetrologie im XUV ermöglicht. Aufgrund des Nichtvorhandenseins an Laseroszillatoren in diesem Spektralbereich beruht die Quelle auf der Erzeugung hoher Harmonischer von Laserlicht im nahen Infrarot. Um trotz inhĂ€rent niedriger Konversionseffizienz ausreichend XUV Photonen pro Puls bei Wiederholraten von mehreren 10MHz zu erhalten, sind hohe treibende Leistungen nötig. Vom heutigen Standpunkt ist dafĂŒr die passive Überhöhung von Laserpulsen in einem externen Resonator der vielversprechendste Ansatz. Mit der vorliegenden Arbeit werden vier BeitrĂ€ge zur Erweiterung dieser Technik geleistet und neue Limitierungen aufgezeigt. Das erste Experiment befasste sich damit, kĂŒrzere Pulsdauern im Resonator zu erzielen, ohne auf die hohen Durchschnittsleistungen der Yb-Lasersysteme zu verzichten. Dies gelang durch spektrale Verbreiterung und anschließender zeitlicher Kompression der Pulse vor der Überhöhung in einem breitbandigen Resonator. Neben der Notwendigkeit kĂŒrzerer treibender Laserpulse fĂŒr die angestrebten Anwendungen im Zeitbereich konnte gezeigt werden, dass sich mit kĂŒrzerer Pulsdauer auch die Bedingungen fĂŒr die XUV Erzeugung verbessern. Außerdem wurden zwei neue geometrische Verfahren zur Auskopplung der XUV Strahlung aus dem Resonator demonstriert. Beim ersten Verfahren wird der Resonator mit der fundamentalen transversalen Mode betrieben. Das Zweite basiert auf einer speziell angepassten Feldverteilung im Resonator, wodurch neue Freiheitsgrade fĂŒr die Erzeugung der Harmonischen ermöglicht werden. Beide Methoden eignen sich ideal fĂŒr die Auskopplung von Attosekundenpulsen, da sie mit einer großen FlexibilitĂ€t des Resonatordesigns einhergehen und eine Auskopplungseffizienz bieten, die fĂŒr kurzwellige Strahlung gegen 100% tendiert. So konnten die beiden wichtigsten Parameter, die Photonenenergie und der Photonenfluss, deutlich erweitert bzw. gesteigert werden. In einer weiteren Studie wurden ionisationsbedingte IntensitĂ€tslimitierungen im Resonator in Theorie und Experiment untersucht. Die Modellierung der nichtlinearen Wechselwirkung im Resonator erlaubt erstmals eine AbschĂ€tzung der erreichbaren Pulsparameter und damit eine vollstĂ€ndige Optimierung des XUV Photonenflusses. Darauf aufbauend wurde eine Strategie vorgeschlagen, um die BeschrĂ€nkung der IntensitĂ€t zu entschĂ€rfen: Diese nutzt die NichtlinearitĂ€t in Verbindung mit speziellen Resonatorspiegeln, um eine weitere spektrale Verbreiterung und Pulskompression im Resonator zu erreichen. DarĂŒber hinaus etabliert dieser Forschungsbeitrag Überhöhungsresonatoren als Messinstrumente zur prĂ€zisen Charakterisierung von nichtlinearen Wechselwirkungen. Der letzte Teil der Arbeit widmet sich der technologischen Herausforderung den Resonator so auszulegen, dass sich das elektrische Feld des Pulses von Umlauf zu Umlauf am Interaktionspunkt reproduziert. Dies ist eine notwendige Voraussetzung fĂŒr identische XUV Erzeugung bei jedem treibenden Puls. Durch Optimierung der spektralen Phase der Resonatorspiegel konnte ein umlaufender Puls von weniger als 30 fs (weniger als neun Zyklen des elektrischen Feldes) bei einigen Kilowatt mittlerer Leistung erreicht werden, dessen elektrisches Feld konstant bleibt. FĂŒr vergleichbare treibende Pulsdauern wurde bereits in Experimenten ohne Resonator die Erzeugung isolierter XUV Pulse mit Pulsdauern im Attosekundenbereich gezeigt. Zusammenfassend stellen diese Ergebnisse Meilensteine auf dem Weg zu einer kompakten, leistungsstarken Quelle von kohĂ€renter, gepulster XUV Strahlung dar, deren Alleinstellungsmerkmal die hohe Repetitionsrate, weitere Fortschritte in der Attosekundenphysik und der Frequenzkammspektroskopie ermöglicht

    Selbstreguliertes Lernen fördern. Lernstrategien im Unterricht erfolgreich vermitteln

    Get PDF
    Gut fĂŒr den Lernerfolg und SchlĂŒssel zum lebenslangen Lernen – selbstreguliertes Lernen ermöglicht SchĂŒler*innen, eigene LernaktivitĂ€ten zu planen, sie zu kontrollieren und den eigenen Lernprozess aktiv zu gestalten. Und das können alle SchĂŒler*innen mit UnterstĂŒtzung ihrer LehrkrĂ€fte gezielt individuell trainieren. Doch was ist wichtig, um SchĂŒler*innen die notwendigen Kompetenzen fĂŒr selbstreguliertes Lernen zu vermitteln? Welche Trainings im Unterricht sind wie effektiv? Dieses Themenheft ordnet ein, rĂ€umt mit falschen Annahmen auf und gibt LehrkrĂ€ften nĂŒtzliche Tipps fĂŒr ihren Unterricht – alles vor dem Hintergrund neuester Forschungserkenntnisse. Zum Einstieg stehen die fĂŒr selbstwirksames Lernen wesentlichen Lernstrategien im Vordergrund. Hier gibt das Themenheft Definitionen und zeigt, wie ein selbstregulierter Lernprozess ablaufen kann. Darauf folgt ein Blick auf bereits bekannte Möglichkeiten fĂŒr Trainings im Unterricht. Das HerzstĂŒck des Themenhefts bildet dann eine eigens durchgefĂŒhrte Forschungssynthese zur Förderung von selbstreguliertem Lernen. Nach kurzer methodischer Einordnung widmet sich das Themenheft hier den neuesten Forschungserkenntnissen: Inwiefern wirken sich Trainings positiv auf die SchĂŒler*innen aus? Wie effektiv sind Trainings im Hinblick auf unterschiedliche Lernstrategien? Und welche Rolle spielen Schulstufen und FĂ€cher? ZusĂ€tzlich geben Reflexionsfragen und Praxistipps im letzten Kapitel Impulse, wie sich die Ergebnisse der Forschungssynthese auch praktisch umsetzen lassen. Das Themenheft soll LehrkrĂ€ften einen Überblick zum Thema geben und sie dazu ermuntern, selbstreguliertes Lernen auch im eigenen Unterricht zu adressieren. (DIPF/Orig.

    Geschlechterunterschiede im Bildungskontext. Von wissenschaftlichen Studien zu Impulsen fĂŒr die Unterrichtspraxis

    Get PDF
    Sind MĂ€dchen motivierter im Lesen? Zeigen Jungen mehr Interesse in Mathematik? Immer wieder zeigen Studien Geschlechterunterschiede bei Interesse, Motivation und BerufsplĂ€nen von SchĂŒler*innen – und das hat gesellschaftliche Tragweite: mehr MĂ€nner als Frauen in MINT-Berufen, ungenutztes Potential, Lohnungleichheit. Doch wie entstehen diese Unterschiede, die so große Auswirkungen auf wichtige Lebensentscheidungen haben? Und was können LehrkrĂ€fte, Schulleitungen und andere Akteure der Bildungspraxis beitragen, um Geschlechterunterschiede abzubauen? Diesen und weiteren Fragen geht das Themenheft nach. Zum Einstieg geben die Autor*innen ausfĂŒhrliche theoretische Hintergrundinformationen mit Blick auf Ursachen von Geschlechterunterschieden und deren Auftreten in SchĂŒlermerkmalen wie Interesse und Motivation. Das HerzstĂŒck des Themenhefts bildet eine Forschungssynthese, die sich mit der Förderung dieser Merkmale beschĂ€ftigt. Die Autor*innen analysieren hier, inwiefern sich die Wirkung der Fördermaßnahmen fĂŒr MĂ€dchen und Jungen unterscheidet und wovon SchĂŒler*innen auch insgesamt am meisten profitieren. Abschließend gibt das Themenheft in Form von Beispielen und Reflexionsfragen wertvolle Impulse fĂŒr die Praxis. (DIPF/Orig.

    A concept for multiterawatt fibre lasers based on coherent pulse stacking in passive cavities

    Get PDF
    Since the advent of femtosecond lasers, performance improvements have constantly impacted on existing applications and enabled novel applications. However, one performance feature bearing the potential of a quantum leap for high-field applications is still not available: the simultaneous emission of extremely high peak and average powers. Emerging applications such as laser particle acceleration require exactly this performance regime and, therefore, challenge laser technology at large. On the one hand, canonical bulk systems can provide pulse peak powers in the multi-terawatt to petawatt range, while on the other hand, advanced solid-state-laser concepts such as the thin disk, slab or fibre are well known for their high efficiency and their ability to emit high average powers in the kilowatt range with excellent beam quality. In this contribution, a compact laser system capable of simultaneously providing high peak and average powers with high wall-plug efficiency is proposed and analysed. The concept is based on the temporal coherent combination (pulse stacking) of a pulse train emitted from a high-repetition-rate femtosecond laser system in a passive enhancement cavity. Thus, the pulse energy is increased at the cost of the repetition rate while almost preserving the average power. The concept relies on a fast switching element for dumping the enhanced pulse out of the cavity. The switch constitutes the key challenge of our proposal. Addressing this challenge could, for the first time, allow the highly efficient dumping of joule-class pulses at megawatt average power levels and lead to unprecedented laser parameters

    Geschlechterunterschiede im Bildungskontext

    No full text
    PublishedSind MĂ€dchen motivierter im Lesen? Zeigen Jungen mehr Interesse in Mathematik? Immer wieder zeigen Studien Geschlechterunterschiede bei Interesse, Motivation und BerufsplĂ€nen von SchĂŒler*innen – und das hat gesellschaftliche Tragweite: mehr MĂ€nner als Frauen in MINT-Berufen, ungenutztes Potential, Lohnungleichheit. Doch wie entstehen diese Unterschiede, die so große Auswirkungen auf wichtige Lebensentscheidungen haben? Und was können LehrkrĂ€fte, Schulleitungen und andere Akteure der Bildungspraxis beitragen, um Geschlechterunterschiede abzubauen? Diesen und weiteren Fragen geht das Themenheft nach. Zum Einstieg geben die Autor*innen ausfĂŒhrliche theoretische Hintergrundinformationen mit Blick auf Ursachen von Geschlechterunterschieden und deren Auftreten in SchĂŒlermerkmalen wie Interesse und Motivation. Das HerzstĂŒck des Themenhefts bildet eine Forschungssynthese, die sich mit der Förderung dieser Merkmale beschĂ€ftigt. Die Autor*innen analysieren hier, inwiefern sich die Wirkung der Fördermaßnahmen fĂŒr MĂ€dchen und Jungen unterscheidet und wovon SchĂŒler*innen auch insgesamt am meisten profitieren. Abschließend gibt das Themenheft in Form von Beispielen und Reflexionsfragen wertvolle Impulse fĂŒr die Praxis

    Laser-manufactured mirrors for geometrical output coupling of intracavity-generated high harmonics

    No full text
    We demonstrate micro structuring of fused-silica laser mirror substrates by Inverse Laser Drilling. Slits of a width down to ~80 ”m and circular holes with diameters down to ~50 ”m have been structured into quarter-inch thick substrates. Except for chipping, the surface areas around these openings have not been irreversibly affected by the manufacturing process. The micro structured mirrors can be used for geometrical output coupling of coherent EUV radiation from cavity-enhanced high harmonic generation
    corecore