91 research outputs found

    Elendsviertel – die dunklen Seiten der explodierenden Megastädte : amerikanischer Stadtforscher prognostiziert: 2030 leben zwei Milliarden Menschen in Slums

    Get PDF
    Rezension zu: Mike Davis : Planet der Slums ; Verlag Assoziation A, Berlin/Hamburg 2007 ; ISBN 978-3-935936-56-9 ; 248 Seiten, 20 Euro

    Stadt im neoliberalen Zeitalter : wie globale Politikmodelle Einfluss auf die lokale Gestaltung nehmen

    Get PDF
    Stadtpolitik greift immer häufiger auf »best practices« aus anderen Städten zurück und nutzt sie als Blaupausen für ihre Entwicklungskonzepte. Doch was geschieht, wenn globalisierte Politikmodelle auf lokale Gegebenheiten heruntergebrochen werden? Neue Fragestellungen für die Humangeografie – die Frankfurter Wissenschaftler erforschen dies an konkreten Beispielen für die Mainmetropole

    Wohnung als Ware: zur Ökonomie und Politik der Wohnungsversorgung

    Full text link
    "Steigende Mietpreise in vielen Städten, der Ausverkauf von bisher öfentlichen Wohnungsbeständen, die Verdrängung von ärmeren Einkommensgruppen aus den Innenstädten sowie die damit einhergehenden Segregationsprozesse beschätigen nicht nur die Stadtforschung, sondern werden aktuell auch von städtischen Protestbewegungen auf die Tagesordnung der Stadtpolitik gesetzt. So hat sich der lange Zeit ausschließlich in den Fachdebatten verhandelte Begrif der Gentriication in die Überschriten der überregionalen Zeitungen emporgearbeitet. Die Vorstellungen von fast schon natürlichen Abfolgen einer kulturellen Aufwertung durch Studierende, Kreative und Subkulturen und die anschließende Inwertsetzung durch die Immobilienwirtschat nehmen einen festen Platz in den aktuellen Stadtdebatten ein. Doch diese Ausweitung der Diskussion geht vielfach zu Lasten der konzeptionellen Klarheit des Modells. Insbesondere polit-ökonomische Erklärungen von Wohnungsnot und Stadtentwicklung drohen im breiten Diskurs um Wohnbedürfnisse der kreativen Klassen, Standortwettbewerbe und Festivalisierungsstrategien der Stadtpolitik unterzugehen. Doch schon der verbreitete Begrif des Wohnungsmarktes deutet auf eine Organisation der Wohnungsversorgung unter den Bedingungen der kapitalistischen Ökonomie hin. Wie andere Waren unterliegen der Wohnungsbau und die Wohnungsbewirtschatung dabei vor allem makro- und mikroökonomischen Rationalitäten. Daraus können einige grundsätzliche Überlegungen abgeleitet werden, die für die Einschätzung der aktuellen Entwicklungen in den Städten, aber auch für die Formulierung von Alternativen einer sozialen Wohnungsversorgung von zentraler Bedeutung sind." (Autorenreferat

    Die Lage der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin

    Get PDF
    DIE LAGE DER SOZIALEN WOHNRAUMVERSORGUNG IN BERLIN Die Lage der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin / Holm, Andrej (Rights reserved) ( -

    Die Ostdeutschlandforschung muss das Wohnen in den Blick nehmen

    Get PDF
    Ostdeutschland ist in den vergangenen Jahren verstärkt zum Thema öffentlicher und wissenschaftlicher Debatten geworden. Neben Pegida und AfD haben dabei auch neue Zahlen zur Segregation in ostdeutschen Städten das wissenschaftliche Interesse wiederbelebt. Der Beitrag kritisiert vor diesem Hintergrund die weitgehende Ausblendung institutioneller Perspektiven in der Ostdeutschlandforschung sowie die fehlende Berücksichtigung von ostdeutschen Sonderbedingungen in der Stadtforschung. An den Beispielen der Restitutionsregelungen und der ‚Altschuldenhilfe‘ skizziert der Beitrag den harten Bruch der ostdeutschen Wohnerfahrungen. Beide Transformationsentscheidungen stehen exemplarisch für die umfassende Privatisierung der ostdeutschen Wohnungswirtschaft, die Überführung von gesellschaftlich verankerter Wohnsicherheit in Marktbeziehungen und die Neuzusammensetzung der Eigentumsstrukturen. Die wachsende Bedeutung verwertungsorientierter Investitionskalküle und entlokalisierter Eigentumsstrukturen sind dabei keine Übergangsphänomene einer nachholenden Anpassung, sondern langfristig wirksames Ergebnis der Transformation. Daraus abgeleitet wird ein doppeltes Argument: Zum einen kann die Stadtentwicklung in Ostdeutschland nur vor dem Hintergrund der auf die Wiedervereinigung folgenden umfassenden Privatisierungen verstanden werden. Diese verursachten eine Serie von Nebenwirkungen, deren Folgen die Stadtentwicklung in Ostdeutschland bis heute belasten. Zweitens eröffnet die Einbeziehung von Themen der Stadt- und Wohnungsforschung neue Perspektiven für die Ostdeutschlandforschung. Gerade weil sich im Wohnen Alltagserfahrungen und politisch-ökonomische Strukturen kreuzen, muss die Untersuchung von spezifisch ostdeutschen Subjektivitäten durch die Analyse konkreter Machtverhältnisse und institutioneller Rahmenbedingungen fundiert werden.Peer Reviewe

    Städtische Diskurse um Migration im Wandel. Integration, diversity und soziale Bewegungen in München und Berlin

    Get PDF
    Sowohl im Kontext der kommunalen Integrationspolitik als auch in der Stadtplanung, der Repräsentationspolitik und der regionalen Standort- und Wirtschaftspolitik ist das Thema ,Migration in den Städten‘ wieder auf die politische Agenda gesetzt worden. Doch der Gegenstand, die theoretischen Konzeptualisierungen und die Perspektivierungen sind oft uneindeutig und politisch umkämpft. Gerade auf stadtpolitischer Ebene haben sich zudem starke migrantische Organisationen und Proteste formiert, die oftmals in neuen Allianzen agieren und sich hegemonialen Vorstellungen von ,Integration‘ und ,sozialer Mischung‘ verweigern. Ein Fachgespräch zwischen Natalie Bayer, Andrej Holm und Henrik Lebuhn über städtische Migrationspolitiken in München und Berlin sowie über Fragen und Probleme, die sich auf diesem Feld an der Schnittstelle zwischen kritischer Wissenschaft und praktischer Politik ergeben

    Structural Modeling of Protein Interactions by Analogy: Application to PSD-95

    Get PDF
    We describe comparative patch analysis for modeling the structures of multidomain proteins and protein complexes, and apply it to the PSD-95 protein. Comparative patch analysis is a hybrid of comparative modeling based on a template complex and protein docking, with a greater applicability than comparative modeling and a higher accuracy than docking. It relies on structurally defined interactions of each of the complex components, or their homologs, with any other protein, irrespective of its fold. For each component, its known binding modes with other proteins of any fold are collected and expanded by the known binding modes of its homologs. These modes are then used to restrain conventional molecular docking, resulting in a set of binary domain complexes that are subsequently ranked by geometric complementarity and a statistical potential. The method is evaluated by predicting 20 binary complexes of known structure. It is able to correctly identify the binding mode in 70% of the benchmark complexes compared with 30% for protein docking. We applied comparative patch analysis to model the complex of the third PSD-95, DLG, and ZO-1 (PDZ) domain and the SH3-GK domains in the PSD-95 protein, whose structure is unknown. In the first predicted configuration of the domains, PDZ interacts with SH3, leaving both the GMP-binding site of guanylate kinase (GK) and the C-terminus binding cleft of PDZ accessible, while in the second configuration PDZ interacts with GK, burying both binding sites. We suggest that the two alternate configurations correspond to the different functional forms of PSD-95 and provide a possible structural description for the experimentally observed cooperative folding transitions in PSD-95 and its homologs. More generally, we expect that comparative patch analysis will provide useful spatial restraints for the structural characterization of an increasing number of binary and higher-order protein complexes

    Altered Desaturation and Elongation of Fatty Acids in Hormone-Sensitive Lipase Null Mice

    Get PDF
    Hormone-sensitive lipase (HSL) is expressed predominantly in adipose tissue, where it plays an important role in catecholamine-stimulated hydrolysis of stored lipids, thus mobilizing fatty acids. HSL exhibits broad substrate specificity and besides acylglycerides it hydrolyzes cholesteryl esters, retinyl esters and lipoidal esters. Despite its role in fatty acid mobilization, HSL null mice have been shown to be resistant to diet-induced obesity. The aim of this study was to define lipid profiles in plasma, white adipose tissue (WAT) and liver of HSL null mice, in order to better understand the role of this multifunctional enzyme

    Evolutionarily Conserved Substrate Substructures for Automated Annotation of Enzyme Superfamilies

    Get PDF
    The evolution of enzymes affects how well a species can adapt to new environmental conditions. During enzyme evolution, certain aspects of molecular function are conserved while other aspects can vary. Aspects of function that are more difficult to change or that need to be reused in multiple contexts are often conserved, while those that vary may indicate functions that are more easily changed or that are no longer required. In analogy to the study of conservation patterns in enzyme sequences and structures, we have examined the patterns of conservation and variation in enzyme function by analyzing graph isomorphisms among enzyme substrates of a large number of enzyme superfamilies. This systematic analysis of substrate substructures establishes the conservation patterns that typify individual superfamilies. Specifically, we determined the chemical substructures that are conserved among all known substrates of a superfamily and the substructures that are reacting in these substrates and then examined the relationship between the two. Across the 42 superfamilies that were analyzed, substantial variation was found in how much of the conserved substructure is reacting, suggesting that superfamilies may not be easily grouped into discrete and separable categories. Instead, our results suggest that many superfamilies may need to be treated individually for analyses of evolution, function prediction, and guiding enzyme engineering strategies. Annotating superfamilies with these conserved and reacting substructure patterns provides information that is orthogonal to information provided by studies of conservation in superfamily sequences and structures, thereby improving the precision with which we can predict the functions of enzymes of unknown function and direct studies in enzyme engineering. Because the method is automated, it is suitable for large-scale characterization and comparison of fundamental functional capabilities of both characterized and uncharacterized enzyme superfamilies

    Target selection and annotation for the structural genomics of the amidohydrolase and enolase superfamilies

    Get PDF
    To study the substrate specificity of enzymes, we use the amidohydrolase and enolase superfamilies as model systems; members of these superfamilies share a common TIM barrel fold and catalyze a wide range of chemical reactions. Here, we describe a collaboration between the Enzyme Specificity Consortium (ENSPEC) and the New York SGX Research Center for Structural Genomics (NYSGXRC) that aims to maximize the structural coverage of the amidohydrolase and enolase superfamilies. Using sequence- and structure-based protein comparisons, we first selected 535 target proteins from a variety of genomes for high-throughput structure determination by X-ray crystallography; 63 of these targets were not previously annotated as superfamily members. To date, 20 unique amidohydrolase and 41 unique enolase structures have been determined, increasing the fraction of sequences in the two superfamilies that can be modeled based on at least 30% sequence identity from 45% to 73%. We present case studies of proteins related to uronate isomerase (an amidohydrolase superfamily member) and mandelate racemase (an enolase superfamily member), to illustrate how this structure-focused approach can be used to generate hypotheses about sequence–structure–function relationships
    corecore