2,034 research outputs found

    Der „Dialog über die Vögel“ von G. LONGOLIUS (Köln 1544). Lateinischer Originaltext, deutsche Übersetzung, Kommentierung

    Get PDF
    GISBERT LONGOLIUS (*1507 - †1543) lebte zeitweilig und verstarb in Köln, studierte an der Alten Universität Köln und war hier auch später (mit gerade 30 Jahren) Professor (s.u.). Sein in Latein verfasstes Werk „Dialogus de avibus …“ erschien 1544 ebenfalls in Köln, weshalb das Kölner Autorenteam aufmerksam wurde. Die nachfolgende erstmalige Übersetzung ins Deutsche basiert auf dem Band in der Privatbibliothek des Kölner Zoologen Prof. Dr. Dr. HANS ENGLÄNDER († 2011). Das Original befindet sich nunmehr in der Universitätsbibliothek in Köln. Die Übersetzung übernahm dankenswerter Weise der mit dem Erstautor befreundete Drittautor A. PEUSTER († 2013) mit sehr großer Sorgfalt und viel Einfühlsamkeit

    Gewerkschaften in der »Globalisierungsfalle«?

    Get PDF
    The article focusses on the process of »globalization« as fiction and reality in order to outline both: the threats to the cooperative institutional concept of the so-called »rhenish capitalism« and the necessity of renewed trade union politics and policies within national and European labour markets. The basic proposition made is that the process of »disembedding«, which characterizes the globalization process, has to be answered by strategies of re-embedding labour and money markets by building up new fonns of regulation regimes. Taking the example of Gennany and the German trade unions, the author argues that trade unions are not only victims of the »globalization trap«, but also actors in a new framework of economic and social challenges - if they accept to be so. They have to build up new forrns of solidarity beyond trade boundaries and to push forward to socially and ecologically regulated processes ofproduction (»re-regulation«) by resisting the polilics of deregulation and by influencing the economic restructuring process

    Zersetzungsprodukt oder strukturierender Faktor in der Restrukturierungskrise? - Gewerkschaftspolitik in der Bundesrepublik in den 80er Jahren: ein Szenario

    Get PDF
    Die Gewerkschaften in der Bundesrepublik haben im internationalen Vergleich die ökonomische Krisenphase seit Mitte der 70 Jahre erstaunlich unbeschadet durchgestanden: Zumindest bis zum zweiten zyklischen Einbruch der ökonomischen Entwicklung Anfang der 80erJahre konnten - nach kurzer Stagnation 1976- die Realeinkommen der Beschäftigten jährlich angehoben werden, der Kern der Mitgliedschaft der Industriegewerkschaften - vom Öffentlichen Dienst ganz zu schweigen - konnte vor massiven materiellen Beeinträchtigungen durch Arbeitsplatzverlust, Abgruppierungen, Dequalifikationen und Lohnabbau allgemein bewahrt werden..
    corecore