8 research outputs found

    Digital Agency

    Get PDF
    In diesem Artikel wird das Konzept der Digital Agency (en) / digitaler Handlungsmacht (de) vorgestellt. Digital Agency (DA) behandelt neben Wissen und Fertigkeiten auch die Dimensionen Selbstvertrauen und Verantwortlichkeit im Umgang mit digitalen Artefakten. Digitale Handlungsmacht wird als die Fähigkeit beschrieben, digitale Kontexte zu kontrollieren und sich ihnen anzupassen. Der Artikel würdigt die Erweiterung des Konzepts von digitalen Kompetenzen und stellt gleichzeitig zwei zentrale Lücken zur Diskussion. Erstens zeigen wir, dass die grundlagentheoretische Fundierung und Verortung des Konzepts noch nicht hinreichend ausgeführt und begründet ist. Zweitens wird klar, dass feministische und intersektionale Dimensionen im DA-Konzept bislang keine Beachtung finden. Auf Basis dieser kritischen Würdigung stellen wir abschließend mögliche theoretische Anknüpfungspunkte und weitere Forschungs- und Entwicklungsfragen vor

    Handbook of Active Ageing and Quality of Life: From Concepts to Applications

    Get PDF
    La edición de este libro estuvo a cargo de Fermina Rojo-Pérez y Gloria Fernández-Mayoralas.El documento adjunto contiene la cubierta, portada e índice del libro.This handbook presents an overview of studies on the relationship of active ageing and quality of life. It addresses the new challenges of ageing from the paradigm of positive ageing (active, healthy and successful) for a better quality of life. It provides theoretical perspectives and empirical studies, including scientific knowledge as well as practical experiences about the good ageing and the quality of later life around the world, in order to respond to the challenges of an aged population. The handbook is structured in 4 sections covering theoretical and conceptual perspectives, social policy issues and research agenda, methods, measurement instrument-scales and evaluations, and lastly application studies including domains and geographical contexts.Peer reviewe

    HL-LHC sensitivity for heavy MSSM Higgs bosons in di-tau decays using realistic and parametrized detector simulation techniques with the CMS experiment

    No full text
    With the discovery of the Higgs boson at the Large Hadron Collider (LHC) in 2012, theStandard Model (SM) of particle physics was completed. However, dark matter or gravitationcannot be described within this model. Thus, extended theories are required, e.g. the minimalsupersymmetric extension of the SM (MSSM). The MSSM predicts five Higgs bosons: a lightHiggs h, two heavy Higgs particles H and A and two charged Higgs bosons H+-.The Compact Muon Solenoid experiment (CMS) at the LHC searches, among other things,for the MSSM Higgs bosons H and A. So far, no evidence has been found, either becausethe particles do not exist or due to experimental limitations such as available luminosityand accessible energy at the LHC. These experimental limitations should be reduced by theHigh-Luminosity LHC (HL-LHC) which is currently under construction. In order to maintaina similar detector performance at higher pile-up and background, the CMS detector is alsorebuilt.Projection studies use experimental data and simulations to make predictions about e.g.the detector performance of the CMS upgrade, the measurements of the properties of theHiggs boson at the HL-LHC or the search for MSSM Higgs bosons at the HL-LHC.In this thesis two simulation techniques, a full detector simulation and a fast detectorsimulation, are introduced and compared with each other in the context of the final discriminant,the total transverse mass of the H -> tautau decay. The comparison shows a modestagreement of the simulation methods with deviations of 30% for b-tagged events or 50% fornon b-tagged events. This can be explained by differences in the simulated datasets, such asthe momentum distribution of the missing transverse energy or the basic set of tau candidates.A better agreement could be obtained by modifying pT^miss or pT distributions of the tau leptonsat the beginning of the analysis.Furthermore, projections of the sensitivity to the MSSM Higgs bosons H and A in thefour final states emu, etau_h, mutau_h and tau_htau_h are presented. The projections are based on data,collected in 2016 at the LHC, corresponding to an integrated luminosity of 39.5 fb-1. Thedata are scaled with 300 fb-1 and 3000 fb-1, whereby the latter value corresponds to thetotal luminosity collected at the HL-LHC. For the masses of the heavy MSSM Higgs bosonsabove 1TeV, an improvement of one order of magnitude is expected on the limits on thecross section. The expected lower limit on the mass of the heavy Higgs bosons is extendedfrom 1.35 to 2TeV for tan(beta) = 36, for the m_h^mod+ benchmark scenario (see Ref. [1]).Mit der Entdeckung des Higgs-Bosons am Large Hadron Collider (LHC) im Jahr 2012 wurde das Standardmodell (SM) der Teilchenphysik komplettiert. Dunkle Materie oder Gravitationkonnen im Rahmen des SM allerdings nicht erklärt werden, weshalb es erweiterter Theorien bedarf, wie z.B. der minimalen supersymmetrischen Erweiterung des SM (MSSM). Diese sagtfünf Higgs-Bosonen voraus: ein leichtes Higgs-Boson h, zwei schwere Higgs-Teilchen H undA und zwei geladene Higgs-Bosonen H+-.Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am LHC sucht, unter anderem, nachden MSSM-Higgs-Bosonen H und A. Bis jetzt ist kein Nachweis gelungen, entweder weildie Teilchen nicht existieren oder aufgrund von experimentellen Grenzen, wie die derzeitverfügbare Luminosität und erreichbare Energie des LHC. Mit dem High-Luminosity LHC(HL-LHC), dem im Bau befindlichen Upgrade des LHC, sollen diese experimentellenLimitierungen reduziert werden. Um eine gleichbleibende Detektorperformance bei höheremPile-Up und Untergrund zu gewährleisten, wird das CMS-Experiment ebenfalls umgebaut.Projektionsstudien verwenden experimentelle Daten und Simulationen um Vorhersagenzu treffen, wie z.B. über die Detektorperformance des CMS-Upgrades, über die Messung derEigenschaften des Higgs-Bosons am HL-LHC oder über die Suche nach den MSSM-Higgs-Bosonen am HL-LHC.Im Zuge dieser Arbeit werden zwei Simulationsverfahren, eine realistische Detektorsimulation("full simulation") und eine parametrisierte Detektorsimulation ("fast simulation"),vorgestellt und im Kontext der finalen Diskriminante, der totalen transversalen Masse desH -> tautau Zerfalls miteinander verglichen. Der Vergleich zeigt eine mäßige Übereinstimmungder Verfahren, mit Abweichungen von 30% für b-tagged-Ereignisse bzw. 50% für nicht b-tagged-Ereignisse. Grund dafür sind Unterschiede in den simulierten Datensätzen, wieetwa die Impulsverteilungen der fehlenden Transversalenergie oder die Grundmenge vontau-Kandidaten. Eine bessere Übereinstimmung könnte erzielt werden durch die Anpassung derpT-Verteilungen der tau-Leptonen zu Beginn der Analyse oder durch die geeigneteModifizierung der fehlenden Transversalenergie.Des Weiteren werden Projektionen zur Suche nach den schweren MSSM-Higgs-BosonenH und A in die vier Endzustände emu, etau_h, mutau_h, tau_htau_h gezeigt. Hierfür werden Daten, welche imJahr 2016 am LHC gesammelt wurden, mit einer zugehörigen integrierten Luminosität von39.5 fb-1 verwendet. Anschließend werden diese auf 300 fb-1 und 3000 fb-1 skaliert, wobei derletzte Wert der geplanten totalen Luminosität, die am HL-LHC gesammeltwerden soll, entspricht. Für die Massen der schweren Higgs-Bosonen überhalb von 1TeV wirdeine Verbesserung des Limits auf den Wirkungsquerschnitt um knapp eine Größenordnungerwartet. Das zu erwartende untere Limit der Masse der schweren Higgs-Bosonen wird von1.35 auf 2TeV bei einem Wert von tan(beta) = 36 erweitert für den Fall des m_h^mod+ Benchmark-Szenarios des MSSM.7

    "Digital Agency" : On the Absence of Fundamental-Theoretical and Intersectional Perspectives

    No full text
    In diesem Artikel wird das Konzept der Digital Agency (en) / digitaler Handlungsmacht (de) vorgestellt. Digital Agency (DA) behandelt neben Wissen und Fertigkeiten auch die Dimensionen Selbstvertrauen und Verantwortlichkeit im Umgang mit digitalen Artefakten. Digitale Handlungsmacht wird als die Fähigkeit beschrieben, digitale Kontexte zu kontrollieren und sich ihnen anzupassen. Der Artikel würdigt die Erweiterung des Konzepts von digitalen Kompetenzen und stellt gleichzeitig zwei zentrale Lücken zur Diskussion. Erstens zeigen wir, dass die grundlagentheoretische Fundierung und Verortung des Konzepts noch nicht hinreichend ausgeführt und begründet ist. Zweitens wird klar, dass feministische und intersektionale Dimensionen im DA-Konzept bislang keine Beachtung finden. Auf Basis dieser kritischen Würdigung stellen wir abschließend mögliche theoretische Anknüpfungspunkte und weitere Forschungs- und Entwicklungsfragen vor.This article introduces the concept of Digital Agency. Digital Agency (DA) deals not only with knowledge and skills but also with the dimensions of self-confidence and responsibility in dealing with digital artifacts. Digital agency is described as the ability to control and adapt to digital contexts. This article acknowledges the expansion of the concept of digital competences and, at the same time, presents two key gaps for discussion. First, we show that the basic theoretical foundation and location of the concept is not yet sufficiently elaborated and justified. Second, it becomes clear that feminist and intersectional dimensions have not been addressed in the DA concept so far. We conclude by presenting possible theoretical points of contact and further research and development questions

    The WEIRDness of QoE research: The diversity of QoMEX authorship considering locality and gender

    No full text
    The situatedness of researchers and developers influences the whole research process from ideas to methods to results. To assess the diversity of perspectives in the QoE field, we conducted a quantitative content analysis of QoMEX proceedings authorship examining five years of the locality of authors (20152019) and two years of gender and author type (2018-2019). Our results reveal the predominance of WEIRD, i.e. Western, Educated, Industrialized, Rich, and Democratic, authorship and the under-representation of female authorship, along with other alarming trends. Hence, we conclude with potential measures to counteract this development
    corecore