350 research outputs found

    Social Integration in Schools and Colleges : Research Report : May 2023

    Get PDF

    Neuere Forschungen über Intergruppenkonflikte: Konsequenzen für den Umgang mit Migration und Integration

    Full text link
    "Vorurteile gegenüber Migranten und deren Diskriminierung gehören heute bedauerlicherweise zur sozialen und politischen Szenerie Europas. Solche Feindseiligkeiten, ein Makel für einen modernen, kosmopolitischen Kontinent, sind dabei keineswegs eine deutsche Besonderheit. Denn Vorurteile sind unter den Deutschen nicht stärker verbreitet als in etlichen anderen europäischen Ländern. Im Folgenden wird auch die Auswahl der Beispiele deutlich machen, dass wir es mit einem Problem aller europäischen Gesellschaften zu tun haben. Interkulturelle Konflikte sind ein besonderer Fall so genannter Intergruppenkonflikte. Unter diesem Begriff werden viele unterschiedliche Phänomene subsumiert: Vorurteile, Diskriminierung, Ungerechtigkeit, fortwährende Ungleichheit, Unterdrückung, 'ethnische Säuberung' bis hin zum Völkermord. Dieser Beitrag wird sich hauptsächlich mit Vorurteilen und Diskriminierung beschäftigen, da diese beiden Aspekte als die für das Thema Migration und Integration relevantesten Ausprägungen von Intergruppenkonflikten erscheinen. Auch ein Großteil der sozialpsychologischen Forschung hat sich eben diesen Problemen – Vorurteilen und Diskriminierung – gewidmet. Unter 'Vorurteil' soll hier die negative Einstellung gegenüber einer Gruppe, zu der man selbst nicht gehört, – der so genannten out-group oder Fremdgruppe – und gegenüber deren Mitgliedern verstanden werden, und zwar im Vergleich zur eigenen Gruppe, der so genannten in-group. 'Diskriminierung' ist das negative Verhalten gegenüber einer solchen Fremdgruppe und ihren Mitgliedern. Obwohl im Folgenden eine sozialpsychologische Perspektive vorgestellt wird, bedeutet das nicht, dass die Sozialpsychologie die einzige relevante oder gar Hauptdisziplin für die Erforschung dieser Probleme wäre. Die Feindseligkeiten, die sich gegen Zuwanderer richten und die Schwierigkeiten, unter denen sie deswegen zu leiden haben, bedürfen einer Analyse aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Perspektiven. So werden in diesem Beitrag beispielhaft auch einige bedeutende Erkenntnisse aus der Ökonomie, der Politikwissenschaft und der Soziologie angeführt. Die anschließenden Erläuterungen gliedern sich in zwei Hauptteile, die jeweils einen recht kurzen und selektiven Überblick über eine weite Forschungslandschaft geben. Der erste Teil beleuchtet die Reaktionen auf die neuen zugewanderten Minderheiten in Westeuropa und die diesen Reaktionen zugrunde liegenden Ursachen. Der zweite Teil stellt einige der vielversprechendsten sozialpsychologischen Interventionsmöglichkeiten vor, die die Integration von Migranten in unsere Gesellschaften verbessern könnten." (Autorenreferat

    The effects of recalling positive and negative contacts on linguistic discrimination towards migrant people

    Get PDF
    The present research aims to test whether varying the sequential position in which majority members recall positive and negative contacts with migrants affects the linguistic descriptions of these episodes - in terms of abstraction and valence - provided by majority group members. We also tested whether participants' prior contact with migrants and distance in time of the recalled contact experiences moderated the effect of the recall on linguistic discrimination. Across two experimental studies, evidence consistently showed that participants who recalled first positive and then negative interactions expressed less linguistic discrimination against migrants in the second event recalled, compared to those who recalled two negative interactions. Moreover, participants who reported having fewer positive intergroup experiences expressed less linguistic discrimination against migrants in recalling negative and then positive interactions, compared to recalling two positive interactions. Findings of Study 2 also revealed an effect of the temporal distance of the recalled events, with more beneficial effects of positive-negative sequences of contact when participants retrieved temporally recent compared to distant intergroup encounters. Overall, this research highlights the key role of positive contact in counteracting the effects of negative contact, leading to a reduction in linguistic discrimination

    Overlap in processing advantages for minimal ingroups and the self

    Get PDF
    Acknowledgements This work was supported by a Medical Research Council Fellowship (MR/P014097/1), a Christ Church Junior Research Fellowship and a Christ Church Research Centre Grant to P. L. L. The Wellcome Centre for Integrative Neuroimaging is supported by core funding from the Wellcome Trust (203139/Z/16/Z). The work was completed in partial fulfilment of a PhD funded through a DSTL studentship by the first author. We thank the late Professor Glyn Humphreys, who initially supervised the wider PhD project that this work formed a part of, for his helpful discussions and input into this research.Peer reviewedPublisher PD

    Self and team prioritisation effects in perceptual matching: : Evidence for a shared representation

    Get PDF
    Acknowledgements This work was supported by grants from the ERC (Advanced Investigator), Wellcome Trust (106164/Z/14/Z) (Senior Investigator) and ESRC to the last author and from the Leverhulme Trust (RPG-2012-6) (Group Modulation of Perception) to the third author. The work was completed in partial fulfilment of a PhD funded through a DSTL studentship by the first author.Peer reviewedPublisher PD

    The Impact of Intergroup Emotions on Forgiveness in Northern Ireland

    Full text link
    Although prejudice researchers have mainly focused their attention on changing attitudes toward outgroups, other outcome variables may also be important. In post-conflict reconciliation, intergroup forgiveness may play a crucial role in helping groups in conflict put the atrocities of the past behind them (Cairns, Tam, Hewstone, & Niens, 2005). Two studies showed that both the specific intergroup emotion of anger and infrahumanization (the attribution of more human emotions to the ingroup than to the outgroup) predicted decreased intergroup forgiveness in Northern Ireland. Results further revealed intergroup contact as a potential means of reducing anger toward the outgroup and improving attitudes toward them. This research integrated prior interpersonal theory with intergroup literature to examine the concept of intergroup forgiveness and its predictors. Results are discussed in terms of their implications for reconciliation in conflict societies
    corecore