45 research outputs found

    Inequality decisions and accounts: the case of tracking in a Swiss elementary school

    Full text link
    "Decision making in terms of grading and evaluating students significantly contributes to unequal opportunities. In Switzerland, this particularly holds true for the transition from elementary school to the stratified system of secondary schools which often is determined by school authori-ties. Based on the case study of an elementary school in German Switzerland, this contribution explores accounts to which these decisions are related. Two types of accounts have to be taken into consideration: One type refers to a student’s performance. This type of account is documented in a rather technical way. It aims at strengthening the procedural rationality of the decision making process. Another type of accounts is based on material considerations. It refers to decision effects on individual cases. This type of account is communicated to parents in order to achieve consent. The case illustrates that discriminatory decision making can be related to highly institutionalised accounts." [author's abstract

    Persistance and change in coordinated market economies: the case of venture capital for biotechnology in Switzerland

    Full text link
    "The institutional configuration of Switzerland resembles the ideal type of coordinated market economies (CMEs) which are said to be highly supportive for incremental innovations but not for radical innovations like biotechnology. Therefore, the emergence and success of Swiss biotechnology comes as a surprise. Against this background, our paper deals with the biotechnology sector in Switzerland. Special attention will be drawn on venture capital. It can be shown that Switzerland has formed a specific variant of venture capital which nicely has adapted to its institutional context. The case thus indicates that technological innovations have the effect that some elements of LMEs can be incorporated into CMEs. However, this occurs incrementally and in accordance with the overall institutional configuration." (author's abstract

    Kulturelle Zurechnungen und Vokabulare der Problemkonstruktion

    Full text link
    'Ohne grundlegende Differenzen zu vernachlaessigen, untersucht der Beitrag bedeutsame Verbindungslinien zwischen Perspektiven des Neo-Institutionalismus und der Soziologie sozialer Probleme. Zunaechst werden zentrale Annahmen und Untersuchungsgegenstaende des phaenomenologischen Neo-Institutionalismus und der konstruktionistischen Problemsoziologie eroertert. In einem zweiten Schritt diskutieren wir die These, dass kulturelle Accounts soziale Probleme und Prozesse der Problematisierung grundlegend praegen. Im Fokus stehen Gerechtigkeit und die Sprache der Berechtigung sowie Rationalitaet und die Sprache der Unvernunft. Unter Bezugnahme auf die Diskurse um multikulturelle Bildung und um die so genannte Gluecksspielsucht wird dann die Anwendung der beiden Sprachen im konkreten Setting eroertert. Wir kommen zum Ergebnis, dass die Soziologie sozialer Probleme von der Einarbeitung neo-institutionalistischer Einsichten profitieren kann und verweisen zudem auf Anknuepfungspunkte fuer die neo-institutionalistische Forschung.' (Autorenreferat)'Without neglecting fundamental differences, the article explores significant ties between the new institutionalism and the sociology of social problems. After presenting core assumptions and research objectives in both fields, we discuss the assumption that cultural accounts profoundly mould social problems and processes of problematization. We focus upon fairness and the language of entitlement on the one hand and rationality and the language of unreason on the other hand. Then, the application of both languages is illustrated empirically by referring to discourses on the topics 'multicultural education' and 'pathological gambling'. We conclude that the sociology of social problems may benefit from incorporating insights from the new institutionalism, and we suggest points of connection for new institutionalist research.' (author's abstract)

    McKinsey & Co. und das "Gute" im Kapitalismus: Rezension zu "Schwarzbuch McKinsey: Die fragwürdigen Praktiken der weltweit führenden Unternehmensberatung" von Walt Bogdanich und Michael Forsythe

    Get PDF
    Walt Bogdanich, Michael Forsythe: Schwarzbuch McKinsey - Die fragwürdigen Praktiken der weltweit führenden Unternehmensberatung. Berlin: Ullstein 2022. 978-3-430-21035-

    Silicon Valley and Nothing New Anywhere Else? Biotechnology in Switzerland as an Example of New Organizational Forms and Their Legitimation

    Get PDF
    Der Beitrag untersucht den Einfluss und die Hinterfragung sogenannter Weltmodelle in der Diffusion und Organisation von Innovationen. Nach der Beschreibung des „Silicon Valley“-Weltmodells für Innovationen in Hightech-Sektoren analysieren wir den Biotechnologiesektor in der Schweiz und vergleichen ihn mit diesem Modell. Dieser empirische Fall unterscheidet sich grundlegend vom Weltmodell, und zwar (a) hinsichtlich informeller Kooperationen und technologischer Gemeinschaften (die praktisch fehlen) und (b) im Hinblick auf Beziehungen zwischen Risikokapitalgebern (die sehr dicht sind und stark durch die Pharmaindustrie beeinflusst werden). Zudem präsentieren wir Indizien, die von einer neo-institutionalistischen Warte aus betrachtet auf eine Theoretisierung dieser fallspezifischen Merkmale schließen lassen. Abschließend diskutieren wir die Bedeutung derartiger Theoretisierungen für Prozesse institutionellen Wandels.This contribution investigates the influence as well as the questioning of so-called world models in the diffusion and organization of innovation. After describing the “Silicon Valley” world model for innovation in high tech-sectors the biotechnology sector in Switzerland is analyzed and compared to the model. This empirical case differs remarkably from the model with respect to (a) informal co-operation and technological communities (which are practically absent) and (b) relations between risk capitalists (which are dense and heavily influenced by the pharmaceutical industry). Furthermore, evidence is presented that aims, within a neo-institutionalist framework, at a theory of these case-specific features. Finally, the significance of such a theoretical development for processes of institutional change is discussed

    Neuerungen als Termingeschäft

    Get PDF
    Die Creative Industries haben sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem neuen wirtschaftlichen Sektor entwickelt, der auch politische und gesellschaftliche Anerkennung erfährt. Der sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der Kreativität bieten sich Anknüpfungspunkte, die von der mittlerweile klassischen Kreativitätsforschung der Psychologie und Sozialpsychologie bis hin zu eher rezenten epochalen Deutungen reichen. In der Organisationssoziologie wird Kreativität – wenig überraschend – als organisierter Sachverhalt begriffen. Vor diesem Hintergrund richtet der vorliegende Beitrag den Blick auf die Mode als ein Bereich, in dem Neues nicht nur erwartet und mit hoher Verlässlichkeit hervorgebracht wird, sondern in dem darüber hinaus auch rigide, zeitliche Vorgaben einzuhalten sind. Die Mode reagiert auf die nicht-hinterfragten und institutionalisierten Kreativitätserwartungen und den permanenten Neuerungsdruck nicht nur mit der Herstellung entsprechender materieller Produkte, sondern auch mit sprachlichen Darstellungen und visuellen Mitteln etwa in Form von Fotoshootings oder Modeschauen. Der hohe Stellenwert der kommunikativen Rahmung ist bezeichnend für die Creative Industries und im Fall der Mode besonders ausgeprägt. Insofern kann Mode sogar als Modellsystem einer Kreativwirtschaft angesehen werden, deren zentraler Bestandteil der Wertschöpfung ebendiese Kreativität ist

    Forschung in der Risikogesellschaft

    No full text

    Forschung in der Risikogesellschaft

    No full text

    Organisierte Forschung: Arbeitsteilung, Wettbewerb und Networking in Wissenschaft und Technik

    No full text
    Hasse R. Organisierte Forschung: Arbeitsteilung, Wettbewerb und Networking in Wissenschaft und Technik. Berlin: Ed. Sigma; 1996
    corecore