91 research outputs found

    Laudatio fĂŒr Herrn Prof. Dr. Reinhard Remane : anlĂ€sslich der Verleihung der Meigen-Medaille der Deutschen Gesellschaft fĂŒr allgemeine und angewandte Entomologieam 27. Februar 2007 in Innsbruck

    Get PDF
    Ich freue mich mit Ihnen ĂŒber diese ganz besondere Ehre, die Ihnen heute zuteil wird. Die Medaille, die Ihnen im Namen und im Andenken an Johann Wilhelm Meigen verliehen wird, wurde zur Förderung der entomologischen Forschung auf dem Gebiet der Systematik und Faunistik gestiftet. Mir fĂ€llt nun die Aufgabe zu, Ihre Verdienste um ebendiese Gebiete zu skizzieren. Dies ist eine ebenso leichte wie schwierige Aufgabe, möchte ich doch sowohl dem Menschen als auch dem Werk in allen Facetten gerecht werden. Leicht erscheint mir die Aufgabe vor allem deshalb, weil ich Herrn Remane schon sehr lange kenne – ich begegnete ihm vor etwas mehr als 30 Jahren, gleich am ersten Tag meines Studiums in Marburg, als ich in die BestimmungsĂŒbungen marschierte und den jugendlich wirkenden Mann in Lederjacke, der so gar nicht aussah, wie ich mir einen Professor vorgestellt hatte, erst mal ganz locker mit „Du“ ansprach. Wie peinlich war es mir, als er sich bei Kursbeginn dann mit Titel vorstellte! In den folgenden 10 Jahren haben wir mehr Zeit miteinander verbracht als mit unseren jeweiligen Familien. Bitte erwarten Sie also keine objektive Darstellung von mir – ich bin sozusagen im besten Sinne des Wortes „befangen“ und kann nur aus meiner subjektiven Sicht berichten. ZunĂ€chst allerdings ein paar „Highlights“ aus Ihrer Vita. Inspiriert durch sein familiĂ€res Umfeld, interessierte sich Herr Remane bereits als SchĂŒler fĂŒr die Lebewesen seiner unmittelbaren Umgebung. ZunĂ€chst waren es die Wanzen, denen er sich mit großer Begeisterung zuwandte, und er publizierte noch als SchĂŒler mit 18 Jahren seinen ersten wissenschaftlichen Beitrag in einem..

    Pattern and Process: Evolution of Troglomorphy in the Cave-Planthoppers of Australia and Hawai’i ‒ Preliminary Observations (Insecta: Hemiptera: Fulgoromorpha: Cixiidae)

    Get PDF
    The evolution of troglobites comprises three distinct problems: cave colonization by an epigean ancestor, the evolution of troglomorphies, and intra-cave speciation. The study of cave-dwelling planthoppers has contributed much to our understanding of troglobite evolution and provides useful model systems to test various aspects of the theoretic framework developed in recent years. Most promising in this respect are taxa with several closely related but independently evolved troglobiontic lineages, such as on the Canary Islands, in Queensland/Australia and on the Hawaiian Archipelago. Closely related species often occur in caves with comparable ecological parameters yet differ in their age. Here we use comparative age estimates for Australian and Hawaiian cave cixiids to assess the dynamics of reductive evolutionary trends (evolution of troglomorphy) in these taxa and cave planthoppers in general. We show that the degree of troglomorphy is not correlated with the age of cave lineages. Morphological alteration may not be used to draw conclusions about the phylogenetic age of cave organisms, and hypotheses based on such assumptions should be tested in light of these findings

    2013 (Hemiptera: Fulgoromorpha: Kinnaridae)

    Get PDF
    www.mapress.com/zootaxa

    The New Zealand planthopper genus Semo White (Hemiptera: Cixiidae): taxonomic review, geographical distribution, and biology

    Get PDF
    Abstract The alpha-taxonomy of the New Zealand planthopper genus Semo White (Hemiptera: Cixiidae) is reviewed. Semo clypeatus is redescribed and three new species (S. transinsularis, S. westlandiae, and S. southlandiae) are described. A key to species is provided as well as information on geographical distribution and biology

    Courtship behaviour and vibrational communication of the planthopper Apartus michalki (Wagner, 1948): (Hemiptera: Fulgoromorpha: Cixiidae)

    Get PDF
    Paarungsverhalten und Vibrationskommunikation von Apartus michalki (Wagner, 1948) (Hemiptera: Fulgoromorpha: Cixiidae). – Cixiidae benötigen, wie alle sich sexuell reprodu- zierende Taxa, eine Reihe von Erkennungsmerkmalen, um potentielle Paarungspartner zu identifizieren und zu lokalisieren (specific mate recognition system = SMRS). Zwar ist der Einsatz von akustischen und/oder substratgebundenen Signalen als Teil des SMRS bei Hemipteren bekannt und weit verbreitet, die Kenntnisse zum Paarungsverhalten bei Cixiiden sind jedoch noch lĂŒckenhaft. In diesem Beitrag dokumentieren wir zum ersten Mal die Vibrationskommunikation bei Apartus michalki zusammen mit weiteren Beobachtungen zum Paarungsverhalten dieser Art.Cixiidae require a set of clues in order to recognize and localize potential conspecific partners for mating (specific mate recognition system = SMRS). The use of acoustic and/or vibrational signals as part of the SMRS is ubiquitous in Hemiptera. However, the general knowledge of the mating behaviour of Cixiidae is still patchy. Here we report for the first time evidence for vibrational communication in Apartus michalki along with observations of the courtship behaviour

    Why cave planthoppers study matters: are Cixiidae a subtroglophile lineage? (Hemiptera, Fulgoromorpha)

    Get PDF
    Planthoppers are an interesting and contrasting model among insects for studying the subterranean environments. Their morphological and ethological adaptations to the underground conditions (complete darkness, lower temperatures, high hygrometry, stability of environmental constants, rarefied food sources, etc.), and their worldwide distribution in both temperate and tropical areas make them an interesting model among invertebrates. In this review, we highlight why cave planthoppers study matters, with particular emphasis on the Cixiidae. The two hypotheses proposed, the ‘climatic relict hypothesis’ and the ‘adaptive shift’, are not sufficient enough to clearly understand and explain the drivers to cavernicoly. Phylogenetic analyses approaches might help to better document and increase our knowledge on such peculiar environments. The singularity of the distribution pattern of the adaptation to cavernicoly in planthoppers raises also interesting questions to investigate and suggest contrasting scenarios to explore further, particularly should the Cixiidae be defined as a subtroglophile lineage

    ï»żPostembryonic development of the troglobitic planthopper species Valenciolenda fadaforesta Hoch & Sendra, 2021 (Hemiptera, Fulgoromorpha, Kinnaridae), with a key to nymphal instars

    Get PDF
    All nymphal instars of the recently discovered troglobitic planthopper species Valenciolenda fadaforesta Hoch & Sendra, 2021 are described. This represents the first documentation of the complete postembryonic development of any species in the family Kinnaridae. Characters of the external morphology are described and illustrated, and a key to the instars are provided to facilitate discrimination among the different nymphal stages. While V. fadaforesta nymphs share certain synapomorphies with other Fulgoromorpha (except the Tettigometridae), e.g., the cog-wheel structures of the metatrochanters, other characters may be correlated with the subterranean way of life of the species, and thus be autapomorphic, such as the absence of compound eyes in all instars

    On the evolution of the tymbalian tymbal organ: Comment on “Planthopper bugs use a fast, cyclic elastic recoil mechanism for effective vibrational communication at small body size” by Davranoglou et al. 2019

    Get PDF
    In ihrer kĂŒrzlich erschienenen Arbeit (Davranoglou et al. 2019) untersuchten die Autoren an lebenden Exemplaren von Agalmatium bilobium (Issidae) mit modernsten Methoden (microCT) die Interaktionen zwischen Muskulatur und bestimmten Anteilen des Exoskeletts zur Vibrationserzeugung und beschreiben deren biomechanische Grundlage. Auf der Basis des morphologischen Vergleichs mit Museumsmaterial von Vertretern der meisten Taxa der Fulgoromorpha (Spitzkopfzikaden) im Familienrang postulieren Davranoglou et al. (2019), ein „neues und bisher ĂŒbersehenes“ Organ entdeckt zu haben, das sie als „snapping organ“ bezeichnen und als charakteristisch fĂŒr die Fulgoromorpha (mit Ausnahme der Delphacidae) interpretieren. Wir sehen diese Ergebnisse aus folgenden GrĂŒnden kritisch: 1. In ihrer umfassenden Übersicht zu den vibrationserzeugenden Organen der Hemiptera stellten Wessel et al. (2014) die Hypothese auf, dass sich alle bisher bekannten Strukturen zur Schall- und Vibrationserzeugung auf ein Organ zurĂŒckfĂŒhren lassen, das mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Stammart aller Hemipteren oberhalb der Sternorrhyncha vorhanden war, und eine Synapomorphie dieses Taxons, der sog. Tymbalia (Wessel et al. 2014), darstellt. Da aufgrund der morphologischen DisparitĂ€t des Organs in den einzelnen Taxa die HomologieverhĂ€ltnisse schwierig zu beurteilen sind, stellten Wessel et al. (2014) Kriterien fĂŒr das „Tymbal der Tymbalia“ auf. Das sogenannte „snapping organ“ erfĂŒllt alle Kriterien dieses Tymbal-Organes. Die EinfĂŒhrung eines neuen Begriffes fĂŒr eine bestimmte Struktur in einer langen und komplexen Kette evolutionĂ€rer Transformationen ist daher unnötig, wenn nicht sogar irrefĂŒhrend. Wir empfehlen daher dringend, in zukĂŒnftigen Arbeiten den Begriff „tymbalian tymbal organ with a snapping mechanism“ zu verwenden. 2. Die Grundannahme von Davranoglou et al. (2019), dass – im Gegensatz zum neu entdeckten „snapping organ“ der Fulgoromorpha – allen Cicadomorpha ein „tymbal-Ă€hnliches Or-gan“ gemeinsam sei, ist zu stark vereinfacht und vernachlĂ€ssigt die enorme Vielfalt der AusprĂ€gungen des Tymbals bei Nicht-Singzikaden innerhalb der Cicadomorpha. In Anbetracht der verfĂŒgbaren Studien scheint es daher zweifelhaft, dass sich die vibrationserzeugenden Strukturen dreimal unabhĂ€ngig voneinander entwickelt haben sollen, wie es die phylogenetische Interpretation bei Davranoglou et al. (2019: Abb. 3) suggeriert
    • 

    corecore