102 research outputs found

    Restoration of peatlands and greenhouse gas balances

    Get PDF
    In this chapter the impact of peatland restoration on greenhouse gas fluxes is discussed based on a literature review. Casestudies are presented covering different peatland types, different regions and different starting conditions

    Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von DrĂ€nfiltern aus Xylit – Können organische DrĂ€nfilter zum Nitratabbau beitragen?

    Get PDF
    Xylit ist unvollstĂ€ndig inkohltes Pflanzenmaterial und Bestandteil von Braunkohle. Die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Xylit sind bislang wenig erforscht. In dieser Arbeit wurden die Eigenschaften eines DrĂ€nfilters auf Xylitbasis im Vergleich zu herkömmlichen Filtermaterialien getestet. Über DrĂ€ne werden erhebliche Mengen an Stickstoff in OberflĂ€chengewĂ€sser eingetragen. Es stellte sich die Frage, ob sich die ĂŒber DrĂ€nfilter in den Unterboden eingebrachte organische Substanz in Verbindung mit einer Anhebung des Wasserstandes zur Reduzierung des Nitrataustrages nutzen lĂ€sst. Es wurde daher geprĂŒft, ob Xylit, aber auch weitere organische DrĂ€nfiltermaterialien, zum denitrifikativen Nitratabbau im Boden beitragen können. Die Versuche zeigen, dass Xylit im Vergleich zu Kokos und Stroh eine höhere Lebensdauer, aber auch eine geringere Nitratabbauleistung aufweist. Die hydraulischen Eigenschaften von Kokos- und Xylitfiltern sind vergleichbar und gut. Eine Kombination von Xylit und Kokos gewĂ€hrleistet eine hohe Langlebigkeit des Filters bei gleichzeitig gutem Nitratabbau, der durch WasserĂŒberstau deutlich begĂŒnstigt wird (33 % NO3-N-Abbau in 196 Tagen). Kurzfristig erzielt Stroh/Wolle einen starken Nitratabbau. Hierbei besteht jedoch zumindest vorĂŒbergehend die Gefahr erhöhter NH4-AustrĂ€ge. Bei hoher mikrobiologischer AktivitĂ€t sinkt das Redoxpotential stark ab, die Nitrifikation wird gehemmt und eine NO3-Reduktion zu NH4 (Nitratammonifikation) wird möglich

    Optimierung des Wasserstandes zur Verbesserung der Klimabilanz in landwirtschaftlich genutzten Hochmooren

    Get PDF
    EntwĂ€sserte Moore sind Hotspots fĂŒr Treibhausgasemissionen (THG), insbesondere fĂŒr Kohlenstoffdioxid (CO2). Die Menge an freigesetztem CO2 in die AtmosphĂ€re wird dabei maßgeblich ĂŒber den Wasserstand im Moorkörper gesteuert. So sind vor allem intensiv genutzte Moorstandorte mit tiefen WasserstĂ€nden durch sehr hohe THG-Emissionen gekennzeichnet. Eine adĂ€quate EntwĂ€sserung ist fĂŒr die landwirtschaftliche Moornutzung essentiell, um die Bewirtschaftung (z.B. DĂŒngung, Ernte) sowie eine optimale Pflanzenentwicklung zu gewĂ€hrleisten. Die hohe flĂ€chenmĂ€ĂŸige Bedeutung der landwirtschaftlichen Moornutzung in Niedersachsen (ca. 256.000 ha auf Nieder- und Hochmoor, davon ca. 81% GrĂŒnland) in Kombination mit hohen THG-Emissionen fĂŒhren dazu, dass Moore in der Treibhausgasbilanz des Bundeslandes eine wichtige GrĂ¶ĂŸe darstellen (ca. 10 % der Gesamtemissionen). Aufgrund dieser landesweiten Bedeutung von landwirtschaftlich genutzten MoorflĂ€chen könnte eine Reduktion von THG-Emissionen durch angepasstes Wassermanagement zu einem großen THG-Einsparpotenzial in Niedersachsen fĂŒhren. Dem Anheben des Wasserstandes durch geeignete Wassermaßnahmen zur Reduktion der THG steht die Notwendigkeit von tragfĂ€higen Grasnarben und guter Befahrbarkeit fĂŒr die Bewirtschaftung der FlĂ€chen gegenĂŒber, welche derzeit noch vorwiegend ĂŒber sehr tief abgesenkte WasserstĂ€nde erreicht wird. Ein Ziel des Modellprojektes im Gnarrenburger Moor ist es daher, die WasserstĂ€nde im Jahresverlauf so zu optimieren, dass eine Reduktion der THG-Emissionen unter Beibehaltung der landwirtschaftlichen Nutzung möglich wird. DarĂŒber hinaus soll durch aktive Einbindung der kooperierenden Landwirte in das Projekt die grundsĂ€tzliche Akzeptanz fĂŒr Wassermanagementmaßnahmen auf landwirtschaftlichen GrĂŒnlandflĂ€chen geschaffen werden. Grundbaustein des Modellprojektes ist das Anlegen von Demonstrationsversuchen. Basierend auf der NutzungsintensitĂ€t (IntensivgrĂŒnland, ExtensivgrĂŒnland) werden in den Versuchen verschiedene Wassermanagementoptionen (z.B. Grabenanstau, UnterflurbewĂ€sserung) auf ihre Umsetzbarkeit sowie hinsichtlich der Auswirkungen auf die Bewirtschaftung, die PflanzenertrĂ€ge und die Wasserstandsdynamik untersucht. Das Poster stellt den grundlegenden Aufbau sowie die Ziele des Projektes dar und liefert darĂŒber hinaus Informationen zu den Demoversuchen sowie den wissenschaftlichen Begleituntersuchungen

    Epizootic Emergence of Usutu Virus in Wild and Captive Birds in Germany

    Get PDF
    This study aimed to identify the causative agent of mass mortality in wild and captive birds in southwest Germany and to gather insights into the phylogenetic relationship and spatial distribution of the pathogen. Since June 2011, 223 dead birds were collected and tested for the presence of viral pathogens. Usutu virus (USUV) RNA was detected by real-time RT-PCR in 86 birds representing 6 species. The virus was isolated in cell culture from the heart of 18 Blackbirds (Turdus merula). USUV-specific antigen was demonstrated by immunohistochemistry in brain, heart, liver, and lung of infected Blackbirds. The complete polyprotein coding sequence was obtained by deep sequencing of liver and spleen samples of a dead Blackbird from Mannheim (BH65/11-02-03). Phylogenetic analysis of the German USUV strain BH65/11-02-03 revealed a close relationship with strain Vienna that caused mass mortality among birds in Austria in 2001. Wild birds from lowland river valleys in southwest Germany were mainly affected by USUV, but also birds kept in aviaries. Our data suggest that after the initial detection of USUV in German mosquitoes in 2010, the virus spread in 2011 and caused epizootics among wild and captive birds in southwest Germany. The data also indicate an increased risk of USUV infections in humans in Germany

    Recognition of COVID-19 with occupational origin: a comparison between European countries

    Get PDF
    Objectives This study aims to present an overview of the formal recognition of COVID-19 as occupational disease (OD) or injury (OI) across Europe. Methods A COVID-19 questionnaire was designed by a task group within COST-funded OMEGA-NET and sent to occupational health experts of 37 countries in WHO European region, with a last update in April 2022. Results The questionnaire was filled out by experts from 35 countries. There are large differences between national systems regarding the recognition of OD and OI: 40% of countries have a list system, 57% a mixed system and one country an open system. In most countries, COVID-19 can be recognised as an OD (57%). In four countries, COVID-19 can be recognised as OI (11%) and in seven countries as either OD or OI (20%). In two countries, there is no recognition possible to date. Thirty-two countries (91%) recognise COVID-19 as OD/OI among healthcare workers. Working in certain jobs is considered proof of occupational exposure in 25 countries, contact with a colleague with confirmed infection in 19 countries, and contact with clients with confirmed infection in 21 countries. In most countries (57%), a positive PCR test is considered proof of disease. The three most common compensation benefits for COVID-19 as OI/OD are disability pension, treatment and rehabilitation. Long COVID is included in 26 countries. Conclusions COVID-19 can be recognised as OD or OI in 94% of the European countries completing this survey, across different social security and embedded occupational health systems.This publication is based on work from COST Action CA16216 (OMEGA-NET), supported by COST (European Cooperation in Science and Technology)

    Yersinia enterocolitica palearctica serobiotype O:3/4 - a successful group of emerging zoonotic pathogens

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>High-pathogenic <it>Y. enterocolitica </it>ssp. <it>enterocolitica </it>caused several human outbreaks in Northern America. In contrast, low pathogenic <it>Y. enterocolitica </it>ssp. <it>palearctica </it>serobiotype O:3/4 is responsible for sporadic cases worldwide with asymptomatic pigs being the main source of infection. Genomes of three <it>Y. enterocolitica </it>ssp. <it>palearctica </it>serobiotype O:3/4 human isolates (including the completely sequenced Y11 German DSMZ type strain) were compared to the high-pathogenic <it>Y. enterocolitica </it>ssp. <it>enterocolitica </it>8081 O:8/1B to address the peculiarities of the O:3/4 group.</p> <p>Results</p> <p>Most high-pathogenicity-associated determinants of <it>Y. enterocolitica </it>ssp. <it>enterocolitica </it>(like the High-Pathogenicity Island, <it>yts1 </it>type 2 and <it>ysa </it>type 3 secretion systems) are absent in <it>Y. enterocolitica </it>ssp. <it>palearctica </it>serobiotype O:3/4 genomes. On the other hand they possess alternative putative virulence and fitness factors, such as a different <it>ysp </it>type 3 secretion system, an RtxA-like and insecticidal toxins, and a N-acetyl-galactosamine (GalNAc) PTS system (<it>aga</it>-operon). Horizontal acquisition of two prophages and a tRNA-Asn-associated GIYep-01 genomic island might also influence the <it>Y. enterocolitica </it>ssp. <it>palearctica </it>serobiotype O:3/4 pathoadaptation. We demonstrated recombination activity of the PhiYep-3 prophage and the GIYep-01 island and the ability of the <it>aga</it>-operon to support the growth of the <it>Y. enterocolitica </it>ssp. <it>enterocolitica </it>O:8/1B on GalNAc.</p> <p>Conclusions</p> <p><it>Y. enterocolitica </it>ssp. <it>palearctica </it>serobiotype O:3/4 experienced a shift to an alternative patchwork of virulence and fitness determinants that might play a significant role in its host pathoadaptation and successful worldwide dissemination.</p

    Treibhausgasemissionen aus organischen Böden im deutschen Treibhausgasinventar: Methodenentwicklung und Ergebnisse

    Get PDF
    EntwĂ€sserte organische Böden sind in vielen LĂ€ndern, darunter auch in Deutschland, eine starke Quelle anthropogener Treibhausgase (THG). Daher mĂŒssen sie bei der Berichterstattung gemĂ€ĂŸ UNFCCC und Kyoto-Protokoll angemessen berĂŒcksichtigt werden. Hier beschreiben wir die Methodik, Daten und Ergebnisse der deutschen detaillierten Tier-3-Methodik zur Berichterstattung anthropogener Treibhausgasemissionen aus entwĂ€sserten organischen Böden, die fĂŒr das deutsche Treibhausgasinventar entwickelt und angewandt wurden. Der Ansatz basiert auf nationalen Daten und bietet das Potenzial, Änderungen der Landnutzung und des Wassermanagements zu verfolgen, falls Zeitreihen zu relevanten AktivitĂ€tsdaten vorliegen. Die AktivitĂ€tsdaten umfassen hochauflösende Karten zu Klima, Landnutzung, organischen Böden und vom mittleren jĂ€hrlichen Grundwasserflurabstand. Die Grundwasserkarte wurde durch ein statistisches Modell aus Daten von &gt; 1000 Standorten abgeleitet. Die THG-Emissionen beruhen auf einem einzigartigen Datensatz mit mehr als 200 THG-Bilanzen fĂŒr fast alle Kombinationen von Landnutzungskategorien und Typen organischer Böden. Die Messungen wurden mit vollstĂ€ndig harmonisierten Protokollen durchgefĂŒhrt. Nicht-lineare Funktionen beschreiben die AbhĂ€ngigkeit der Kohlendioxid- und Methan-FlĂŒsse vom mittleren jĂ€hrlichen Grundwasserstand und, wenn erforderlich, von der Landnutzung. Die daraus resultierenden "angewandten Emissionsfaktoren" fĂŒr jede Landnutzungskategorie berĂŒcksichtigen sowohl die Unsicherheit der nicht-linearen Funktionen als auch die Verteilung der GrundwasserstĂ€nde in jeder Landnutzungskategorie. Da keine einfachen funktionellen ZusammenhĂ€nge fĂŒr die Lachgasemissionen gefunden wurden, wurden die entsprechenden Emissionsfaktoren daher als Mittelwerte der Messwerte jeder Landnutzungskategorie berechnet. FĂŒr kleinere THG-Quellen wie Methanemissionen aus GrĂ€ben und AustrĂ€ge von gelöstem organischem Kohlenstoff wurden IPCC-Standard-Emissionsfaktoren verwendet
    • 

    corecore