112 research outputs found

    Position Paper on Olfactory Dysfunction

    Get PDF
    Background: Olfactory dysfunction is an increasingly recognised condition, associated with reduced quality of life and major health outcomes such as neurodegeneration and death. However, translational research in this field is limited by heterogeneity in methodological approach, including definitions of impairment, improvement and appropriate assessment techniques. Accordingly, effective treatments are limited. In an effort to encourage high quality and comparable work in this field, among others, we propose the following ideas and recommendations. Whilst full recommendations are outlined in the main document, key points include: -Patients with suspected olfactory loss should undergo a full examination of the head and neck, including rigid nasal endoscopy. -Subjective olfactory assessment should not be undertaken in isolation, given its poor reliability. -Psychophysical assessment tools used in clinical and research settings should include reliable and validated tests of odour threshold, and/or one of odour identification or discrimination. -Comprehensive chemosensory assessment should include gustatory screening. -Smell training can be helpful in patients with olfactory loss of several aetiologies. Conclusions: We hope the current manuscript will encourage clinicians and researchers to adopt a common language, and in so doing, increase the methodological quality, consistency and generalisability of work in this field

    Entlüftungsröhrchen

    No full text

    Biomechanics of ossicular chain reconstruction

    No full text

    Freysches Syndrom

    No full text

    Progrediente Fazialisparese durch ein Felsenbeinhämangiom des Nervus fazialis - Ein Fallbericht

    No full text
    Einleitung: Hämangiome des Nervus Fazialis sind selten. Sie machen 0,7% aller Felsenbeintumoren aus und können trotz ihres gutartigen histologischen Charakters eine Fazialisparese verursachen.Fallbericht: Eine 54-jährige Patientin stellte sich mit kompletter peripherer Fazialisparese rechts vor. Diese hatte sich über einen Zeitraum von 6 Jahren progredient entwickelt. Es wurde auswärtig nach wiederholt unauffälliger Bildgebung mittels CT und MRT des Schädels die Diagnose einer idiopathischen Fazialisparese gestellt.Klinisch zeigte sich eine komplette Fazialisparese der rechten Seite (H.-B.-I. VI/VI) mit einem Lagophtalmus. Der restliche Hirnnervenstatus, die Liquorpunktion, Serolo-gie, Routinelabor und die Sonographie der Parotisregion waren unauffällig. Im EMG wurden weder Reinnervationszeichen noch pathologische Spontan- oder Willküraktivitäten gefunden. Der Verlauf und die Befunde im EMG ließen eine Neoplasie als Ursache für die Parese vermuten, sodass wir eine chirurgische Exploration des peripheren Fazialisverlaufes durchführten. Nach Mastoidektomie zeigte sich ein nach kranial die Stapediussehne erreichender und kaudal bis ans Foramen stylomastoideum ziehender Tumor des Nervus fazialis, der in toto entfernt werden konnte. Histologisch wurde die Diagnose eines intraossäres kavernöses Hämangioms gestellt. Retrospektiv konnte der Tumor in der auswärtig durchgeführten Schnittbilddiagnostik von einem erfahrenen Neuroradiologen eindeutig identifiziert werden. Diskussion: Der beschriebene Fall unterstreicht den Stellenwert der elektrophysiologischen Untersuchung zur Diagnosefindung unklarer Fazialisparesen. Außerdem zeigt er die Schwierigkeit auf, seltene Tumoren der Schädelbasis in bildgebenden Verfahren zu identifizieren

    Die Titan Winkel Clip Prothese zur Rekonstruktion von Defekten des langen Ambossschenkels

    No full text

    Kontroverses in der otologischen Diagnostik und Therapie - Ergebnisse einer europäischen Experten-Umfrage

    No full text
    corecore