382 research outputs found

    Notärztliche Traumaerstversorgung:Erfahrungen in der Stadt Münster 1998 - 2002

    Full text link
    Unter 20.562 dokumentierten Notfallrettungen in der Stadt Münster im Zeitraum von 1998-2002 befinden sich auch 2159 Traumapatienten. Das Unfallgeschehen, die Verletzungsarten und die präklinische Versorgung werden dargestellt. Der Anteil der Traumapatienten lag bei 10%, wobei 7% dieser der Diagnose Polytrauma zugeteilt wurden. Das männliche Geschlecht überwog mit 60%, bei Polytrauma 72%. In 43% kam es zu Verkehrsunfällen, in 31% zum "stumpfen Trauma", in 9% zum "Sturz aus der Höhe", in 6% zum "penetrierenden Trauma" und in 6% zum Sturz in der Wohnung. Einzelverletzungen überwogen mit 71%, dabei mit 23% Frakturen der Extremitäten, 17% SHT, 16% Wirbelsäulenverletzungen und 14% Thoraxtraumen. 73% des Gesamtkollektivs wurden einer definitiven Versorgung zugeführt. Die logistischen Aspekte im Ablauf der Rettungskette werden umgesetzt, die notfallmedizinische Infrastruktur ist als ausreichend zu bewerten

    Sonographische Graustufenanalyse des Uterus vom Schwein im Verlauf des Zyklus und der frühen Trächtigkeit

    Get PDF
    Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mithilfe der sonographischen Graustufenanalyse zu untersuchen, ob der Uterus beim Schwein zyklus- und trächtigkeitsspezifischen Veränderungen in seiner Echogenität unterliegt. Es sollte ferner eruiert werden, ob sich die Graustufenanalyse zur Trächtigkeitsdiagnose beim Schwein, vor allem in der sehr frühen Phase, eignet. In die Untersuchungen wurden insgesamt 106 Jung- (n = 85) und Altsauen (n = 21) einbezogen. Zur sonographischen Graustufenanalyse kam das Ultraschallgerät HS-2000 und ein Multifrequenz-Linearschallkopf zur Anwendung. Die Untersuchungen erfolgten transkutan in der rechten Kniefalte. Die Einstellungen am Gerät waren konstant. Zur Analyse wurden durchschnittlich 6,4 2.1 ( SD) Uterusquerschnitte je Untersuchung in einer definierten Zone dargestellt, in ihrer Graustufe beurteilt und als mittlerer Grauwert (Echogenität) je Tier und Untersuchung ausgewiesen. Zwei Sauen wurden an insgesamt 19 aufeinander folgenden Tagen untersucht und beobachtet, dass wiederholt aufgetragenes Kontaktgel keinen Einfluss auf das Ergebnis der Graustufenanalyse hatte. Bei insgesamt 15 Jungsauen der Rassen Piétrain (n = 7) und Deutsche Landrasse (n = 8) wurde der Sexualzyklus hormonell synchronisiert, 7 Sauen im darauf folgenden zweiten Östrus besamt, der Ovulationszeitpunkt sonographisch ermittelt und täglich Graustufenanalysen bis zum 16. Tag (besamte Sauen) bzw. 22. Tag (nicht besamte Sauen) post ovulationem (p.o.) durchgeführt. Alle Tiere wurden am Tag 21 post ovulationem sonographisch auf Trächtigkeit untersucht. Es konnte demonstriert werden, dass die uterine Echogenität bei frühtragenden und zyklierenden Sauen bis zum Tag 11 p.o. gleichermaßen anstieg. Während dieser Anstieg bei zyklierenden Sauen bis zum Tag 13 anhielt, sank die Echogenität tragender Tiere abrupt bis zum Tag 13 p.o. ab, um dann allmählich bis zum Tag 16 wieder das Niveau zyklierender Sauen zu erreichen. Zwischen der uterinen Echogenität und zeitgleich ermittelten Konzentrationen an Progesteron und Estradiol-17ß im Blutserum bestanden keine oder nur schwache Zusammenhänge. In einem zweiten Versuchsabschnitt wurden weitere 22 Jungsauen sowie 10 primipare und 6 pluripare Altsauen (davon 29 tragend und 9 zyklierend) zwischen den Tagen 7 bzw. 8 und 16 p.o. sonographisch untersucht und oben genannte Echogenitätsprofile verifiziert. Da sich tragende von nicht tragenden (zyklierenden) Sauen in ihrer uterinen Echogenität am Tag 12 p.o. unterschieden, wurden die Uteri weiterer 53 besamter Sauen an diesem Tag in ihrer Echogenität beurteilt und sonographische Trächtigkeitsuntersuchungen am Tag 21 p.o. durchgeführt. Unter Berücksichtigung dieser und aller vorangegangenen Untersuchungen wurde mithilfe der ROC(Receiver Operating Characteristic)-Analyse ermittelt, dass ingravide und gravide Sauen zu 91,7 % und 82,7 % anhand der uterinen Echogenität am Tag 12 p.o. zu erkennen sind, wenn ein Grauwert von 9,55 als Schwellenwert definiert wurde. Daneben können kleinste echolose, intrauterine Flüssigkeitsansammlungen in die Diagnose einfließen, die bei einzelnen tragenden Sauen bereits am Tag 9 p.o. zu beobachten waren und am Tag 16 p.o. bei 90 % der tragenden Tiere auftraten. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen ist zu schlussfolgern, dass die uterine Echogenität von Sauen Veränderungen während des Sexualzyklus und der frühen Trächtigkeit unterliegt, sich zyklierende und tragende Tiere jedoch am Tag 12 p.o. in diesem Parameter signifikant unterscheiden und dieser Unterschied im Rahmen der sehr frühen Trächtigkeitsdiagnose möglicherweise genutzt werden kann. Die diesem Phänomen zugrunde liegenden reproduktionsphysiologischen Mechanismen bleiben abzuklären. Eine Assoziation mit der zeitgleich beginnenden Implantation der Embryonen wird vermutet

    A Grid-based Sensor Floor Platform for Robot Localization using Machine Learning

    Full text link
    Wireless Sensor Network (WSN) applications reshape the trend of warehouse monitoring systems allowing them to track and locate massive numbers of logistic entities in real-time. To support the tasks, classic Radio Frequency (RF)-based localization approaches (e.g. triangulation and trilateration) confront challenges due to multi-path fading and signal loss in noisy warehouse environment. In this paper, we investigate machine learning methods using a new grid-based WSN platform called Sensor Floor that can overcome the issues. Sensor Floor consists of 345 nodes installed across the floor of our logistic research hall with dual-band RF and Inertial Measurement Unit (IMU) sensors. Our goal is to localize all logistic entities, for this study we use a mobile robot. We record distributed sensing measurements of Received Signal Strength Indicator (RSSI) and IMU values as the dataset and position tracking from Vicon system as the ground truth. The asynchronous collected data is pre-processed and trained using Random Forest and Convolutional Neural Network (CNN). The CNN model with regularization outperforms the Random Forest in terms of localization accuracy with aproximate 15 cm. Moreover, the CNN architecture can be configured flexibly depending on the scenario in the warehouse. The hardware, software and the CNN architecture of the Sensor Floor are open-source under https://github.com/FLW-TUDO/sensorfloor.Comment: This is a preprint version for IEEE I2MTC 202

    Bowl Shaped Cavitands Dimerize and Complex Certain Organic Guests in Organic Solvents which Themselves are Poor Guests

    Get PDF
    The syntheses and binding properties of rigidly bowl-shaped polycyclic cavitands (1—4) are reported. Attached to the four aryl rim positions of the bowls are four benzenes substituted in their para positions with four CC^Me, Br, OH or NO2 groups, which deepen the bowls. Attached to the base of the bowls are four pentyl feet, which increase the solubilities of these hosts in organic solvents. Of the four hosts, only the one containing the CO2Me groups dimerized both in the crystalline state and in solution in ten deute- rated solvents which themselves are poor guests. In three other deuterated solvents, no dimerization was observed. A crystal structure of the dimer showed that one p-MeC^CCs^ group of each monomer occupied the cavity of its complexing partner in a reciprocating double host-guest arrangement. Such a structure is compatible with the ^H-NMR spectra of the dimer in solution. The dimer was also detected in its FAB-MS. The tetrabromocavitand at low concentrations in CD2CI2 complexed MeCC^C^Me, MeCC^Me, PhCC^Me and MeCOC^CC^Me. Tetranitrocavitand 4 also complexed MeC02CH2Me in CD2CI2 as solvent

    Search for transient optical counterparts to high-energy IceCube neutrinos with Pan-STARRS1

    Get PDF
    In order to identify the sources of the observed diffuse high-energy neutrino flux, it is crucial to discover their electromagnetic counterparts. IceCube began releasing alerts for single high-energy (E>60E > 60 TeV) neutrino detections with sky localisation regions of order 1 deg radius in 2016. We used Pan-STARRS1 to follow-up five of these alerts during 2016-2017 to search for any optical transients that may be related to the neutrinos. Typically 10-20 faint (m<22.5m < 22.5 mag) extragalactic transients are found within the Pan-STARRS1 footprints and are generally consistent with being unrelated field supernovae (SNe) and AGN. We looked for unusual properties of the detected transients, such as temporal coincidence of explosion epoch with the IceCube timestamp. We found only one transient that had properties worthy of a specific follow-up. In the Pan-STARRS1 imaging for IceCube-160427A (probability to be of astrophysical origin of \sim50 %), we found a SN PS16cgx, located at 10.0' from the nominal IceCube direction. Spectroscopic observations of PS16cgx showed that it was an H-poor SN at z = 0.2895. The spectra and light curve resemble some high-energy Type Ic SNe, raising the possibility of a jet driven SN with an explosion epoch temporally coincident with the neutrino detection. However, distinguishing Type Ia and Type Ic SNe at this redshift is notoriously difficult. Based on all available data we conclude that the transient is more likely to be a Type Ia with relatively weak SiII absorption and a fairly normal rest-frame r-band light curve. If, as predicted, there is no high-energy neutrino emission from Type Ia SNe, then PS16cgx must be a random coincidence, and unrelated to the IceCube-160427A. We find no other plausible optical transient for any of the five IceCube events observed down to a 5σ\sigma limiting magnitude of m22m \sim 22 mag, between 1 day and 25 days after detection.Comment: 20 pages, 6 figures, accepted to A&
    corecore