17 research outputs found

    Diagnosis-oriented support in inclusive mathematics on the primary level – professionalization through reflective practice in teacher education

    Get PDF
    Für den inklusiven Unterricht ist es von großer Bedeutung, dass Lehrkräfte individuelle Potenziale und Fähigkeiten aller Schüler*innen erkennen, fördern und (weiter)entwickeln. Bereits in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung können Lehrveranstaltungen so gestaltet werden, dass grundlegende und handlungsnahe Kompetenzen zu Diagnose und Förderung erworben und gleichzeitig eigene Professionalisierungsprozesse reflektiert werden können. Der Beitrag stellt die Konzeption von Lehrveranstaltungen vor, die die (reflexive) Vermittlung fach- und fachdidaktischer sowie pädagogischer Wissensbereiche und reflektierter Praxiserfahrungen in der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten zum Ziel haben. Die Begleitforschung der Lehrveranstaltungen fokussiert über einen Fragebogen mit offenen und geschlossenen Items die retrospektive Selbsteinschätzung des eigenen Kompetenzzuwachses der Studierenden. Die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Auswertung zeigen, dass in den fachbezogenen Lehrveranstaltungen der Kompetenzzuwachs facettenreich wahrgenommen wird und dies sowohl im Bereich des Wissens als auch des Handlungspotenzials. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass mit Varianten solcher Veranstaltungskonzepte, die vergleichbare zentrale Gestaltungselemente aufweisen, ähnliche Ziele erreicht werden können. (DIPF/Verlag)For teaching in inclusive settings, teachers have to identify, support, and develop the individual potentials and abilities of all pupils. Even in the first phase of teacher education, courses can be designed in that way, that basic and action related competencies with respect to diagnosis and support can be acquired, and at the same time own professionalization processes can be reflected. The paper presents the central ideas of teacher education courses that aim at (reflective) education of content knowledge, pedagogical content knowledge, and pedagogical knowledge as well as reflective practical experiences with respect to diagnosis and support for pupils with specific difficulties. For the accompanying research of the courses a questionnaire with open and closed items was used, focusing on the retrospective self-assessment of student teachers own competence development. The results of the qualitative and quantitative analysis show that the reported increase of competencies in the subject specific courses is perceived multifaceted, and this is true for the field of knowledge as well as for the potential for action. Moreover, the results show that variations of course conceptions with similar central design elements might reach comparable objectives

    Herausforderung Inklusion: Schule - Unterricht - Profession

    Get PDF
    Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie das dazu gehörende Fakultativprotokoll zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen trat am 26.03.2009 ohne Einschränkung als innerstaatliches deutsches Recht in Kraft. Sich mit diesen vielschichtigen Themenkomplexen auseinanderzusetzen war das Ziel der Tagung „Herausforderung Inklusion: Schule – Unterricht – Profession“, die am 27. und 28. März 2014 an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg stattfand und sowohl betroffene Eltern, als auch Praktikerinnen und Praktiker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Diskussion einlud. Der vorliegende Band geht auf diese Tagung zurück und möchte die vielfältigen Facetten der theoretischen, konzeptuellen und didaktisch-methodischen Zugänge im Kontext der derzeit geführten Debatten und Argumentationsmuster um ein inklusives Bildungswesen abbilden und neue Perspektiven für Forschung, Disziplin und Profession anregen. Demzufolge liegt der Fokus der Beiträge zum einen auf der Auseinandersetzung mit theoretischen Zugängen zur Inklusion sowie der Diskussion von nationalen und internationalen empirischen Erkenntnissen aus Studien der Inklusionsforschung, zum anderen auf der Präsentation von inklusiven Konzepten einer Schulentwicklung, (fach)didaktisch-methodischen Überlegungen und Modellprojekten aus der Praxis

    Replacing persistent counting strategies with cooperative learning

    No full text
    International audiencePersistent counting strategies often come along with a weakness in arithmetic. Due to this, the central objective is to replace counting strategies by teaching how to realize, recognize and use structures. Within the context of the project ZebrA1 (Zusammenhänge erkennen und besprechen – Rechnen ohne Abzählen) cooperative learning settings were developed to encourage children to use different interpretations of patterns and structures instead of counting. Results show that working in pairs of children with heterogeneous competences is productive for both partners. Especially activities like " comparing " and " sorting " are suitable to make children interact about mathematics and help them become aware of mathematical structures

    Occasions for productive interactions in inclusive mathematics classrooms that arise following mistakes

    No full text
    International audienceWhen learning mathematics, mistakes can serve as productive occasions if a mistake is followed by a process of negotiation and insight. This paper addresses the question of the extent to which the informal occasion of a "mistake" leads to productive interactions in inclusive mathematics classrooms. Within the context of the project LUIS-M video-based qualitative analysis of cooperative learning situations in inclusive classrooms are made with focus on formal and informal occasions for productive interaction. In the paper the negotiation processes which follow mistakes are exemplified and discussed with respect to opportunity for learning processes

    Gemeinsame Jahrestagung GDMV in Paderborn, 5.-9.03.2018

    No full text

    Kritische Stellen in der mathematischen Lernentwicklung

    Full text link
    Exemplarisch werden einige besonders kritische Stellen im Bereich Arithmetik vorgestellt, die erfahrungsgemäß die mathematische Lernentwicklung von Kindern beeinträchtigen können. Die Beispiele beziehen sich auf die Klassen 3 und 4 und nehmen sie aus zwei Perspektiven in den Blick: vom grundlegenden Anfangsunterricht her und zur Anschlussperspektive der Sekundarstufe I

    Inclusive math practices in primary school

    No full text
    International audienceIn the last 10 years inclusive settings in mathematics have increased in German primary schools. In essence, inclusive mathematics education means giving all students equal opportunities for mathematical education, regardless of their subjective learning requirements and learning potential. In our research project we reflect on the one hand central design principles for developing substantial teaching units for inclusive classes. On the other hand, we analyze the emergence and development of practices focusing on the teaching processes of thematizing and negotiating mathematical contents. For this purpose, 22 class discussions from lessons were examined with regard to the reconstructable practices

    „FInDig“: Fach – Inklusion – Digitalisierung vernetzen. Ein Planungs- und Reflexionsmodell für die Lehrkräftebildung

    Get PDF
    Inklusion und Digitalisierung zählen derzeit zu den viel diskutierten Themen in der Lehrkräftebildung und gelten als anspruchsvolle Professionalisierungsaufgaben. Nicht allein aufgrund der bildungspolitischen Vorgaben haben sich Hochschulen auf den Weg gemacht, diese Themen im Studium zu verorten. Damit angehende Lehrkräfte nicht isolierte Teilkompetenzen erwerben, sondern vielmehr vernetzt Expertise aufbauen, sind Inklusion und Digitalisierung gegenstands- und damit fachbezogen zu interpretieren und zu konkretisieren. Im Beitrag werden Möglichkeiten der vernetzten Gestaltung von inklusions- und digitalisierungsbezogener Hochschullehre diskutiert sowie ein Modell vorgestellt, welches auf der Basis der Paderborner Konzepte „Inklusion für alle Lehrämter“ und „Bildung in der digitalen Welt“ entstanden ist und in Form des Instruments „FInDig“ fächerübergreifend zur Planung und Reflexion von Lehrveranstaltungen an der Schnittstelle von Fach –Inklusion – Digitalisierung genutzt werden kann

    Fostering the computation competence of low achievers through cooperative learning in inclusive classrooms: a longitudinal study

    Full text link
    Fostering peer interaction and shared learning is an important aim of inclusive instruction. However, it has not been established whether it is possible to offer explicit and intensive support for low achievers in inclusive settings. This longitudinal study examined whether a structured program that includes cooperative learning fosters computational competence and flexible strategy use by low achievers in mathematics in inclusive classrooms. 126 persistent counters from 35 inclusive classrooms in grade 2 participated in a structured intervention lasting ten weeks, under three conditions: Cooperative learning (CL, students working in pairs during seatwork), individual learning (IND, students working individually during seatwork) and a control group (CG) with “business as usual.” Even when there was substantial class-specific differential development during group-based interventions, between pre- and posttest, results showed no statistically significant main effects for either of the two intervention conditions relative to the control group. However, compared to the CG-group, the CL intervention showed a higher slope for pretest performance, indicating that students with a higher level of computation competence benefited relatively more from the CL intervention than students with similar preconditions in the CG. The results provide evidence that multiple approaches are needed; approaches which combine well-structured programs stimulating cooperative learning and shared learning situations with intensive and individualized measures are of benefit for students with very low mathematical competence
    corecore