104 research outputs found
Melanie Stadermann: SchĂŒlerInnen und Lehrpersonen in mediengestĂŒtzten Lernumgebungen, Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag fĂŒr Sozialwissenschaften 2011 [Rezension]
Rezension von: Melanie Stadermann: SchĂŒlerInnen und Lehrpersonen in mediengestĂŒtzten Lernumgebungen, Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen, Wiesbaden: VS Verlag fĂŒr Sozialwissenschaften 2011 (387 S.; ISBN 978-3-531-17909-4
Methodology for Conflict Detection and Resolution in Semantic Revision Control Systems
Revision control mechanisms are a crucial part of information systems to keep track of changes. It is one of the key requirements for industrial application of technologies like Linked Data which provides the possibility to integrate data from different systems and domains in a semantic information space. A corresponding semantic revision control system must have the same functionality as established systems (e.g. Git or Subversion). There is also a need for branching to enable parallel work on the same data or concurrent access to it. This directly introduces the requirement of supporting merges.
This paper presents an approach which makes it possible to merge branches and to detect inconsistencies before creating the merged revision. We use a structural analysis of triple differences as the smallest comparison unit between the branches. The differences that are detected can be accumulated to high level changes, which is an essential step towards semantic merging. We implemented our approach as a prototypical extension of therevision control system R43ples to show proof of concept
Linked Enterprise Data als semantischer, integrierter Informationsraum fĂŒr die industrielle Datenhaltung
Zunehmende Vernetzung und gesteigerte FlexibilitĂ€t in Planungs- und Produktionsprozessen sind die notwendigen Antworten auf die gesteigerten Anforderungen an die Industrie in Bezug auf AgilitĂ€t und EinfĂŒhrung von Mehrwertdiensten. DafĂŒr ist eine stĂ€rkere Digitalisierung aller Prozesse und Vernetzung mit den Informationshaushalten von Partnern notwendig. Heutige Informationssysteme sind jedoch nicht in der Lage, die Anforderungen eines solchen integrierten, verteilten Informationsraums zu erfĂŒllen.
Ein vielversprechender Kandidat ist jedoch Linked Data, das aus dem Bereich des Semantic Web stammt. Aus diesem Ansatz wurde Linked Enterprise Data entwickelt, welches die Werkzeuge und Prozesse so erweitert, dass ein fĂŒr die Industrie nutzbarer und flexibler Informationsraum entsteht. Kernkonzept dabei ist, dass die Informationen aus den Spezialwerkzeugen auf eine semantische Ebene gehoben, direkt auf Datenebene verknĂŒpft und fĂŒr Abfragen sicher bereitgestellt werden. Dazu kommt die ErfĂŒllung industrieller Anforderungen durch die Bereitstellung des Revisionierungswerkzeugs R43ples, der Integration mit OPC UA ĂŒber OPCUA2LD, der AnknĂŒpfung an industrielle Systeme (z.B. an COMOS), einer Möglichkeit zur Modelltransformation mit SPARQL sowie feingranularen Informationsabsicherung eines SPARQL-Endpunkts.Increasing collaboration in production networks and increased flexibility in planning and production processes are responses to the increased demands on industry regarding agility and the introduction of value-added services. A solution is the digitalisation of all processes and a deeper connectivity to the information resources of partners. However, todayâs information systems are not able to meet the requirements of such an integrated, distributed information space.
A promising candidate is Linked Data, which comes from the Semantic Web area. Based on this approach, Linked Enterprise Data was developed, which expands the existing tools and processes. Thus, an information space can be created that is usable and flexible for the industry. The core idea is to raise information from legacy tools to a semantic level, link them directly on the data level even across organizational boundaries, and make them securely available for queries. This includes the fulfillment of industrial requirements by the provision of the revision tool R43ples, the integration with OPC UA via OPCUA2LD, the connection to industrial systems (for example to COMOS), a possibility for model transformation with SPARQL as well as fine granular information protection of a SPARQL endpoint
Wissenschaft und Technik. Zur Reflektion von Technoscience und InterdisziplinaritÀt in der Allgemeinbildung
Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit der Thematik von Wissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kontext von InterdisziplinaritĂ€t. Aus dem Wandel der TechnosphĂ€re, der Wissenschaftskultur (Technowissenschaft) und dem Wandel im pĂ€dagogischen Denken und Handeln wird die Notwendigkeit einer interdisziplinĂ€r fachdidaktischen Forschung abgeleitet und die Entwicklung von AnsĂ€tzen zur Technoscience Education als eine Perspektive diskutiert.SchlĂŒsselwörter: Technowissenschaft, InterdisziplinaritĂ€t, Bildung, Technikbildung, Fachdidakti
Untersuchung des Einflusses rĂ€umlich getrennter Bedienelemente fĂŒr mobile Assistenzsysteme auf die Arbeitsbeanspruchung des Nutzers
Zur Steigerung der QualitĂ€t werden Wartungstechniker bei ihren RundgĂ€ngen in Prozessanlagen mit digitalen Assistenzsystemen unterstĂŒtzt. Dadurch soll diese Arbeit effizienter und weniger fehleranfĂ€llig gestaltet werden. Da sich jedoch konventionelle Eingabemetaphern dafĂŒr nur bedingt eignen, versucht man Eingabeelemente von dem Anzeigeelement rĂ€umlich zu trennen. Um den Einfluss einer solchen Trennung auf die Arbeitsbeanspruchung des Nutzers zu untersuchen, wurde ein Evaluationsexperiment mit zwei Versuchsgruppen durchgefĂŒhrt. Dabei hat eine Versuchsgruppe festgelegte WartungsrundgĂ€nge mit Hilfe von Assistenzsystemen mit abgesetzten EingabegerĂ€te durchgefĂŒhrt und die andere Gruppe mit kombinierten EingabegerĂ€ten.
Der Versuch wurde fĂŒr die drei Interaktionsmetaphern Texteingabe, Navigation in strukturierten Daten und Navigation in Abbildungen mit jeweils angepassten EingabegerĂ€ten durchgefĂŒhrt. Als Beanspruchungsindikatoren wurden die PupillengröĂe, die Zeitdauer und die subjektive Bewertung mit Hilfe des NASA-TLX gemessen.
Als Ergebnis zeigt sich, dass kein signifikanter Unterschied zwischen den verschiedenen AusprĂ€gungen der Trennung fĂŒr alle Interaktionsmetaphern existiert. Daher spricht von Standpunkt der Arbeitsbeanspruchung nichts gegen eine Trennung des EingabegerĂ€ts vom AnzeigegerĂ€t. Zur Erhöhung der QualitĂ€t der Daten und PrĂ€zisierung der Aussage sollte der Versuch mit einigen Ănderungen aber erneut durchgefĂŒhrt werden.Maintenance technicians are assisted during their operations in process plants with digital assistant systems to increase the quality. This should make the work more efficient and less error prone. Since conventional input metaphors are only limited suitable for this purpose, new input devices are developed which are seperated from the display element. To investigate the influence of such a separation on the work load of the user, an evaluation experiment was conducted with two experimental groups. One group has performed specified maintenance tours with seperated input devices and the other group with combined input devices.
The experiment was conducted for the three interaction metaphors text input, navigation in structured data and navigation in images. For each metaphor a suitable input device was used. The workload was measured with the indicators pupil size, time duration and a subjective evaluation with the NASA-TLX.
In this experiment no significant difference exists between the various forms of separation for all interaction metaphors. Therefore there is no reason rejecting a separation of the input device from the display device. Nevertheless to improve the quality of the data this investigation should be repetead with some modifications
Technoscience und Technoscience Education : zum Paradigmenwechsel didaktischer BezugsgröĂen
Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit der Thematik von Technik und Technikentwicklung in der Allgemeinbildung vor dem Hintergrund der OmniprÀsenz von Wissenschaft und Technik.
Bei der Untersuchung didaktischer BezugsgröĂen werden Paradigmenwechsel in dreifacher Hinsicht herausgearbeitet: Wandel der TechnosphĂ€re, Wandel der Wissenschaftskultur (Technoscience) und Wandel im pĂ€dagogischen Denken und Handeln. Daraus wird die Notwendigkeit einer interdisziplinĂ€r fachdidaktischen Forschung abgeleitet und die Entwicklung von AnsĂ€tzen zur Technoscience Education als eine Perspektive diskutiert.
Dieser Aufsatz leistet damit einen Beitrag zu der in den Fachdidaktiken zu fĂŒhrenden Diskussion zur Verschmelzung von Wissenschaft und Technik sowie zu deren fachdidaktischer Reflektion und notwendiger Forschungsausrichtung. Wenn Inter- und TransdisziplinaritĂ€t als neue SchlĂŒsselqualifikationen gelten, dann muss das nicht nur fĂŒr die Zielgruppen des Bildungssystems gelten, sondern auch fĂŒr diejenigen, die dazu didaktische Modelle und Konzepte entwickeln
Optimisation of water-cannon cleaning for deposit removal on water walls inside waste incinerators
Deposits in municipal waste incinerators are very inhomogeneous in structure and constitution. They cause corrosion and reduce the efficiency, so they need to be removed frequently. Among other systems, operators use water cannons for the deposit removal. Two different removal mechanisms of water-cannon cleaning are suggested: A direct shattering of the deposit by the impact of the water jet, as well as the cracking caused by thermal stresses where droplets cool the deposits. As the contribution of each of the aforementioned mechanisms to the overall cleaning efficiency is unknown, we performed empirical investigations to determine the dominating effect. In a first experimental setup focusing on thermal stress, cold droplets were applied onto hot deposits taken from a waste incinerator. Results showed that the cleaning effect strongly depends on the deposit thickness and structure, so that the deposits could be categorised in three different groups. A second measurement campaign focused on the influence of deposit material, deposit temperature and water jet momentum. It could be shown that both deposit material and temperature have a significant effect on the cleaning efficiency, whereas an increase in water jet momentum only led to modest improvements. The combination of these two parameter studies implies that the influence of the thermal stress outweighs that of the momentum. This knowledge is applicable to the cleaning setup by increasing the temperature gradient
Didaktisches Konzeption eines interdisziplinĂ€ren Ansatzes âNatur und Technikâ fĂŒr die Gymnasialklassen fĂŒnf und sechs
Die Natur- und Technikwissenschaften prĂ€gen grundlegend die Lebenswelt der Menschen. Dabei bringen Technologien permanent neue Produkte und Werkzeuge hervor, die Arbeit und Kultur ebenso wie das Freizeitverhalten beeinflussen und RĂŒckwirkungen auf Natur und Gesellschaft haben. Diese Innovationen entstehen zunehmend durch gemeinsame Entwicklungsarbeit unterschiedlicher Disziplinen (z.B. Medizintechnik). InterdisziplinaritĂ€t wird somit zu einem Forschungs- und Arbeitsprinzip, ohne die hybride Problemstellungen der Gegenwart und Zukunft nicht gelöst werden können. Ein solch komplexes Zusammenspiel in der Lösung von Problemen erfordert mehr denn je eine ausreichende natur- und technikwissenschaftliche Bildung. In diesen ZusammenhĂ€ngen muss es daher Ziel sein, Bildung grundzulegen, die zum interdisziplinĂ€ren Denken und zum Nachvollziehen oder Lösen von Problemen befĂ€higt. In dem Artikel wird zunĂ€chst die aktuelle Situation interdisziplinĂ€rer natur- und technikwissenschaftlicher Bi ldung in der Eingangstufe des Gymnasium analysiert. Daran anschlieĂend wird ein didaktisches Modell entwickelt, das die Bereiche Natur und Technik interdisziplinĂ€r verknĂŒpft. Dieses Modell baisiert auf Grundannahmen der konstruktivistischen Erkenntnistheorie und des Problemlösens, aus denen didaktische Grundprinzipien fĂŒr ein interdisziplinĂ€res didaktisches Modell abgeleitet werden
- âŠ