245 research outputs found

    Changes in Achievement Motivation among University Freshmen

    Get PDF
    Changes in achievement motivation over the first semester of university studies were examined with N = 229 freshmen, who were surveyed twice in the present study. Students’ academic self-concepts, achievement goals, and subjective values were chosen as theoretically central components of achievement motivation. The results indicated significant deterioration in achievement motivation over the course of the first semester of university studies, a phenomenon which affected a large proportion of the first-year students. Regression analyses provided evidence that motivation, prior to the start of university studies, and the changes in motivation had incremental validity over measures of prior school-achievement in predicting self-regulated learning, performance in examinations, as well as the intention to change university majors or drop out completely (partially in interaction with prior school-achievement)

    Mentoring leistungsstarker Schülerinnen und Schüler

    Get PDF
    "Mentoring scheint entscheidend dazu beizutragen, dass leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in einem Fachgebiet Expertise erwerben. Basierend auf einer Skizzierung der Entwicklung von Expertise und einer Charakterisierung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler wird die Rolle von Mentoring als Förderinstrument diskutiert. Hierbei unterstreichen theoretische Überlegungen den hohen Stellenwert von Mentoring für die Förderung einer Expertiseentwicklung, sofern Mentorinnen und Mentoren auch über pädagogische und beraterische Kompetenzen verfügen. Als Konsequenz sind Implikationen für die Entwicklung theoretischer Modelle für Mentoring leistungsstarker Schülerinnen und Schüler sowie für die praktische Umsetzung dieser Fördermaßnahmen formuliert." (Autorenreferat)"There is empirical evidence that mentoring plays a crucial role in the development of expertise in one domain. In this article, the role of mentoring in the development of expertise will be discussed from a theoretical point of view. Theoretical consideration has highlighted mentoring as an important pedagogical instrument for fostering the development of expertise in one domain when mentors also have competency in education and counseling. The implications raised by these formulations have consequences for the construction of theoretical models for mentoring high-achieving students, and for the implementation of these models in practice." (author's abstract

    Histologische, immunhistologische und molekulargenetische Untersuchungen zur BRAF-Variante V595E im kaninen Übergangszell- und Prostatakarzinom

    Get PDF
    Die aus der Humanmedizin bekannte BRAF-Variante V595E wurde erstmals 2015 von MOCHIZUKI et al. (2015a) in Übergangszellkarzinomen (ÜZCa) und Prostatakarzinomen (PCa) des Hundes nachgewiesen. Ziele der vorliegenden Arbeit waren, zum ersten Mal auch für zytologische Ausstriche von Harnsedimenten und Feinnadelaspiraten ein Nachweisverfahren zu etablieren, die diagnostische Relevanz der BRAF-Mutation in den beiden genannten kaninen Neoplasien erstmals auch in der europäischen Hundepopulation zu untersuchen sowie den Zusammenhang zwischen der BRAF-Mutation, den histologischen Befunden und der immunhistologischen COX-2-Expression im ÜZCa zu erforschen. Dazu wurden aus den Routineeinsendungen an die Firma LABOKLIN GmbH & Co. KG und an das Institut für Tierpathologie der Universität Berlin in den Studien 1 und 2 insgesamt 101 Bioptate (Studie 1: n = 36; Studie 2: n = 65), 48 Urinproben und/oder 31 zytologische Ausstriche der Harnblase von Hunden mit ÜZCa (n = 98; Studie 1: n = 33; Studie 2: n = 65), Zystitis (Studie 1: n = 23), Harnblasenpolypen (Studie 1: n = 7) oder ohne pathologische Veränderungen (Studie 1: n = 3) histologisch, immunhistologisch und molekulargenetisch untersucht. In Studie 3 wurden 70 Biopsien und 17 zytologische Ausstriche der Prostata mit PCa (n = 46, davon zytologisch: n = 11), benigner Prostatahyperplasie (n = 22), Prostatitis (n = 14), Plattenepithelmetaplasie (n = 2) und Atrophie der Prostata (n = 3) ebenfalls aus den Routineeinsendungen an die Firma LABOKLIN GmbH & Co. KG histologisch und molekulargenetisch untersucht. Das Verfahren des Nachweises der BRAF-Mutation konnte erfolgreich für zytologische Ausstriche etabliert werden (Studie 1: ÜZCa, Studie 3: PCa) und die Mutation auch in den ÜZCa und PCa der europäischen Hundepopulation nachgewiesen werden (Studien 1 und 2 (ÜZCa): Terrier: 88 bzw. 73 %, Nicht-Terrier: 65 bzw. 36 %; Studie 3 (PCa): 61 %). Da in keiner der untersuchten Proben mit den genannten anderen Erkrankungen die BRAF-Mutation nachgewiesen werden konnte, handelt es sich um ein hochspezifisches (100 %) Verfahren, das eine sehr gute Ergänzung in der Diagnostik beider Neoplasien des Hundes darstellt. Durch die BRAF-Mutation bedingte PCa wiesen einen signifikant höheren Gleason-Score (schlechter differenziertes vorherrschendes Wachstumsmuster) auf als PCa ohne diese Mutation. Im Gegensatz dazu konnte in Studie 2 kein Zusammenhang zwischen der BRAF-Mutation und dem histologischen Grad (low- vs. high-grade) der ÜZCa gezeigt werden. Immunhistologisch konnte im kaninen ÜZCa ebenfalls kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem histologischen Grad und der Intensität der COX-2-Expression festgestellt werden. Bei durch die BRAF-Mutation verursachten ÜZCa von Hunden der Nicht-Terrier-Rassen konnte jedoch eine höhere Intensität der COX-2-Expression detektiert werden als in ÜZCa ohne diese Mutation. Dieser Zusammenhang ließ sich aber nicht auf ÜZCa von Terriern übertragen. Letztere zeigten unabhängig vom Vorliegen der BRAF-Mutation eine stärkere COX-2- Expression als ÜZCa anderer Rassen. Die klinische, therapeutische und prognostische Relevanz dieser Befunde ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar. Der Nachweis der BRAF-Mutation stellt in der Tiermedizin jedoch ein innovatives molekulargenetisches Verfahren dar, welches in Zukunft eine personalisierte Therapie von kaninen ÜZCa und PCa mit COX- und RAF-Inhibitoren ermöglichen könnte. Studien zum Einsatz von RAF-Inhibitoren in der Behandlung BRAF-positiver Neoplasien des Hundes sollten deshalb unbedingt forciert werden

    Structure and relationships of university instructors' achievement goals

    Get PDF
    The present study examines the achievement goals of university instructors, particularly the structure of such goals, and their relationship to biographic characteristics, other aspects of instructors’ motivation, and teaching quality. Two hundred and fifty-one university instructors (184 without PhD, 97 with PhD, thereof 51 full professors; 146 males, 92 females) answered a questionnaire measuring achievement goals, self-efficacy, and enthusiasm in altogether 392 courses. Teaching quality was assessed using reports from 9,241 students who were attending these courses. Confirmatory factor analyses revealed mastery, performance approach, performance avoidance, work avoidance, and relational goals as being distinguishable from each other. Distinct relationships were found between different instructors’ achievement goals, and gender, age, and career status as well as self-efficacy and enthusiasm. Hierarchical linear models suggested positive associations of instructors’ mastery goals with teaching quality, while negative associations were indicated for performance avoidance goals and work avoidance goals in relation to teaching quality. Exploratory analyses conducted due to a quite large correlation between performance approach and performance avoidance goals indicated that for university instructors, differentiating performance goals into appearance and normative components might also be adequate. All in all, the study highlights the auspiciousness of the theoretical concept of university instructors’ achievement goals and contributes to making it comprehensively accessible

    History of Chemistry Production in the Czech Republic Territory

    Get PDF
    This thesis deals with the chemical production and its history in the Czech Republic. The chemical production has its long tradition in the Czech Republic. In the first chapter the thesis focuses on the topic of the chemical production in the national curriculum and selected school curriculums in the Chrudim region and the Pardubice region. In the second chapter it analyses the production of various chemicals described in the present and former elementary school textbooks of Chemistry. It also concerns historical Chemistry textbooks published since the year 1945 in which other facts that are not being included in the present textbooks are mentioned and enlarge the synthesis. The history of the notable and traditional chemical production in the Czech Republic is the component of this thesis in the third chapter. This thesis summarizes all the facts concerning the chemical production so that it could be used by teachers and students who are interested in studying the subject of Chemistry. KEYWORDS chemical production, history of chemicals, national curriculum, school curriculum, textbooks for elementary schoolsPředkládaná práce se zabývá tématem chemických výrob a jejich historie v České republice. V České republice má právě chemická výroba dlouhou a slavnou tradici. V úvodní pasáži je nastíněna problematika ukotvení tématu chemických výrob v Rámcovém vzdělávacím programu pro základní vzdělávání a školních vzdělávacích programech dvaceti vybraných škol na Chrudimsku a Pardubicku. V další kapitole práce přináší syntézu informací o výrobách několika desítek chemických látek, které jsou obsaženy v současných učebnicích chemie. Všímá si také historických učebnic chemie od roku 1945, v nichž se vyskytují další fakta, v současnosti již neuváděná, která syntézu dále obohacují. Ve třetí části předkládané práce je uvedená syntéza doplněna historii vybraných významných, tradičních či jinak zajímavých chemických výrob na území České republiky. Tato fakta byla získána prostudováním dostupných zdrojů, tištěných i elektronických. Předkládaná práce tak představuje souhrn faktů k dané problematice, který může posloužit učitelům i jejich žákům k získání základní orientace v dané problematice a snad je i inspirovat k dalšímu vzdělávání v oboru. KLÍČOVÁ SLOVA chemické výroby, historie chemických látek, rámcový vzdělávací program, školní vzdělávací programy, učebnice pro základní školyKatedra chemie a didaktiky chemiePedagogická fakultaFaculty of Educatio

    Unfulfilled expectancies for success, unfulfilled study values and their relevance for changes in achievement motivation, achievement emotions and the intention to drop out in the first semester of a degree program

    Get PDF
    Gemäß dem Erwartungs-Wert-Modell der Lern- und Leistungsmotivation prägen Erfolgserwartungen und Studienwerte die Entscheidung für einen Studiengang. Sowohl Arbeiten zur Veränderung der Lern- und Leistungsmotivation zu Studienbeginn als auch Befragungen von Studienabbrechern geben Hinweise darauf, dass sich die vor Studienbeginn gebildeten Erfolgserwartungen und Studienwerte im Studium nicht gänzlich erfüllen. Es wurde angenommen, dass StudienanfängerInnen nicht erfüllte Erfolgserwartungen und nicht erfüllte Studienwerte im Studium erleben und diese mit einer Veränderung des studiengangspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepts und der Studienwerte während des ersten Semesters, mit dem Erleben von Freude sowie Angst und mit der Intention eines Studienabbruchs am Ende des ersten Semesters assoziiert sind. Geprüft wurden diese Hypothesen an einer Stichprobe von 218 StudienanfängerInnen, die vor Studienbeginn sowie zur Mitte und am Ende ihres ersten Semesters befragt wurden. Konfirmatorische Faktorenanalysen erbrachten Hinweise darauf, dass zwischen nicht erfüllten Erfolgserwartungen, nicht erfüllten Studienwerten, dem studiengangspezifischen Fähigkeitsselbstkonzept und den Studienwerten zu unterscheiden ist. In einer latenten Wachstumsmodellierung ergaben sich Zusammenhänge der Veränderung des studiengangspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepts und der Studienwerte im ersten Semester mit dem Erleben nicht erfüllter Erfolgserwartungen und nicht erfüllten Studienwerten. Schließlich zeigte sich, dass StudienanfängerInnen - inkrementell zum Fähigkeitsselbstkonzept und zu den Studienwerten - umso weniger Freude und eine höhere Intention zum Studienabbruch berichteten, je stärker ihre nicht erfüllten Studienwerte ausgeprägt waren. (DIPF/Orig.)According to the expectation-value model of learning and achievement motivation, both success expectations and study values shape the decision to enroll in a degree program. Studies on learning and achievement motivation with persons at the start of a course of studies, as well as surveys of drop-outs, indicate that the success expectations and study values formed before enrollment are not completely fulfilled over the course of a degree program. It is here assumed that undergraduates experience unfulfilled success expectations and unfulfilled study values, and that these are associated with changes in their study-specific ability self-concepts and study values during their first semester, experiences of joy and anxiety, and the intention to drop out. These hypotheses were tested on a sample of 218 undergraduate students who were interviewed before the start, in the middle of, and at end of their first semester in a degree program. Confirmatory factor analyses provide evidence that distinctions should be made between unfulfilled success expectations, unfulfilled study values, study specific ability self-concepts and study values. Using latent growth modeling, correlations were detected between changes in the study-specific ability self-concept and study values in the first semester with experiences of unfulfilled expectations of success and unfulfilled study values. Finally, it seems that students beginning a degree program reported less joy and a higher intention to drop out - incremental to study specific ability self-concepts and study values - when their unfulfilled study values were more pronounced. (DIPF/Orig.

    Evaluating the Histologic Grade of Digital Squamous Cell Carcinomas in Dogs with Dark and Light Haircoat - A Comparative Study of the Invasive Front and Tumor Cell Budding Systems

    Get PDF
    Canine digital squamous cell carcinomas (CDSCC) are particularly aggressive when compared to their occurrence in other locations. Although these neoplasms are more frequently seen in dark-haired dogs, such as Giant Schnauzers, there are no data checking whether these tumors are histologically different between breeds. We histologically evaluated DSCC from 94 dogs. These were divided into two groups, namely, (1) dark-haired (N = 76) and (2) light-haired breeds (N = 18), further subdividing Group 1 into three subgroups, (1a) black breeds (n = 11), (1b) Schnauzers (n = 34) and (1c) black & tan breeds (n = 31). Adaptations from two different squamous cell carcinomas grading schemes from human and veterinary literature were used. Both systems showed significant differences when compared to Groups 1 and 2 in terms of final grade, invasive front keratinization, degree of invasion, nuclear pleomorphism, tumor cell budding, smallest tumor nest size and amount of tumor stroma. Group 2 was consistently better differentiated CDSCC than Group 1. However, there were no significant differences among the dark-haired breeds in any of the features evaluated. This study represents the first attempt to grade CDSCC while taking into account both phenotypical and presumptive genotypical haircoat color. In conclusion, CDSCC are not only more common in dark-haired dogs, they are also histologically more aggressive

    Beratungskompetenz von Lehrkräften bei hoher Begabung. Operationalisierung und Struktur

    Get PDF
    In diesem Beitrag werden Besonderheiten der Elternberatung im Kontext von hoher Begabung thematisiert. Die Autor*innen präsentieren ein Modell zur Beratungskompetenz bei hoher Begabung und prüfen auf Basis einer Studie, ob sich dessen Struktur auch anhand empirischer Daten von Grundschullehrkräften und Schulpsycholog*innen abbildet. (DIPF/Orig.

    Motivationale Handlungskonflikte zwischen Sport, Schule und Freizeit

    Get PDF
    Die Theorie motivationaler Handlungskonflikte beschreibt das Erleben von Schule-Freizeit-Handlungskonflikten und der motivationalen Interferenz als Folge hiervon. Mit Blick auf sportlich aktive Kinder und Jugendliche wird erstmalig argumentiert, dass diese neben Schule-Freizeit- auch Schule-Sport- und Sport-Freizeit-Handlungskonflikte erleben und sich dies belastend auf die Ausführung der gewählten Handlungsoption auswirkt. Diese Annahme prüften wir mit 125 Schüler_innen (durchschnittliches Alter: 14.19, SD = 2.40, Jahre; 72 % weiblich), die wöchentlich durchschnittlich 5.50 Stunden (SD = 2.36) trainierten. Die Befunde verweisen darauf, dass Schule-Sport- sowie Sport-Freizeit-Handlungskonflikte eigens zu betrachten sind. Hierbei erlebten die befragten Schüler_innen Schule-Freizeit- und Sport-Freizeit-Handlungskonflikte in ähnlichem Ausmaß, Schule-Sport-Handlungskonflikte hingegen signifikant seltener. Je mehr Zeit die Schüler_innen für ihre Sportart wöchentlich trainierten, desto ausgeprägter waren Schule-Sport-Handlungskonflikte sowie Sport-Freizeit-Handlungskonflikte. Schule-Sport-Handlungskonflikte waren assoziiert mit Belastungserleben bei schulischen Tätigkeiten, nicht hingegen mit Belastungserleben beim Sport. Explorativ zeigte sich, dass Schüler_innen mit höheren Wohlbefindenswerten sich bei motivationalen Konflikten eher für die sportliche Aktivität entscheiden
    corecore