9 research outputs found

    Caring for recognition - young women on their way

    Get PDF
    "The purpose of this qualitative research - based on biographical narrative interviews - is to trace the migration strategies of two young female domestic workers in private households in Germany. The authors interpret their agency mainly as a successful practice of 'coping'. The analysis of the case studies reveals that biographical resources, language skills, aspects of class, nation state policies and expectations of the future intersect within the emancipation process. Care and domestic work functions as a strategy to realize long-term migration and thereby emphasizes its fundamental value in societies." (author's abstract

    Die eine hilft der anderen - Transnationaler Feminismus auf dem Care-Arbeitsmarkt

    Full text link
    Dieser Beitrag untersucht Ansatzpunkte transnationaler feministischer Solidarität im (Re-)Produktionsbereich. Es wird empirisches Material aus biografisch-narrativen Interviews mit jungen Migrantinnen, die in französischen und deutschen Privathaushalten Kleinkinder betreuen, analysiert. Hieraus werden dann feministische Schulterschlüsse von inländischen Müttern und migrantischen Gare-Arbeiterinnen beleuchtet. Die Autorin erkennt in deren Arbeitsteilung ein sich verstärkendes Potential, eine transnationale Solidarisierung zu ermöglichen, die in der Aufwertung des vergeschlechtlichten Gare-Sektors ihren Ausdruck findet. Dabei wird die These vertreten, dass die Chancen eines Nationen übergreifenden, feministisch orientierten (Re-)Produktionsarbeitsmarkts in der Aneignung von Care-Arbeit als Quelle ökonomischen Gewinns und in der rechtlichen Anerkennung als Erwerbstätigkeit liegen

    Arbeiten im sozialinvestiven Sozialstaat: die Inwertsetzung der Arbeit in Kitas und in der Kindertagespflege

    Get PDF
    "Der Beitrag untersucht die Auswirkungen jüngster sozialinvestiver Politiken in Kitas und Kindertagespflege in Deutschland. Im Zuge des Ausbaus der Betreuungsplätze lässt sich eine ambivalente Inwertsetzung dieser Tätigkeitsbereiche feststellen, in der austeritätspolitische Maßnahmen Qualitätsverbesserungen zuwiderlaufen. Die Beschäftigten profitieren hiervon materiell nur bedingt. Die Inwertsetzung dieser vergeschlechtlichten Care-Sektoren vollzieht sich in Auseinandersetzung mit der ihr historisch vorgelagerten Entwertung von Care." (Autorenreferat)"In this article, we analyze the consequences of recent social-investment policies in daycare centers and home based child minding in Germany. Alongside the expansion of these care sectors, we observe how they are increasingly valorized, though under premises of austerity, and with ambiguous results. These processes of valorization take on different forms in daycare but they are both closely tied to the historically established de-valorization of care." (author's abstract

    Die Evaluation von Migrationspolitiken mittels Lebensgeschichten von Migrant*innen

    Get PDF
    Das Projekt MIGREVAL, ein Kooperationsprojekt zwischen den Unis Strasbourg und Frankfurt am Main, baut derzeit eine digitale Datenbank auf, in der bereits über 70 Lebensgeschichten von Migrant*innen aus verschiedenen Ländern in beiden Kontexten gespeichert sind. Ziel ist eine biographische Policy-Evaluation von Migrationspolitiken in Frankreich und Deutschland anhand der Frage, wie sich welche politischen Entscheidungen und Maßnahmen auf Makro-Ebene auf die Biographien und Familiengeschichten ausgewirkt haben.Lebens- und Familiengeschichten bieten sich dazu besonders an, da sie zum einen die Rekonstruktion sozialer Prozesse in ihrer Tiefendimension erlauben, zum anderen besonders lange Zeiträume abdecken und es erlauben, Langzeitfolgen in den Blick zu nehmen. Eine so umfassende Datenbank erlaubt darüber hinaus, „in die Breite zu gehen“ und sehr unterschiedliche Flucht- und Migrationsprozesse in ihrem historisch-gesellschaftlichen Hintergrund zu erfassen und zu kontrastieren.Dabei kommt notwendigerweise den Kategorien „Generation“ und „Gender“ zentrale Bedeutung zu, etwa beim Fokus auf die Aushandlungsprozesse zwischen Generationen und die Handlungsstrategien von Subjekten im familiären Zusammenhang. Der Ansatz der Biographieforschung ermöglicht es, Generationenverhältnisse in ihren psychosozialen Dynamiken, in ihrem materiellen Austausch und ihrer „Generationenlagerung“, also in ihrer spezifischen zeitgeschichtlichen Lage zu untersuchen und zu begreifen, wie Individuen auf einschneidende gesellschaftliche Veränderungen, politische Veränderungen und Maßnahmen reagieren und diesen auch Widerstand entgegensetzen, inwiefern sie auf institutionelle Unterstützung zurückgreifen können, und wie dies gerade im intergenerationellen Verhältnis geschieht.Wir möchten die biographische Bedeutung der Kategorien von „Generation“ und „Gender“ an verschiedenen Fällen aus unserer Datenbank exemplifizieren. Dabei möchten wir die besondere Rolle von Biographischer Policy Evaluation bei der Entstehung und Überwindung von biographischen Verlaufskurven thematisieren und erste Elemente eines an den Fallstudien gewonnenen theoretischen Modells skizzieren

    Care policies in France and in Germany : a biographical policy evaluation with migrant child minders as an example

    No full text
    Cette thèse de doctorat vise à étudier la manière dont les politiques du care agissent sur la mobilité sociale des assistant-e-s maternel-le-s issu-e-s de l’immigration en France et en Allemagne (de l’Ouest). Elle vise aussi à interroger la répartition du travail de care entre les femmes et plus largement la problématique globale du care dans l’État-providence européen. À partir d’entretiens biographiques avec des assistant-e-s maternel-le-s dans les deux pays, sont étudiées les conditions de la sous-traitance des tâches ménagères et de la garde des enfants qui permettent aux mères (et aux pères) d’être actifs-ves.This research project examines how care policies affect the social mobility of child minders with migrant backgrounds in France and (West) Germany. As an element of modern division of labour among women, the child minders’ situation influences the issue of care in the European welfare state within society as a whole. Taking biographical-narrative interviews with registered family home-based child minders in both countries as a basis, those actors are considered who enable mothers (and fathers) to go to work within the scope of outsourcing domestic housework and day care duties.Es wird in diesem Forschungsprojekt untersucht, wie care policies auf die soziale Mobilität migrantischer Kindertagespflegepersonen in Frankreich und Westdeutschland einwirken und damit, als Teil der modernen Arbeitsteilung unter Frauen, die gesamtgesellschaftliche Problematik von Care im europäischen Wohlfahrtsstaat beeinflussen. Anhand von biografisch-narrativen Interviews mit registrierten Tageseltern in beiden Ländern werden Akteure in den Blick genommen, die den Müttern (und Vätern) im Prozess des Outsourcings von Haushalts- und Fürsorgearbeit ermöglichen, erwerbstätig zu sein

    Assistant(e)s maternel(le)s d’origine étrangère et politiques de la petite enfance : Une comparaison France-Allemagne

    No full text
    International audienceDès sa naissance le petit de l’homme a besoin de bénéficier de l’aide des autres pour se développer et s’affirmer dans la vie. Garantissant le renouvellement des générations, la procréation est donc essentielle à la survie de l’espèce humaine. Historiquement, les travaux portant sur le soin, la sollicitude, le souci, l’occupation et l’attention pour autrui (pour lesquels nous utiliserons dorénavant le mot anglais « care ») admettaient que ces activités se déroulaient au sein de la « grande famille » (Soboul 1976, Ritter 1991). Cette situation a changé. Avec la constitution de la famille bourgeoise dans l’Europe de la fin du xixe et du début du xxe siècle le travail du care est d’abord devenu un métier de « gouvernante » pour évoluer ensuite vers une activité presque essentiellement féminine et non rémunérée. En ce début du xxie siècle, les emplois du care sont habituellement payés et exercés par des femmes parmi qui se trouvent souvent être des migrantes. Trois raisons semblent pouvoir l’expliquer: d’une part, le fait que, comme femmes et hommes sont aujourd’hui sur le marché de l’emploi, le travail du care est le plus souvent transféréà des tiers en contrepartie d’une rémunération ; d’autre part, c’est également le fait que dans nos sociétés européennes, nous vivons dans desconditions très diversifiées (familles monoparentales, homoparentales, recomposées, pacsées, binationales, etc.) et dans un contexte néolibéralqui exige toujours plus de mobilité et de flexibilité ; enfin, la mondialisation ne reste pas sans effet sur nos vies quotidiennes, ni, en particulier surcelles qui se sont engagées dans le travail du care, souvent issues des pays les plus pauvres, et répondant à un manque de ressources et d’aide qui est en train de se creuser avec l’évolution démographique et l’implication de la femme dans le monde de travail
    corecore