268 research outputs found

    The emergence and development of the German dual vocational system: Between crises and praises

    Get PDF
    In this article we give an overview of the emergence and development of the German dual vocational training system. We show how it developed from training young people in the guilds in the Middle Ages towards a corporatist system including several actors and learning locations. Due to its flexibility and corporative character, the German vocational training system has managed to emerge strengthened from several social changes that threatened its existence. It is currently regarded as key for Germans economic success and social integration of approximately half of Germany’s school leavers in preparing them for the world of work

    Kybernetisierung von Arbeit - zur Neuformierung der Arbeitssteuerung

    Full text link
    Der Beitrag zielt darauf ab, die bisher von der Arbeitssoziologie vernachlässigte Verbindung des Wandels der Arbeitsteuerung mit der Durchsetzung eines kybernetischen Paradigmas in den letzten Jahrzehnten aufzuzeigen. Demnach hat die Kybernetik nicht nur zur Entwicklung und Verbreitung neuer Kommunikations- und Informationstechnologien beigetragen, sondern ebenso die Konstitution einer Cyborg Science angeregt, welche das Verständnis von humaner Subjektivität grundlegend veränderte. Insbesondere die mit der Subjektivierung von Arbeit verbundene Genese neuer Formen der Selbststeuerung kann auch als Resultat dieses Paradigmenwechsel interpretiert werden. Derzeit zeichnet sich, wie der Beitrag deutlich macht, infolge der Nutzung der Social Media eine neue Stufe des Wandels der Arbeitssteuerung im Sinne einer Kybernetisierung 2.0 ab.The article aims to demonstrate how changes in the control of work have been achieved through the enforcement of a cybernetic paradigm in the last decade. Such a cybernetic approach not only promotes the development and the dissemination of new communication and information technologies, but equally it has led to the creation of a cyborg-science. This in turn has fundamentally changed our understanding of the subjective nature of human beings. In particular, the genesis of new forms of self-control, which is connected with the so called "subjectification of work", can be considered a result of this paradigm shift. As the article indicates, new forms of social media have brought a new level of control within the workplace. This can be best described as Cybernetisation 2.0

    Subjektivierung zwischen hybridem Subjekt und Frontiersubjekt

    Full text link
    "In der Diskussion um 'Subjektivierung der Arbeit' wird eine verstärkte Aktivierung und Einbeziehung der Subjektivität der Arbeitskraft diagnostiziert, doch sind die Implikationen dieses Wandels ungeklärt. Ist 'Subjektivierung' als ein Übergang von Fremd- zur Selbstbestimmung zu verstehen, der aber zugleich mit einer erweiterten Verobjektivierung des 'Anderen' des Subjekts, seiner inneren Natur einhergeht? Oder aber bedeutet Subjektivierung auch die Emanzipation lebendiger Potentiale des Menschen? Um hierauf eine Antwort zu geben, muss zunächst die Frage nach dem 'Wesen' des Subjekts geklärt werden. In Anknüpfung an dialektische Subjektkonzeptionen wird im Vortrag argumentiert, dass neben dem gesellschaftlich geformten 'Vernunftsubjekt' auch ein inneres 'Natursubjekt', ein Subjekt des Lebens im Menschen postuliert werden muss. Erst durch Prozesse der Abgrenzung wie auch der Vermittlung zwischen diesen beiden Subjekten konstituiert sich das humane Subjekt. Die gegenwärtigen Tendenzen einer Subjektivierung der Arbeit sind als neue Stufe der Aktivierung dieser beiden Anteile des Subjekts und eine Neuordnung ihrer Interdependenzen anzusehen. Die hiermit verbundene zunehmende 'Entgrenzung von Arbeit' bedeutet vor allem eine Neubestimmung des 'Grenzlandes' zwischen den beiden Subjektpolen und es bilden sich hybride Subjekte (Reckwitz) wie etwa der 'Arbeitskraftunternehmer' (Voss) heraus. Damit werden in der Arbeitswelt ähnliche Tendenzen erkennbar, wie sie gegenwärtig auch auf anderen Ebenen unter den Begriffen der 'hybriden Kulturen', der 'Hybriden, Mischwesen aus Natur und Kultur' (Latour), der 'kosmopolitischen Hybride' (Wehling) usw. diskutiert werden. Paradigmatisch für den Hybridisierungsdiskurs war u.a. die Auseinandersetzung mit dem mexikanisch-amerikanischen Grenzraum. In dem Vortrag wird eine Spiegelung der dort erkennbaren Prozesse von Grenzziehung, Grenzöffnung und Vermischung in das Innere der Subjekte hinein vollzogen. Hinsichtlich MexAmericas ist umstritten, inwieweit die Hybridisierung als gelungene Synthese oder als weitere Verschiebung der 'Frontier' in der Tradition der Landnahme durch die 'Frontiersmen' (Turner) zu betrachten ist. So ist auch bezüglich der Phänomene einer Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit zu fragen, ob diese als Versöhnung der Gegensätze oder als eine neue Stufe der Kolonisierung der Natur des Subjekts durch ein inneres Frontiersubjekt zu begreifen sind." (Autorenreferat

    Transformation of what? Or: The socio-ecological transformation of working society

    Get PDF
    The critical strand of the current sustainability discourse often refers to Karl Polanyi's work "The Great Transformation" (e.g. "World in Transition - A Social Contract for Sustainability", German Advisory Council on Global Change (WBGU), 2011). However, this reference is usually shortened, since in particular Polanyi's remarks about the commodification of labor are disregarded. Overall, work still plays a marginal role in the entire sustainability discourse. Consequently analytical as well as transformative potential remains unused. In our paper we want to put work into the center of the reflections on transformation and outline ways of a socio-ecological transformation towards a sustainable work society. For Polanyi the marketization of work and nature was in the center of his analysis of industrial society. He argues that market societies are constituted by two opposing movements - the laissez-faire movement to expand the scope of the market, and the protective countermovement that emerges to resist the disembedding of the economy. Thus transformation concepts which refer to Polanyi have to focus on the socio-ecological transformation of the working society. Accordingly, it is not just an energy turnaround as often argued, but a "work turnaround" that needs to be at the center of the (sustainability-oriented) transformation debate, which finally involves the re-embedding of the markets into society and the ecosystems. Summing up our arguments, we come to the conclusion that dominant sustainability-oriented transformation concepts fail (e.g. decarbonization, green economy), since they primarily aim at the ecological reorientation of market mechanisms. We argue that the initial point of the fundamental transformation of social relations and of social relations with nature is the (re-)organization of work. A transition to sustainability means in other words, reconceptualizing the global world of work by redefining the concept of work itself and its structural (e.g. the gendered and global division of work, paid/unpaid work, technological innovations) and institutional foundations (e.g. the role of the state). Exploring sustainable work provides a concrete basis for talking about both the direction of this transformation and the way to get there

    Nachhaltigkeit zwischen Sozial- und Technikutopie: Transformationspotentiale der utopischen Diskurse der Moderne

    Get PDF
    Die gegenwärtig diskutierten Nachhaltigkeitsstrategien knüpfen untergründig an die verschiedenen utopischen Traditionen der Moderne an. In dem Beitrag werden die Ursprünge und zentralen Inhalte dieser Utopien und ihre Adaption im Nachhaltigkeitsdiskurs herausgearbeitet. Im historischen Rückblick wird insbesondere auf die paradigmatische Sozialtutopie von Morus und die hierzu kontrastierende Technikutopie von Bacon fokussiert. Die Betrachtung der gegenwärtigen Debatte macht deutlich, dass sich die unterschiedlichen Transformationsstrategien in einem Diskursfeld verorten lassen, das durch Pole Technik- versus Ökoutopie sowie Sozial- versus Marktutopie aufgespannt wird. Aufbauend auf diese Analyse wird das Transformationspotential der verschiedenen Konzepte diskutiert und unter Bezug auf Mannheims Utopiebegriff erörtert, inwiefern diese als Ideologien oder als Utopien anzusehen sind. Abschließend wird für eine aktive Rolle der Soziologie bei der Entwicklung emanzipatorischer sozio-öko-technologischer Transformationsutopien plädiert. The sustainability strategies that are currently being discussed are based on the various utopian traditions of modernity. In the article, the origins and central contents of these utopias and their adaptation in the sustainability discourse are worked out. In the historical review, the focus is particularly on the paradigmatic social tutopia of Morus and the contrasting technical utopia of Bacon. A look at the current debate makes it clear that the different transformation strategies can be located in a discourse field that is spanned by poles technical utopia versus ecoutopia and social utopia versus market utopia. (peer reviewed

    El Debate sobre el Desarrollo Sustentable. Los orígenes y las dinámicas de un discurso en pos del futuro

    Get PDF
    Desde la “Cumbre de la Tierra de Rio” en 1992 el nuevo paradigma de desarrollo sustentable ha logrado cierta trascendencia. Sin embargo, para llevarlo a la práctica aún falta mucho. Lo que consta es que dicho concepto pareciera ser una idea a seguir pero al analizarlo, el lector pronto se dará cuenta de que no es un término consensual. Al contrario, es un debate polifacético y contradictorio. El objetivo de este artículo es reconstruir en parte el margen de este trascendente debate globalizado. Comparando y analizando ejemplos del discurso sobre el “sustainable development” resumiremos las posiciones más destacadas, las contradicciones y los problemas de dichos discursos. Se trata de relacionar el discurso sobre el desarrollo sustentable desde la historia del pensamiento utópico. La presente exposición parte del estudio de Brand & Jochum (2000) en el que se analiza el discurso alemán del desarrollo sustentable en los años noventa además de otras investigaciónes sobre los debates en los últimos años. Para finalizar, se presentará una visión general de la actual estructuración del discurso global.PALABRAS CLAVE: desarrollo sustentable, utopías, discursos, gran transformación, cosmopolitism

    At the end of the expansive society?

    Get PDF
    En este artículo se plantea que la pandemia del Covid-19, así como otras epidemias recientes, pueden interpretarse como efectos secundarios no deseados de la penetración expansiva de la civilización técnico-capitalista en las áreas naturales. La reconfiguración ‚colonizadora‘ de la red ecológica de la vida y la reducción de la biodiversidad aumentan el riesgo de transmisión del virus de animales a humanos. Una revisión histórica muestra que procesos similares han acompañado siempre a la civilización humana y que la colonización de la naturaleza fue forzada a través del desarrollo de la sociedad de expansión moderna en el siglo XVI. La asociada conquista capitalista-técnica de la red de vida está experimentando actualmente una extensa crisis socio-ecológica. La falta de sostenibilidad de la sociedad de expansión moderna y su relación colonial con la naturaleza se hace evidente, como lo ejemplifica la crisis del coronavirus. Para evitar el aumento de tales crisis, es necesaria una transformación socio-ecológica, que esté conectada con el desarrollo de una relación poscolonial con la naturaleza, y que sea capaz de iniciar la transición hacia una sociedad de integración sostenible.The article argues that the coronavirus-pandemic and other recent epidemics can be interpreted as unintended side effects of the expansive penetration of technical-capitalist civilization into natural areas. The ‚colonizing‘ reconfiguration of the ecological web of life and the reduction in biodiversity increase the risk of viruses being transmitted from animals to humans. A historical review makes it clear that similar processes have accompanied human civilization history and that the colonization of nature has been accelerated since the modern expanding society developed in the 16th century. The associated capitalist-technical appropriation of the web of life is currently experiencing a comprehensive social-ecological crisis. The corona crisis also exemplifies the unsustainability of the modern expanding society and its colonial relationship with nature. In order to avoid the increase in such crises, a social-ecological transformation is necessary, which is connected with the development of a post-colonial relationship with nature and initiates the transition to a sustainable integration- society

    Subjektivierung von Arbeit – Ein Beitrag zur Transformation der Naturverhältnisse?

    Get PDF
    Die Debatte um eine sozial-ökologische Transformation hat sich in den letzten Jahren zweifellos ausgeweitet. Aus arbeitssoziologischer Perspektive fällt hierbei auf, dass die Dimension der Arbeit sowohl in nachhaltigkeitsorientierten Politikkonzepten als auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung eine vergleichsweise geringe Rolle spielt. Dies gilt trotz in jüngerer Zeit wieder aufgenommener Verknüpfungen der beiden Themenkomplexe Arbeit und Nachhaltigkeit und obwohl die Arbeit und die Arbeitssubjekte in mehrfacher Hinsicht offensichtlich von den vielfach eingeforderten „großen Transformationen“ betroffen sein werden. In dem Beitrag werden die Themenstränge Arbeit, Nachhaltigkeit und Subjekt in Bezug auf zwei Fragestellungen miteinander verknüpft: Bieten subjektivierte Arbeitsformen neue Ansatzpunkte und Freiräume für die Ansprüche der Beschäftigten, so dass diese zu aktiven Protagonist/-innen einer ökologischen Transformation werden? Wie kann angesichts der fortschreitenden Entgrenzung von Arbeit und der Zunahme psychischer Belastungen wie Burnout und Depression ein nachhaltiger Umgang mit der ‚inneren Natur‘ der Arbeitssubjekte erreicht werden?Im Anschluss an Karl Polanyis (1978) Die große Transformation wird zunächst eine theoretische und historische Analyse der vorangegangenen Transformation hin zur Industriegesellschaft vorgenommen. Dabei erscheinen vor allem Prozesse der Entbettung und Entgrenzung des Marktes als entscheidend, die mit Blick auf die Dimensionen von Arbeit und Subjekt weiterverfolgt werden (1). Im zweiten Schritt wird auf dieser Basis die arbeitssoziologische Diagnose einer Subjektivierung von Arbeit gelesen und die zentrale Frage nach den hierin liegenden Schranken und Potenzialen für eine sozial-ökologische Transformation verfolgt (2). Abschließend werden drei mögliche Entwicklungswege mit ihren sozial-ökologischen Implikationen skizziert: eine weiter fortschreitende Entbettung der kapitalistischen Marktwirtschaft sowie eine regressive und eine emanzipative Form der Wiedereinbettung (3)

    Kontroversen um nachhaltiges Arbeiten - Das Beispiel der Fischerei in Chile

    Full text link
    Angesichts einer drastischen Übernutzung der maritimen Fischbestände wird vielfach ein Übergang zu einer nachhaltigen Fischerei eingefordert. Favorisiert werden häufig Strategien einer Privatisierung und Vermarktlichung der Fangrechte, um einen verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit den maritimen Ressourcen zu erreichen. Wie allerdings am Beispiel der Neuordnung der Fischerei in Chile durch das Gesetz "Ley Longueira" im vorliegenden Artikel deutlich gemacht wird, führen diese Strategien zur Verdrängung traditioneller Kleinfischer und sie fördern letztlich eine ökologisch problematische industrielle Fischerei. Unter Bezug auf das sozial-ökologische Leitbild der nachhaltigen Arbeit kann konstatiert werden, dass marktbasierte Strategien zur Erreichung von Nachhaltigkeit in der Fischerei zumeist ihr Ziel verfehlen. Sie verschärfen die sozialen und ökologischen Krisen und legitimieren teilweise Praktiken des Ocean Grabbings. Um eine nachhaltige Arbeit in der Fischerei zu gewährleisten, sind daher gemeinschaftsbasierte Ansätze der Ressourcennutzung zu bevorzugen.In view of the drastic overexploitation of maritime fish stocks, a transition towards a sustainable fishery is required. Strategies of privatization and marketisation of fishing rights are commonly favored in order to achieve a responsible and sustainable management of maritime resources. However, as set out in this article by the example of the reorganization of the fishery by the law "Ley Longueira" in Chile, these strategies often displace traditional small-scale fisheries and ultimately promote an industrial fishery, which is ecologically problematic. As can be argued with reference to the socio-ecological model of "sustainable work", market-based strategies to achieve sustainability in fisheries often fail. They exacerbate the social and ecological crises and legitimize ocean grabbing. To ensure sustainable work in fisheries, community-based approaches to resource use are therefore preferable

    Recommendations for diagnosing and managing individuals with glutaric aciduria type 1: Third revision

    Full text link
    Glutaric aciduria type 1 is a rare inherited neurometabolic disorder of lysine metabolism caused by pathogenic gene variations in GCDH (cytogenic location: 19p13.13), resulting in deficiency of mitochondrial glutaryl-CoA dehydrogenase (GCDH) and, consequently, accumulation of glutaric acid, 3-hydroxyglutaric acid, glutaconic acid and glutarylcarnitine detectable by gas chromatography/mass spectrometry (organic acids) and tandem mass spectrometry (acylcarnitines). Depending on residual GCDH activity, biochemical high and low excreting phenotypes have been defined. Most untreated individuals present with acute onset of striatal damage before age 3 (to 6) years, precipitated by infectious diseases, fever or surgery, resulting in irreversible, mostly dystonic movement disorder with limited life expectancy. In some patients, striatal damage develops insidiously. In recent years, the clinical phenotype has been extended by the finding of extrastriatal abnormalities and cognitive dysfunction, preferably in the high excreter group, as well as chronic kidney failure. Newborn screening is the prerequisite for pre-symptomatic start of metabolic treatment with low lysine diet, carnitine supplementation and intensified emergency treatment during catabolic episodes, which, in combination, have substantially improved neurologic outcome. In contrast, start of treatment after onset of symptoms cannot reverse existing motor dysfunction caused by striatal damage. Dietary treatment can be relaxed after the vulnerable period for striatal damage, that is, age 6 years. However, impact of dietary relaxation on long-term outcomes is still unclear. This third revision of evidence-based recommendations aims to re-evaluate previous recommendations (Boy et al., J Inherit Metab Dis, 2017;40(1):75-101; Kolker et al., J Inherit Metab Dis 2011;34(3):677-694; Kolker et al., J Inherit Metab Dis, 2007;30(1):5-22) and to implement new research findings on the evolving phenotypic diversity as well as the impact of non-interventional variables and treatment quality on clinical outcomes
    corecore