347 research outputs found

    A Study of the Magnetic Dipole Field of LEP during the 1995 Energy Scan

    Get PDF
    In preparation for the 1995 LEP energy scan additional instrumentation was installed in two tunnel dipoles to monitor the time evolution of the magnetic field during experimental fills. Significant increase of the bending field superimposed by day-time dependent fluctuations on a minute time scale were revealed. These unexpected features could be correlated with earth currents captured by the LEP vacuum chamber and the ground cable. The currents are produced in particular by trains circulating in the Geneva area. This study presents a summary of our understanding of the LEP dipole field

    Using personal computers to create sounds and graphics for a large scale installation

    Get PDF
    Thesis (M.S.V.S.)--Massachusetts Institute of Technology, Dept. of Architecture, 1985.MICROFICHE COPY AVAILABLE IN ARCHIVES AND ROTCH.Includes bibliographical references (leaves 90-93).Personal computers are easy to program, inexpensive and portable. With two Commodore 64 computers, I created an artistic installation entitled "Songs in the Language of Information". It was composed of elements reflecting time, space, light, action and predictability. The two computers controlled projected light patterns, complementary synthesized sound and interactive relays triggered by viewers crossing light beams. The following thesis documents "Songs in the Language of Information". The "Introduction" presents background development leading up to this work. All components of the installation are discussed in "Physical Description" and "Analysis of the Work". A survey of selected recent and past work that has been influential to me is outlined in "Historical Precedents". "The Program" illustrates graphic elements, presents flow charts and lists programs of all subroutines used in the installation. The "Conclusion" offers what for me is the next step in my artistic work with computers.by Sarah Geitz.M.S.V.S

    Intellectual property as complex innovation projects component

    Get PDF
    The materials presented the possibilities development of intellectual property complex innovation projects modern highly effective science-based problems of improving the use of wastes of different industries on a complex enterprise that can provide all its energy needs alone. Some features of the possibilities of solving evidence-based problems of development of mechanisms for identifying syner-gistic processes, their scientific justification improving the use of wastes of different industries on a complex enterprise. The problem of wastes utilization and recycling is present as complex synergetic processes research and analysis of energy- and resource saving process-es for treatment of polymer wastes of various origin. The research focused on the study of issues such as the development of models of waste-modifying polymer. The investigation are focused in researching such problems as selection of scientific based methods of wastes to be utilized or recycled; the development of appropriated process flow sheets and choice of modifications additives and equipment for polymers waste recycling. The choice of appropriate plants with selected energy resources is very important for projects realization

    The Influence of Self-efficacy and Goal Orientation on Learning Behavior: The Intervening Role of Feedback

    Get PDF
    Geitz, G., Joosten-ten Brinke, D., & Kirschner, P. (2013). The Influence of Self-efficacy and Goal Orientation on Learning Behavior: The Intervening Role of Feedback. Paper bij de masterclass ‘Hoe balanceer je formatief en summatief toetsen?’ [How to balance formative and summative assessment?], Heerlen, The Netherlands.In this study, the relationship between self-efficacy, goal orientation and feedback is examined to influence the learning behavior corresponding to the state of self-efficacy and the adopted goal orientation. The ultimate aim is to influence learning behavior in order to increase learning outcomes

    Effektivität von Methotrexat in der Behandlung von juveniler idiopathischer Psoriasisarthritis und Enthesitis-assoziierter juveniler idiopathischer Arthritis

    Get PDF
    Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Effektivität von Methotrexat auf die peripheren Gelenke und Enthesitis bei psorJIA und EAA zu untersuchen. Sowohl die EAA als auch die psorJIA sind Subgruppen der juvenilen idiopathischen Arthritis, auf die die Leitlinien der JIA bisher nicht zufriedenstellend abgestimmt sind. Es gibt nur wenige Studien, die sich speziell mit diesen beiden Subgruppen beschäftigen und dadurch nur wenige Daten, die beweisen, welche Medikamente bei der EAA und der psorJIA am wirksamsten sind. Retrospektiv zusammengetragene Daten von Patienten mit EAA und psorJIA machten es in dieser Auswertung möglich, den peripheren Gelenkbefall und die Enthesitis im Laufe von jeweils neun Monaten zu dokumentieren und so eine statistisch relevante Auswertung zu erhalten. Insgesamt konnten 73 Patienten mit EAA und 23 Patienten mit psorJIA in die Auswertung eingeschlossen werden. Ausgewertet wurden die aktiven, eingeschränkt beweglichen, schmerzhaften und geschwollenen Gelenke. Zudem die Enthesitisstellen, der Physician Global Assessment, der CHAQ, PAIN und VAS. Aus einem Teil dieser Werte errechnete sich der ACR-Wert. Eine untergeordnete Rolle spielten in dieser Studie der CRP, BSG, der modifizierte Schobertest und die Mundöffnung, allerdings wurden diese Parameter ebenfalls mit aufgezeichnet. 24,66% der untersuchten EAA-Patienten litten unter einer Enthesitisstelle, 32,88% der Patienten unter mindestens zwei Enthesitisstellen. In der psorJIA-Gruppe litten 4,35% der Patienten unter einer Enthesitisstelle und 17,39% unter mindestens zwei Enthesitisstellen. Eine Verbesserung der Enthesitis zeigte sich nur bei den Patienten der EAA-Gruppe. In der vorliegenden Arbeit litten 10,9% der EAA-Patienten und 47,8% der psorJIA-Patienten unter einer Daktylitis. In beiden Untersuchungsgruppen konnte keine Verbesserung der Daktylitis mit MTX erzielt werden. 8,22% der EAA-Patienten leiden unter einer Uveitis anterior, in der psorJIA-Gruppe wurde bei 8,69% der Patienten eine Uveitis anterior diagnostiziert. Jeweils ein Patient pro Untersuchungsgruppe litt am Ende der Auswertung weiterhin unter einer Uveitis anterior. Insgesamt zeigte sich in dieser Auswertung MTX als effektive Medikation für den peripheren Gelenkbefall bei Patienten mit EAA sowie psorJIA, allerdings war es in beiden Gruppen wenig wirksam in Bezug auf die Einschränkung der Beweglichkeit. Die Enthesitis verbesserte sich ausschließlich bei den Patienten mit EAA signifikant (p=0,0005) um 48,2%. Die Enthesitis hat sich bei den psorJIA-Patienten nicht signifikant (p=0,1036) um 25% verschlechtert, so dass man daraus schließen kann, dass MTX in dieser Subgruppe für die Enthesitis nicht effektiv ist. Diese Ergebnisse stimmen mit den Ergebnissen bei Erwachsenen mit Psoriasisarthritis überein, in verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass MTX einen sehr guten Effekt auf die geschwollenen und schmerzhaften Gelenke bei Psoriasisarthritis hat, auf die Enthesitis jedoch keine positive Wirkung. Verschiedene andere Medikamente, wie z.B. Etanercept und Sulfasalazin erzielen in den bisherigen Studien ebenfalls gute Ergebnisse und sind somit auch als effektiv anzusehen. In den „Protokollen zu Klassifikation, Überwachung und Therapie in der Kinder- und Jugendrheumatologie (PRO-KIND)“ aus Anfang 2018 von Hospach et al. (Hospach et al., 2018) wurde eine Anleitung für das erste Behandlungsjahr für EAA-Patienten erstellt, um die Diagnostik und Behandlung von EAA-Patienten zu optimieren. Dafür wurde ein Therapiealgorithmus festgelegt, der eine Reevaluation alle 4 - 12 Wochen mit Therapiemodifikation bei nicht ausreichendem Ansprechen vorschlägt. Da die EAA wie auch die psorJIA Erkrankungen sind, deren Therapieoptionen noch nicht hinlänglich untersucht wurden, besteht hier großer Bedarf an nachfolgenden Studien

    Black Boxes - Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche – Interdisziplinäre Perspektiven

    Get PDF
    Wir sind von komplexen Dingen umgeben, die gleichzeitig wirken und doch hinter Interfaces verborgen sind. Dies gilt für die Datennetze, in denen wir uns bewegen, genauso wie für autonome Systeme, die unsere Daten verarbeiten. SmartWatches, Künstliche Intelligenz oder CRISPR-Cas9 sind rezente Beispiele für solche Black Boxes, der Buchdruck oder schon früheste Steinwerkzeuge historische. In dem vorliegenden interdisziplinären Band werden Versiegelungskontexte dieser Black Boxes untersucht oder Öffnungsversuche dieser dargestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen einzelne Fallbeispiele anhand derer theoretische Untersuchungswerkzeuge erprobt werden. Theorieimpulse kommen hierbei aus den Science and Technology Studies und der Medienwissenschaft, sind angeregt durch den Material Culture Turn, aber auch von einer (digitalen) Phänomenologie und Hermeneutik. Dreizehn Beiträge in vier Abschnitten kartieren beispielhaft das Feld; eingebettet und abgerundet werden diese durch vier Respondenzen und einen ergänzenden Beitrag zur Ideengeschichte der Automaten. Der Band liefert somit einen Überblick über aktuelle Technikforschung in Deutschland anhand des Beispiels der Black Box, die jedoch in der Geschichte der Diskussion geerdet wird

    A newly observed Effect affects the LEP Beam Energy

    Get PDF
    The LEP magnetic bending field and therefore the beam energy is changed by a current flow over the vacuum chamber. The current is created by trains travelling between the Geneva main station and destinations in France. Some of the rail current leaks into earth and returns to the power station via the LEP tunnel, where the vacuum chamber is one of the conductors. Train leakage currents penetrate LEP at the injection lines from the SPS close to IP1 and between IP5 and IP7, thereby interacting with the magnetic dipole field. The observed changes in B field cause beam energy increases of several MeV

    The Influence of Train Leakage Currents on the LEP Dipole Field

    Get PDF
    The determination of the mass and the width of the Z boson at CERN's LEP accelerator, an e+e- storage ring with a circumference of approximately 27 kilometres, imposes heavy demands on the knowledge of the LEP counter-rotating electron and positron beam energies. The precision required is of the order of 1 MeV or »20 ppm frequency. Due to its size the LEP collider is influenced by various macroscopic and regional factors such as the position of the moon or seasonal changes of the rainfall in the area, as reported earlier. A new and not less surprising effect of the LEP energy was observed in 1995: railroad trains in the Geneva region perturb the dipole field. A parasitic flow of electricity, originating from the trains, travels along the LEP ground cable and the vacuum chamber, interacting with the dipole field. An account of the phenomenon with its explanation substantiated by dedicated measurements is presented
    corecore