39 research outputs found

    Un chantier multiforme. État des lieux de la sociologie de la culture dans l’espace germanophone

    Get PDF
    Nous remercions M. Winfried Gebhardt ainsi que la revue Soziologie de nous avoir accordé l’autorisation de traduire ce texte pour le présent numéro. Wir danken Herrn Winfried Gebhardt und der Zeitschrift Soziologie  für die freundliche Genehmigung, diesen Artikel in französischer Übersetzung zu publizieren. La sociologie a entretenu et entretient aujourd’hui encore une relation ambivalente avec ce domaine de la vie humaine qu’on a coutume d’appeler la « culture ». Cette dernière s’est révélée..

    "...und eine kommode Religion": Formen gelebter Religiosität in zwei Landgemeinden Ost- und Westdeutschlands

    Full text link
    "Die christliche Religion ist in der Defensive. Gleich ob man diese Entwicklung als Ergebnis einer vor allem politisch verursachten Entkirchlichung wie in den neuen Bundesländern oder als Resultat eines Säkularisierungsschubs - ausgelöst durch Wertwandelprozesse - wie in den alten Bundesländer interpretiert, in diesem Befund sich offizielle Kirchenvertreter beider Konfessionen, Theologen, Religionssoziologen wie auch die öffentliche Meinung weitgehend einig. So richtig dieser Befund im allgemeinen auch sein mag, so wichtig ist es, darauf hinzuweisen, daß der Grad der Entkirchlichung, Säkularisierung sehr verschieden ausfällt, je nachdem ob man urbane Zentren, klassische Industriereviere oder ländliche Gebiete untersucht. In diesem Vortrag soll auf die Existenz stabiler volkskirchlicher Milieus in ländlichen Gebieten der alten wie der neuen Bundesländer aufmerksam gemacht und die besonderen Eigenarten solcher Formen gelebter Religiosität dargestellt werden. Wie Max Weber gesagt hat, ist die religiöse Alltagspraxis weniger geprägt durch das stets präsente Bekenntnis zu den dogmatischen Lehransätzen der Amtskirche als vielmehr durch die Orientierung an allgemein geteilten Traditionen, vor allem aber durch die Wahrnehmung amtskirchlicher Fest- und Kasualangebote, die eine Verortung der eigenen Lebensgeschichte im institutionellen Nahkontext erlauben. In beiden Gemeinden dominiert dementsprechend eine lebenszyklisch-orientierte Gewohnheitsreligiosität, die über normativen Gruppendruck am Leben erhalten wird - ausgeübt weniger durch die Repräsentanten der Amtskirche am Ort als vielmehr durch die 'Gemeinschaften', in denen sich das alltägliche Leben abspielt: Familie, Verwandtschaft, Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft. Signifikante Unterschiede zwischen den beiden untersuchten Gemeinden sich sind hierbei nicht zu beobachten." (Autorenreferat

    Religion und Ressentiment: eine thematische EinfĂĽhrung

    Full text link
    Im einleitenden Beitrag zur Plenarveranstaltung "Religion und Ressentiment", die gemeinsam von der Sektion "Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie" und der Sektion "Religionssoziologie" vorbereitet und organisiert wurde, wird der Zusammenhang von Religion und Ressentiment sowohl auf einer theoretischen als auch auf einer empirischen Ebene durch einige Begriffsbestimmungen knapp skizziert.Ressentiment beschreibt ein gefühlsbedingtes Bedürfnis von sozial, kulturell und/ oder ökonomisch negativ privilegierten (bzw. sich selbst so einschätzenden) Gruppen nach "Abwertung" der Qualitäten und Leistungen der Anderen, das sich bis hin zum offenen Hass gegen die "Bessergestellten", "Vornehmen" und "Mächtigen" steigern kann. Ziel der "Abwertung" der Anderen ist in der Regel die moralische und ethische "Aufwertung" der eigenen Gruppe. Seit Friedrich Nietzsches These von der Entstehung der christlichen Liebesmoral aus dem Geist des Ressentiments von Max Weber aufgegriffen und generalisiert wurde, scheint festzustehen, dass Ressentiment eine charakteristische Begleiterscheinung einer jeden "Erlösungsreligion" und einer jeden religiösen Ethik der negativ Privilegierten ist. Worauf die Deprivation der jeweiligen Gruppen auch im Einzelnen beruhen mag, auf niederem sozialen Status, auf einer ethnischen Minderheitenposition, auf der Diskriminierung oder Verunglimpfung religiöser Gemeinschaften oder auf politischer Unterdrückung, sie kann dazu führen, dass die ethischen Gebote der jeweiligen Religion in ihr Gegenteil umschlagen und der Hass auf die Konkurrenz über alle "Gebote der Liebe" siegt. (ICA2

    Middle to late Eocene paleoenvironmental changes in a marine transgressive sequence from the northern Tethyan margin (Adelholzen, Germany)

    Get PDF
    The northern Tethyan margin is a key region for determining environmental changes associated with the collision of continental and oceanic tectonic plates and Alpine orogeny. Herein we investigated Middle to Late Eocene neritic to bathyal sediments deposited during an interval of unstable climatic conditions. In order to quantify paleoenvironmental changes, we developed a detailed age model based on biozonations of planktic foraminifera, calcareous nannoplankton, and larger benthic foraminifera. The section at Adelholzen covers the almost complete Lutetian Stage (calcareous nannoplankton zones NP15a-16, planktic foraminifera zones E8-11, shallow benthic (foraminifera) zones SBZ13-15) and large parts of the Priabonian Stage (NP18-20, E14/15), while the intermediate Bartonian Stage (NP17) is completely missing. Foraminiferal, calcareous nannoplankton, and macrofossil assemblages were analyzed for changes in paleo-water depth, mixing and stratification, paleo-primary productivity (pPP), food supply, and bottom water oxygenation. Paleo-water depth estimates range from 50 m (middle neritic, early Lutetian) to nearly 500 m (upper bathyal, late Priabonian). The combination of assemblage composition, planktic and benthic foraminiferal accumulation rates, and derived parameters (carbon-flux to sea floor, pPP) enabled us to identify a series of distinct paleoceanographic events of at least regional significance. Such events are characterized by considerable changes in primary productivity or reduced bottom water ventilation. Calculated pPP-values indicate oligotrophic conditions throughout

    Randomized controlled phase 2 trial of hydroxychloroquine in childhood interstitial lung disease

    Get PDF
    Background No results of controlled trials are available for any of the few treatments offered to children with interstitial lung diseases (chILD). We evaluated hydroxychloroquine (HCQ) in a phase 2, prospective, multicentre, 1:1-randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group/crossover trial. HCQ (START arm) or placebo were given for 4 weeks. Then all subjects received HCQ for another 4 weeks. In the STOP arm subjects already taking HCQ were randomized to 12 weeks of HCQ or placebo (= withdrawal of HCQ). Then all subjects stopped treatment and were observed for another 12 weeks. Results 26 subjects were included in the START arm, 9 in the STOP arm, of these four subjects participated in both arms. The primary endpoint, presence or absence of a response to treatment, assessed as oxygenation (calculated from a change in transcutaneous O 2 -saturation of ≥ 5%, respiratory rate ≥ 20% or level of respiratory support), did not differ between placebo and HCQ groups. Secondary endpoints including change of O 2 -saturation ≥ 3%, health related quality of life, pulmonary function and 6-min-walk-test distance, were not different between groups. Finally combining all placebo and all HCQ treatment periods did not identify significant treatment effects. Overall effect sizes were small. HCQ was well tolerated, adverse events were not different between placebo and HCQ. Conclusions Acknowledging important shortcomings of the study, including a small study population, the treatment duration, lack of outcomes like lung function testing below age of 6 years, the small effect size of HCQ treatment observed requires careful reassessments of prescriptions in everyday practice (EudraCT-Nr.: 2013-003714-40, www.clinicaltrialsregister.eu , registered 02.07.2013)

    Religionssoziologie als Allgemeine Soziologie

    No full text
    corecore