27 research outputs found

    "Den Urgroßvater fressen die Pferde ...": von der Möglichkeit eines individuellen und konflikthaften Umgangs mit dem Familiengedächtnis

    Get PDF
    Die Autorin geht von der Annahme aus, dass die auf M. Halbwachs zurückzuführende kollektivistische Erbschaft einer Gesamttheorie des sozialen Gedächtnisses aus den 1920er Jahren der heutigen Forschung zum Familiengedächtnis bisweilen einen deterministischen, ja geradezu tyrannischen Beigeschmack verleiht. Unterstellt man im Sinne von Halbwachs auch noch die prinzipielle Unauflösbarkeit der Gedächtnisgemeinschaft Familie, so endet man bei einem despotischen Familiengedächtnis, dem schlussendlich nicht einmal durch Leugnen und Verdrängen zu entkommen ist. Der Zugang zu den diskontinuierlichen, den Rahmen des Familiengedächtnisses sprengenden, die Identität oder das Selbstkonzept der Familie wie des Subjekts der Erinnerung erschütternden Erinnerungen an die Familiengeschichte ist solchermaßen sowohl theoretisch als auch methodisch versperrt. Umgangen werden die Individualisierungstendenzen der Erinnerung, die potentiell eine Verortung der Erinnerung außerhalb des Familiengedächtnisses möglich machen. Um jenen familialen Erinnerungen gerecht zu werden, die das Diktat des Kollektivs reflektieren und sogar zurückweisen, wäre es notwendig, die Chronologie der Herangehensweise umzudrehen, und zwar in der Weise, dass nicht vom Kollektiv her zu fragen ist, das als unausgesprochen ahistorische Bezugsgröße im Raum steht, sondern vom Erinnerungssubjekt her, das seinen lebensgeschichtlichen Erinnerungsbedürfnissen gemäß eine bestimmte Familiengeschichte konstruiert oder verwirft. Anhand der Darstellung von drei Beispielen familialen Erinnerns aus deutsch-jüdischen Familien im frühen 20. Jahrhundert, die diskontinuierlich, kreativ und autonom vom Familiengedächtnis Gebrauch gemacht haben, kommt die Autorin zum Schluss, dass wer sich mit dem Familiengedächtnis beschäftigt, in Versuchung gerät, die kontinuierlichen Seiten überzubetonen und die diskontinuierlichen Elemente unter den Verdacht der Verdrängung zu stellen. Ihrer Meinung nach ist es angebracht, auch diese Aspekte des Familiengedächtnisses zu würdigen. Die Weitergabe der Erinnerungen zwischen den Generationen wird nicht immer im Namen von Identität und Selbstkonsonanz von einem ominösen Familiengeist gesteuert. Gerade an den Widerständen, Widersprüchlichkeiten, an den individuellen Aneignungs- und Ablehnungsweisen erweisen sich die Spielräume und Entwicklungsmöglichkeiten der historischen Subjekte. (ICG

    Estimating Ixodes ricinus densities on the landscape scale

    Get PDF
    Background: The study describes the estimation of the spatial distribution of questing nymphal tick densities by investigating Ixodes ricinus in Southwest Germany as an example. The production of high-resolution maps of quest-ing tick densities is an important key to quantify the risk of tick-borne diseases. Previous I. ricinus maps were based on quantitative as well as semi-quantitative categorisations of the tick density observed at study sites with differ-ent vegetation types or indices, all compiled on local scales. Here, a quantitative approach on the landscape scale is introduced. Methods: During 2 years, 2013 and 2014, host-seeking ticks were collected each month at 25 sampling sites by flag-ging an area of 100 square meters. All tick stages were identified to species level to select nymphal ticks of I. ricinus, which were used to develop and calibrate Poisson regression models. The environmental variables height above sea level, temperature, relative humidity, saturation deficit and land cover classification were used as explanatory variables. Results: The number of flagged nymphal tick densities range from zero (mountain site) to more than 1,000 nymphs/100 m2. Calibrating the Poisson regression models with these nymphal densities results in an explained variance of 72 % and a prediction error of 110 nymphs/100 m2 in 2013. Generally, nymphal densities (maximum 37

    The EEG and fMRI signatures of neural integration: An investigation of meaningful gestures and corresponding speech

    No full text
    One of the key features of human interpersonal communication is our ability to integrate information communicated by speech and accompanying gestures. However, it is still not fully understood how this essential combinatory process is represented in the human brain. Functional magnetic resonance imaging (fMRI) studies have unanimously attested the relevance of activation in the posterior superior temporal sulcus/middle temporal gyrus (pSTS/MTG), while electroencephalography (EEG) studies have shown oscillatory activity in specific frequency bands to be associated with multisensory integration. In the current study, we used fMRI and EEG to separately investigate the anatomical and oscillatory neural signature of integrating intrinsically meaningful gestures (IMG; e.g. “Thumbs-up gesture”) and corresponding speech (e.g., “The actor did a good job”). In both the fMRI (n=20) and EEG (n=20) study, participants were presented with videos of an actor either: performing IMG in the context of a German sentence (GG), IMG in the context of a Russian (as a foreign language) sentence (GR), or speaking an isolated German sentence without gesture (SG). The results of the fMRI experiment confirmed that gesture–speech processing of IMG activates the posterior MTG (GG>GR∩GG>SG). In the EEG experiment we found that the identical integration process (GG>GR∩GG>SG) is related to a centrally-distributed alpha (7–13 Hz) power decrease within 700–1400 ms post-onset of the critical word. These new findings suggest that BOLD response increase in the pMTG and alpha power decrease represent the neural correlates of integrating intrinsically meaningful gestures with their corresponding speech

    Raw data of 'He, Y., Gebhardt, H., Steines, M., Sammer, G., Kircher, T., Nagels, A., & Straube, B. (2015). The EEG and fMRI signatures of neural integration: An investigation of meaningful gestures and corresponding speech. Neuropsychologia, 72, 27-42.'

    No full text
    <p>This is the raw data for</p> <p>He, Y., Gebhardt, H., Steines, M., Sammer, G., Kircher, T., Nagels, A., & Straube, B. (2015). The EEG and fMRI signatures of neural integration: An investigation of meaningful gestures and corresponding speech. Neuropsychologia, 72, 27-42.</p> <p>Both second level fMRI data and EEG data for single subjects are provided.</p> <p></p

    Querschnittsberichte vom Historikertag 2006

    Get PDF
    H-Soz-u-Kult informierte auch 2006 wieder ausführlich über das wissenschaftliche Geschehen auf dem 46. Deutschen Historikertag, der vom 19. bis 22. September unter dem Titel "GeschichtsBilder" in Konstanz stattfand. Wie bereits 2004 hat die Redaktion eine Reihe von Autoren/ innen mit unterschiedlicher fachlicher Spezialisierung eingeladen ihre Eindrücke vom Tagungsgeschehen in so genannten "Querschnittsberichten" festzuhalten. Zugleich dokumentierte H-Soz-u-Kult erneut die Ergebnisse der über 50 Sektionen, Foren und Podiumsdiskussionen des Konstanzer Treffens mit ausführlichen Sektionsberichten. Alle Web-Adressen der Berichte finden Sie im Anhang dieses Bandes. Mit der bewährten Kombination aus eher protokollierenden Sektionsberichten und persönlich bewertenden Querschnittsberichten erlaubt der vorliegende Band des Historischen Forums sowohl eine Bestandsaufnahme des fachlichen Geschehens als auch die kritische Reflexion über den aktuellen Stand einer lebendigen Disziplin
    corecore